 | Martin Heidegger (1889-1973) zählt zu den international bekanntesten und wirkungsmächtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, aber auch aufgrund seiner Verstrickungen im Nationalsozialismus zu den umstrittensten. Welchen Einfluss übte die katholische Sozialisation auf Heideggers Leben und Werk aus? Kann der antimoderne Philosoph zu den Vertretern der „konservativen Revolution“ gezählt werden? Vertrat er durchgängig eine politische Theol... |  | Die australische Historikerin Lyndal Roper, die an der Universität Oxford lehrt, legt hiermit eine neue Luther-Biographie vor, die u.a. darauf abhebt, wie Luther sein Bild in der Öffentlichkeit geformt hat, und wie er in seiner und unserer Zeit rezipiert und porträtiert wurde. Insbesondere Lucas Cranach (vgl. Kap. 1) steht dabei im Mittelpunkt der Analyse, der aus Luther einen erkennbaren Charakter geformt hat, der Bestandteil lutherischer Kon... |
 | Martin Heidegger (Meßkirch 1889, Freiburg 1976) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 20. Jhdts., zugleich ist er umstritten wie kaum ein anderer (auch wegen seines Engagements für die nationalsozialistische Bewegung, für die Heidegger nach dem Krieg mit einem zeitweisen Lehrverbot belegt wurde) und wegen einer sehr eigenen Sprache einigermaßen schwer verständlich; zugleich ist seine Philosophie immer auch sehr zeitbezog... |  | Nach dem Erscheinen 2006 und der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage 2012 liegt dieses umfassende Werk zum Apostel Paulus hiermit in 3., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 vor. Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und um zwei zusätzliche Kapitel zu Paulus als Briefschreiber und zur gegenwärtigen philosophischen Auseinandersetzung mit Paulus erweitert und ist insgesamt um ca. 200 S. gewachsen. Paulus... |
 | Diese Einführung bietet sowohl einen biographischen als auch einen theologischen Überblick über Leben und Werk Karl Barths. Der Schwerpunkt liegt aber erfreulich auf der Theologie, nicht auf der Biographie. Schon das 1. Kapitel führt mit "zwölf Blitzlichtern" kompakt und kompetent in die wesentlichen Aspekte Barthscher Theologie ein. Das kann dann - nach dem biographischen Kap. 2 - in den Kap. 3 und 4 vertieft werden, die zur Lektüre in Bar... |  | Leo XIII., geboren 1810 als Gioacchinio Pecci in Italien, war ein besonderer Papst, der eigentlich nur ein Übergangskandidat war, dann aber 25 Jahre lang von 1878 bis 1903 im Amt war. Den Schwerpunkt seines Pontifikats legte er insbesondere auf soziale und gesellschaftliche Themen, so dass er entscheidend die katholische Soziallehre und die Position der katholischen Kirche zur Arbeiterfrage prägte. Zugleich war Leo XIII. auch der erste in Masse... |
 | „Das Wahre ist das Ganze.“, lautet einer der berühmtesten Sätze der Philosophie. Er stammt von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) - aus seiner Vorrede zur „Phänomenologie des Geistes“(1807), die als „Jahrtausendwerk der Philosophie“ angesehen wird. Zu Recht gilt der Denker aufgrund seines philosophischen Systems nicht nur als ein Hauptvertreter des deutschen Idealismus, sondern als einer der größten Philosophen überhaupt.... |  | Søren Kierkegaard, 1813–1855, Sonderling, Dandy und einziger dänischer Philosoph von Weltgeltung, hat nicht nur einen originellen philosophischen Entwurf geschaffen, sondern zugleich eine für das 20. Jahrhundert maßgebliche Denkrichtung begründet: die Philosophie der Existenz, deren Wirkungsgeschichte kaum zu überschätzen ist: von Nietzsche bis zu Existenzphilosophie und Existentialismus. Dabei sind die Begriffe der Existenz und der Angs... |
 | Über Joseph Ratzinger, ab 2005 Papst Benedikt XVI., ist in den letzten Jahren gerade im deutschsprachigen Raum viel geschrieben worden, allerdings nie in einer solch ausführlichen Darstellung.
Chronologisch erzählt der Papstkenner Peter Seewald das Leben des 1927 geborenen Theologen Joseph Ratzinger. Dabei orientiert er sich an den großen Lebensphasen des späteren Papstes: Nach Kindheit und Jugend (Teil I: Der Junge) und Studienzeit (Teil I... |  | Der Philosoph Hans Blumenberg (1920-1996) wird im Jahr seines 100. Geburtstag von seinem Hausverlag Suhrkamp mit drei Büchern gewürdigt, die zufälligerweise alle am gleichen Tag erschienen, nämlich mit der Buchausgabe seiner 1947 an der Universität Kiel eingereichten Dissertation „Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-ontologischen Scholastik“, mit neun tiefschürfende Nachlass-Texten zu „Realität und Realism... |
 | Zum 100. Geburtstag Hans Blumenbergs erschien dieses wunderbar kurzweilige Büchlein, das auf unterhaltsame und anschauliche Weise dem Leser einen Philosophen näherzubringen versucht, der der breiten Öffentlichkeit doch eher unbekannt ist. Es macht große Freude in dem Büchlein zu lesen und einige Anekdoten vor Augen geführt zu bekommen. Gleich zu Beginn fängt es unterhaltsam an, wenn der Autor Uwe Wolff den ehemaligen Schreibtisch Hans Blum... |  | Im Hegel-Jahr 2020 erscheinen viele Bücher zum Leben und Werk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Darunter auch die vorliegende Monographie "Hegel - Der Weltphilosoph" von Sebastian Ostritsch. Die Monographie richtet sich dabei nicht nur an ein philosophisches Fachpublikum (aber auch!), sondern insbesondere an interessierte Leserinnen und Leser, die sich 'immer schon einmal' mit dem Leben und der Gedankenwelt des Philosophen vertraut ... |