 | „Drei Grazien“(~1504), „Selbstbildnis“(~1507/08), „Schule von Athen“ (1510/11), „Sixtinische Madonna“(1512/13), „Porträt von Julius II.“(1512/13), „Porträt von Leo X. mit zwei Kardinälen“(1518) und „Transfiguration Christi“(1518-20) sind weltweit bekannte Werke des Malers Raffael (1483-1520). Er gilt neben Leonardo da Vinci und Michelangelo als „dritter Mann“ der Renaissance-Malerei. Raffael war aber nicht nur M... |  | „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ oder „Was bleibet aber, stiften die Dichter.“ zählen zu den bekanntesten Zitaten den Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843). Der Verfasser des lyrischen Briefromans „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“, der Hymne „Dem Genius der Kühnheit“, der Gedichte „An die Natur“ und „Die Eichbäume“, der Reimhymne „Diotima“, der Ode „An die Parzen“, des Trauerspiels â... |
 | „Das Wahre ist das Ganze.“, behauptet der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in der Vorrede seiner „Phänomenologie des Geistes“(1807). Zu Recht gilt er aufgrund seines philosophischen Systems nicht nur als ein Hauptvertreter des deutschen Idealismus, sondern als einer der größten Philosophen überhaupt. Welches ist sein philosophisches Hauptthema? Wodurch unterscheidet sich sein Idealismus vom dem transzendentalen Idea... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
Vor dem Ende sprach Rabbi Sussja:
„In der kommenden Welt wird man
mich nicht fragen: Sussja, warum bist
du nicht Mose gewesen? In der kommenden
Welt wird man mich fragen:
Sussja, warum bist du nicht Sussja
gewesen?“
Dieser Ausspruch aus einer der „Erzählungen
der Chassidim“ von Martin
Buber zeigt, worum es beim Biografischen
Lernen geht: Um ein freiheitsorientiertes
Lernen, das Autonomie
und...... |
 | Editorial
Gast auf Erden
Heimat ist eines der wunderschönen deutschen Worte, denen ein besonderer Klang innewohnt und die unsere Gefühle anzusprechen vermögen. Eine Heimat zu haben, ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. In ihm drückt sich der Wunsch nach Nähe, Geborgenheit und Vertrautheit aus. Jeder von uns wird einen Ort benennen können, wo er sich zu Hause fühlt, wo er nicht Fremder ist, sondern wo er angekommen ist und sich a...... |  | Wer war B. Traven? Den Mystery Man der Literatur zu identifizieren, dessen publizierte Bücher eine Auflage von 30 Millionen erreichten, versuchten im 20. Jahrhundert zahlreiche Personen. Genauso gut könnte man auch auf folgende Fragen eine Antwort geben: Wer war der aus Schwiebus stammende gelernte Maschinenschlosser und Gewerkschaftssekretär, der im Zeitraum von 1907-1915 als Schauspieler in Idar, Crimmitschau, Danzig, Berlin und Düsseldorf ... |
 | Zum 50. Todestag Karl Barths im Dezember 2018 mehren sich die Veröffentlichungen zu Leben und Werk des wohl bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Der Niederländer Klaas Huizing, Autor einer kompakten Biographie zu Karl Barth (Gottes Genosse. Eine Annäherung an Karl Barth, Kreuz Verlag 2018, 9783946905509), Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Würzburg und zudem erfolgreicher PEN-Schriftste... |  | „Jede unserer Erkenntnisse beginnt bei den Sinnen.“, schrieb das Universalgenie Leonardo da Vinci (1452-1519) in seinen Aufzeichnungen. Der im Dorfe Vinci als unehelicher Sohn geborene zählt zu den berühmtesten Malern der Welt. Weltweit bekannt sind u.a seine Werke „Porträt der Cecilia Gallerani“ (um 1490), die in Wartezimmern von Arztpraxen hängenden „Proportionsstudien nach Vitruv“ (um 1490), „Das letzte Abendmahl“ (1495-98)... |
 | Zweifeln erlaubt!?
Der Zweifel ist für sich betrachtet weder etwas Gutes noch etwas Schlechtes. Wir sind gewohnt, den Zweifel im Zusammenhang mit dem Vertrauen in Gott als etwas zu betrachten, das man fürchten muss. Wir denken, dieser Zweifel sei an beschwerliche oder leidvolle Lebenssituationen gebunden. Nur außerordentliche Menschen könnten ihm widerstehen.
Deshalb wird die Schlange in Genesis 3, die den Zweifel verkörpert, in ...... |  | Das Buch "Heart Beads" ist eine Anleitung sich anhand einer Perlenkette über das Leben zu unterhalten und zu sinnieren. Die Perlen sind in vier Bereiche unterteilt und jede einzelne der fünf Perlen darin hat einen Namen. So gibt es beispielsweise eine "Potenzial-Perle". Wie bei allen Perlen gibt es ein paar Fragen, damit die Jugendlichen ins nachdenken kommen, wo zum Beispiel ihre Fähigkeiten und Stärken liegen und zusätzlich eine Übung ode... |
 | Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch.
Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet?
Peter Meier-Hüsing ging ihr nach.
„Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9
„Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi... |  | Bücher wie Goethes „Faust“ oder Schillers „Wilhelm Tell“ nennt man „Klassiker“, wenn sie aus dem kollektiven Bewusstsein verschwinden. Die Bibel wird seit fast 2000 Iahren gelesen und ist offensichtlich mehr als ein „Klassiker“, sie ist ein Basisdokument unserer Kultur. Aber gilt nicht für den Religionsunterricht eher die sprichwörtliche Bezeichnung der Bibel als „dem am meisten ungelesenen Bestseller“? Sind nicht öffen...... |