 | Hector ist Psychiater und kann seinen Patienten sehr gut zuhören und sie dazu zu bringen, selbst nachzudenken. Er versteht es, eine Frage geschickt mit einer Gegenfrage zu beantworten, sodass die Person für sich selbst entscheiden muss was das Beste ist. Jedoch merkt er mit der Zeit, dass ihn dies nicht so wirklich glücklich macht. Er hat viele Patienten, die schon seit langer Zeit bei ihm sind, bei denen er das Gefühl hat, er könnte ihnen n... |  | In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein.
Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander... |
 | Die Menschwerdung Gottes beschert uns ein schönes Fest, das alle Welt kennt und viele Menschen feiern, nicht nur die sich zum menschgewordenen Gott bekennenden Christen.
Verbunden ist das Fest mit der Sehnsucht nach heiler und friedlicher Welt, nach Idylle, in Zeiten vieler zerrissener Familien nicht zuletzt nach Familienidylle. Auf den ersten Blick entspricht das Titelbild von Otto Dix (Die Familie des Kunst- lers von 1927) dieser Erwartung. ...... |  | Mediation, Vermittlung, wird in Zeiten zunehmender Konflikte in einer immer näher zusammenrückenen Welt stetig bedeutsamer. Und der (Welt-)Friede ist auch nach Ende des sog. Kalten Krieges weiterhin durch (lokale) Konflikte massiv gefährdet. Die Institution des Vermittlers hat in der Gegenwart international eine beachtliche Konjunktur. Die lange Geschichte dieser Institution wird dabei oft vergessen. Die Geschichte der Institution des Vermittl... |
 | Kaum ein anderes Spannungsfeld wird in der politischen Öffentlichkeit so aufmerksam verfolgt wie der Krieg zwischen Israel und Palästina. Um den komplizierten Konflikt im Nahen Osten nachvollziehen zu können, muss man die jahrhundertealte Geschichte der Auseinandersetzungen zurückverfolgen. Der renommierte Theologe und Archäologe Dieter Vieweger widmet sich der vielschichtigen Konfliktsituation, die seit Jahrzehnten keine Lösung findet. Sei... |  | Der religiöse Fundamentalismus ist - nach Meinung des Verfassers dieses Buchs - keine Randerscheinung in den abrahamitischen Religionen. Er hat seine Wurzeln vielmehr im absoluten Wahrheitsanspruch dieser Religionen selbst. Von Gandhis religiösem Denken aus (vgl. Teil 1 des Buchs) ergibt sich für den Autor eine völlig neue Sicht des Lebens und der Lehre Jesu von Nazareth (vgl. Teil 2 des Buchs), die weithin mit den Erkenntnissen der historisc... |
 | In diesen Materialien finden Religionslehrerinnnen und -Lehrer eine Menge Anregungen und Ideen, wie sie das Thema Noah und den Bau der Arche im Unterricht der Klassen 3 und 4 behandeln können. Sehr schön finde ich, dass man aus zahlreichen Angeboten und Liedern auswählen kann, was gerade passt. Zudem ist das Material so aufbereitet, dass es einen aktuellen Bezug herstellt sowie gleichzeitig die Psalmen beispielsweise behandelt. Somit lernen di... |  | In diesem kleinen Buch findet man eine Menge irischer Segenswünsche, die einen durch das Leben begleiten können. Die Seiten sind so gestaltet, dass man einen Segensspruch mit einem passenden und zugleich beruhigenden Bild findet.
Die Segenswünsche eignen sich auch besonders gut, um sie einem lieben Menschen auf eine gut gemeinte Karte zu schreiben.
Das Buch mitsamt der CD ist ein wunderbares und tolles Geschenk für jeden, der mit solchen ... |
 | Irische Weisheiten und Segenssprüche sind immer eine sehr gute Art, um Menschen eine Freude zu bereiten: Man kann sie auf Karten schreiben oder den Menschen aufsagen. In diesem Buch befinden sich eine Menge solcher Sprüche und Weisheiten. Unterteilt sind sie in verschiedene Themenbereiche, wie Krankheit und Tod, Freundschaft oder für die Arbeit.
Diese Sprüche sagen mehr als Tausend Worte und drücken in wenigen Zeilen aus, was man sonst vie... |  | Spätestens der bekannte Heidelberger Ägyptologe Jan Assmann hat die Frage auf die Tagesordnung gesetzt, inwieweit Religionen gewalttätig oder friedfertig sind. Assmnn vertritt bekanntlich die These, dass die monotheistischen Religionen mit ihren Unterscheidungen zwischen wahr und falsch, sei es durch Selbstabgrenzung wie das Judentum oder durch die Bestimmung eines 'ungläubigen' Außen wie in Christentum und Islam, Gewalt generieren und Intol... |
 | Die Reihe "dtv Portait" stellt große Persönlichkiten der Weltgeschichte kompakt und mit zahlreichen BIldern unterlegt vor. Die Darstellung ist gut verständlich und wird von etlichen farblich unterlegten Originalzitaten untermauert. Hier wird übersichtliches Orientierungswissen mit kompakter Information zum kleinen Preis geboten. - Mahatma Gandhi ist für den schulischen Ethik-, Philosophie-, Sozialkunde-, Politik- und Religionsunterricht glei... |  | Am Morgen, vor und nach dem Essen und auch am Abend kann man mit Gott sprechen. Dieses Buch liefert Kindern im Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulalter Impulse, wie sie mit Gott sprechen können. UNterstützt von tollen bunten Zeichnungen können sie sich je anch Tageszeit eines der Gebete vornehmen und es ablesen und sprechen. Somit wird ihnen eine Gebetspraxis vermittelt und sie lernen, wie man betet. Zudem dienen diese Gebete als tolle Anr... |