 | Andreas Batloggs Durchkreuzt ist ein Buch, das sich mit der existenziellen Tiefe des christlichen Glaubens auseinandersetzt. Es geht um Zweifel, Brüche und Umwege – zentrale Erfahrungen des Lebens, die Batlogg mit theologischer Reflexion und persönlichem Engagement verknüpft.
Der Autor, ein ausgewiesener Kenner von Karl Rahner, bringt eine theologisch fundierte, aber dennoch zugängliche Sprache mit. Seine Gedanken kreisen um die Frage, wie... |  | Briefe verraten immer etwas über die Gedankenwelt ihrer Verfasser. Insbesondere wenn man einen Briefwechsel über einen längeren Zeitraum vorliegen hat, kann man auch etwas über die Entwicklung der Verfasser und ihrer Beziehungen erkennen.
In der vorliegenden Ausgabe liegt nun der Briefwechsel zwischen den Philosophen Hans-Georg Gadamer und Martin Heidegger vor, den sie über 50 Jahre lang - von 1922 bis 1976 - pflegten. Insgesamt sind 219... |
 | Der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und liberale Politiker (DDP) Ernst Troeltsch (*1865 in Augsburg; †1923 in Berlin) ist ein Vertreter der bedeutenden Religionsgeschichtlichen Schule, die das Christentum innerhalb der Relghionsgeschichte zu verorten sucht. Christentum und Moderne prägen entscheidend die moderne Kultur Europas und sind aufeinander angewiesen: Die Bewahrung der Substanz des Christentums muß mit der intellektuellen Fo... |  | Der angelsächsische Mönch Bonifatius (Geburtsname Wynfreth, 673 in England geboren - 754 in Friesland erschlagen) war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Die Missionstätigkeit des Bonifatius ist im Rahmen der angelsächsischen Missionsbewegung des 7. und 8. Jahrhunderts zu sehen, die von Papst Gregor dem Großen ausging und darauf zielte, Angelsachsen und Germanenstämme (insbesond... |
 | Die Autobiografie Rembert Weaklands, die hier in deutscher Übersetzung vorliegt, ermöglicht einen tiefen Einblick in das Leben des katholischen Geistlichen. Er schildert seinen persönlichen Werdegang, der in Patton (Pennsylvania) im Jahr 1927 beginnt und über die Studienzeit in St. Vincent und Rom wieder in die USA führt, wo er zum Abt einer großen Benediktinerabtei gewählt wird (1963-1967), bevor er erneut nach Rom entsandt wird (1967-197... |  | „Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust“(1992), „Postmoderne Ethik“(1993), „Flüchtige Moderne“(2003), „Gemeinschaften“(2009), „Daten, Drohnen, Disziplin“(2013), „Die Angst vor den Anderen“(2016) und „Retrotopia“(2017) lauten bekannte Werke des polnisch-englischen Soziologen Zygmunt Bauman (1925-2017). Die Titel der Bücher demonstrieren, dass der Wissenschaftler in seinen Arbeiten immer wieder wichtige B... |
 | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt es im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Dieses Zitat ist auch auf dem Grabstein des Philosophen in Königsberg verewigt.
Aufklärung, Autonomie, guter Wille, ka... |  | Ins Jahr 2024 fällt Kants 300. Geburtstag. Insofern wird dem großen Königsberger Aufklärer verstärkte Aufmerksamkeit zuteil, was sich auch auf dem Buchmarkt spiegelt: neue Bücher über Kant erscheinen, auch Biographien, oder alte werden neu aufgelegt (wie hier, auf deutsch zuerst 2003 erschienen). Manfred Kühns bedeutende Biographie hat mit der Legende von Kants ereignislosem Professorenleben gründlich aufgeräumt. Er zeichnet das Bild ei... |
 | „Wahrheit kann man begrifflich definieren als das, was der Mensch nicht ändern kann; metaphorisch gesprochen ist sie der Grund, auf dem wir stehen, und der Himmel, der sich über uns erstreckt.“, schrieb Hannah Arendt (1906-1975) in ihrem berühmten Essay „Wahrheit und Politik“(1964). Allein dieses Zitat der Philosophin und Publizistin unterstreicht die Aktualität Ihres Philosophierens in postfaktischen Zeiten. Bekanntheit erlangte Aren... |  | „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmenden Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“, heißt im „Beschluss“ zur Kritik der praktischen Vernunft“ von Immanuel Kant (1724-1804). Dieses Zitat ist auch auf dem Grabstein des Philosophen in Königsberg verewigt und wird im nächsten Jahr, dem 200. Geburts... |
 | Michel de Montaigne (1533-1592) gilt mit seinem „Essais“(1580) als Begründer einer neuen Textsorte, der Essayistik. 1676 wurde das Werk des Philosophen, Juristen und Politikers von der katholischen Kirche auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt und erst nach fast 300 Jahren wieder von diesem entfernt. Welche philosophischen Themen sind Gegenstand von Montaignes Werk, das zur Weltliteratur gezählt wird? War der französische Bürgerkrie... |  | Diese zuerst als Hardcover für 34 € 2019 erschienene Biographie (9783406742354) zum 250 Geburtstag Hegels beschreibt den gesamten Denk- und Lebensweg des bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts und ist die erste umfassende deutschsprachige Hegel-Biographie seit 175 Jahren. Sie zeichnet ein neues Bild Hegels und führt in den Geist seiner Zeit wie in sein philosophischen Denken ein. Das voluminöse Werk liegt jetzt als Taschenbuchausgab... |