» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Eulenfisch

Übersicht

Impressum

2019

Eulenfisch 22/19
Heimat_en

 

2018

Eulenfisch 21/18
Von Heiligkeit berührt

 
Eulenfisch 20/18
Arbeit und Kapital

 

2017

Eulenfisch 19/17
Leib und Leben

 
Eulenfisch 1/17
Begegnungen mit Wirklichkeit

 

2016

Eulenfisch 17/16
Bischof und Bistum

 
Eulenfisch 16/16
Flucht in die Fremde

 

2015

Eulenfisch 15/15
Tier und Wir

 
Eulenfisch 14/15
Rückkehr der Helden?

 

2014

Eulenfisch 2/14
Sein Zepter ist Barmherzigkeit

 
Eulenfisch 1/14
Der Antichrist - Mehr als die üblichen Bösewichter

 

2013

Eulenfisch 2/13
Eder Tag noch Stunde - Horizont Zeit

 
Eulenfisch 1/13
Hildegard von Bingen - Heilige mit Visionen

 

2012

Eulenfisch 2/12
Jenseits der Schrift - Bildtheologie

 
Eulenfisch 1/12
Klöster - Kolonien des Himmels

 

2011

Eulenfisch 2/11
Pontifex – Brücke und Fels

 
Eulenfisch 1/11
Lufthoheit - die Faszination der Engel

 

2010

Eulenfisch 2/10
Gierige Zeiten - heillos verstrickt

 
Eulenfisch 1/10
Religionsfreiheit - Freiheit schöner Gottesfunke!

 

2009

Eulenfisch 1/09
Torheit – Weisheit – Heil? Blicke auf das Kreuz

 

2008

Eulenfisch 2/08
Wie viel Wunder braucht der Glaube?

 
Eulenfisch 1/08
NEOATHEISMUS - COMEBACK DER GOTTESBESTREITER?

 

0

Eulenfisch /
Eulenfisch war früher "INFO" - die alten Ausgaben finden Sie hier!

 
Eulenfisch 22/2019 - Heimat_en

Eulenfisch 22/2019
Limburger Magazin für Religion und Bildung

Heimat_en



 
Verlag des Bischöflichen Ordinariates, Limburg - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1866-0851

2019
86 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
7.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Editorial

Gast auf Erden

Heimat ist eines der wunderschönen deutschen Worte, denen ein besonderer Klang innewohnt und die unsere Gefühle anzusprechen vermögen. Eine Heimat zu haben, ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. In ihm drückt sich der Wunsch nach Nähe, Geborgenheit und Vertrautheit aus. Jeder von uns wird einen Ort benennen können, wo er sich zu Hause fühlt, wo er nicht Fremder ist, sondern wo er angekommen ist und sich angenommen weiß. Das kann ein Ort, eine Region, ein Land oder auch ein Kontinent sein. Aber auch ein Gefühl oder ein bestimmter Geschmack kann uns zur Heimat werden. Es ist daher durchaus sinnvoll, Heimat heute in den Plural zu setzen, und wie wir in dieser Ausgabe, von Heimaten zu sprechen. Das bewahrt uns auch vor einer unguten Verengung des Heimatbegriffs. Denn: Heimat ist längst kein unschuldiges Wort mehr. Es wurde und wird allzu gern missbraucht und dient der Abgrenzung gegenüber dem Fremden und zur Stabilisierung des Eigenen – leider oftmals auf Kosten der Anderen. Die „Trumpisierung“ in der Politik, die rücksichtslos den eigenen nationalen Vorteil sucht, kann hier als trauriges Beispiel dienen. Und dass wir ausgerechnet heute wieder so viel von Heimat sprechen, hängt sicher auch mit einer von Vielen empfundenen Verlustangst zusammen. Die Welt scheint gegenwärtig aus den Fugen zu geraten. Der Dreiklang von Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung – mit all den damit verbundenen unabsehbaren Konsequenzen für unser alltägliches Leben – markiert einen epochalen Wandel. Diese Art des Heimatdiskurses erscheint wie das Echo auf eine Verlusterfahrung.

Von Heimat lässt sich aber auch anders erzählen: Sie kann demnach ein Hoffnungs- und Sehnsuchtsbegriff sein, der „allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war“ (Ernst Bloch), mit dessen Hilfe wir Ausschau nach einer besseren Welt halten. Diese Art der Heimattopografie hat viel mit uns selbst zu tun. Sie ist eine Lebensweise des Übergangs, aber auch des hoffenden Unterwegsseins. Der Christ als Homo Viator, als Pilger auf dem Weg in sein Vaterhaus. Die Weinbergschnecke auf dem Cover kann hierfür als Symbol dienen: Sie trägt ihr Heim mit sich, im Spätherbst zieht sie sich in ihr Haus zurück und verschließt die Öffnung mit einem Deckel. Sobald die Tage im Frühjahr wärmer werden, sprengt sie die Tür auf und kriecht hinaus, lässt ihr Haus zurück und begibt sich auf den Weg. Ist das nicht ein schönes Bild für die Auferstehung? Wir sind eben nur Gast auf Erden …

Inhaltsverzeichnis

Perspektiven


Knut Wenzel
Unter den Himmeln der Unendlichkeit

Sandra Huebenthal
Unterwegs mit Gott

Bernhard Fresacher
Nur Gast auf Erden? Vom Wandern und Wohnen

Christof May
Heimat ist ... "Mehr als du siehst"!




Kunst

Ute Mahler und Wener Mahler
Expedition in die kleine Heimat

Paul-Henri Campbell
Körper und Gebiet oder die Kartierung des Selbst

Matthias Cameran
"O, du schöner Westerwald"

Wolfgang Niedecken im Interview
Zwesche Kölle und Marokko



Praxis

Andreas Thelen-Eiselen
Heimat entdecken, Heimat erfahren

Ursula Schumacher
Glauben ist mehr! Wie religiöse Beheimatung gelingen kann

August Heuser
Heimat deine Sterne - wie Heimat Glaube prägt

Martin Belz
Zwischen Religion und Warheit





Forum

Gerd Neuhaus
Religionsunterricht oder Religionskunde?

Michael Hochschild
Harmonien der Täuschung

Thomas Menges
Heimat Sprache

Markus Kremer im Interview
In Verantwortung vor Gott und den Menschen

Klaus Mertes
Leiden der Missbrauchsopfer unterschätzt