» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Eulenfisch

Übersicht

Impressum

2019

Eulenfisch 22/19
Heimat_en

 

2018

Eulenfisch 21/18
Von Heiligkeit berührt

 
Eulenfisch 20/18
Arbeit und Kapital

 

2017

Eulenfisch 19/17
Leib und Leben

 
Eulenfisch 1/17
Begegnungen mit Wirklichkeit

 

2016

Eulenfisch 17/16
Bischof und Bistum

 
Eulenfisch 16/16
Flucht in die Fremde

 

2015

Eulenfisch 15/15
Tier und Wir

 
Eulenfisch 14/15
Rückkehr der Helden?

 

2014

Eulenfisch 2/14
Sein Zepter ist Barmherzigkeit

 
Eulenfisch 1/14
Der Antichrist - Mehr als die üblichen Bösewichter

 

2013

Eulenfisch 2/13
Eder Tag noch Stunde - Horizont Zeit

 
Eulenfisch 1/13
Hildegard von Bingen - Heilige mit Visionen

 

2012

Eulenfisch 2/12
Jenseits der Schrift - Bildtheologie

 
Eulenfisch 1/12
Klöster - Kolonien des Himmels

 

2011

Eulenfisch 2/11
Pontifex – Brücke und Fels

 
Eulenfisch 1/11
Lufthoheit - die Faszination der Engel

 

2010

Eulenfisch 2/10
Gierige Zeiten - heillos verstrickt

 
Eulenfisch 1/10
Religionsfreiheit - Freiheit schöner Gottesfunke!

 

2009

Eulenfisch 1/09
Torheit – Weisheit – Heil? Blicke auf das Kreuz

 

2008

Eulenfisch 2/08
Wie viel Wunder braucht der Glaube?

 
Eulenfisch 1/08
NEOATHEISMUS - COMEBACK DER GOTTESBESTREITER?

 

0

Eulenfisch /
Eulenfisch war früher "INFO" - die alten Ausgaben finden Sie hier!

 
Eulenfisch 14/2015 - Rückkehr der Helden?

Eulenfisch 14/2015
Limburger Magazin für Religion und Bildung

Rückkehr der Helden?



 
Verlag des Bischöflichen Ordinariates, Limburg - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1866-0851

2015
86 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
7.00 Euro
 

Bestellen per eMail
Helden unserer Zeit

Bertolt Brecht hat unrecht mit dem Satz aus seinem „Leben des Galilei“, dass nur das Land glücklich zu heißen sei, das keine Helden braucht. Das Gegenteil ist der Fall: Glücklich das Land, das noch Heldinnen und Helden kennt! Dabei denke ich nicht an die von Kraft strotzenden Helden des Altertums oder Mittelalters, an Achill oder an Siegfried. Erst recht nicht an den martialischen Kriegshelden, der den menschenfeindlichen Ideologien zu allen Zeiten gerne als Projektionsfigur diente. Helden unserer Zeit sind für mich Menschen, die sich nicht in der Komfortzone der Gesellschaft wohlig eingerichtet haben und bei denen die fortdauernde Selbstoptimierung mit Glück verwechselt wird. Helden unserer Zeit verspüren und artikulieren einen Mangel an Gerechtigkeit, der sie zum Handeln treibt, obwohl sie das Risiko ihres Einsatzes kennen, es aber nicht scheuen. Die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, auch um den Preis des eigenen Nachteils und Scheiterns. Und die sich dabei ihrer Taten nicht rühmen, die wieder zurück in die Reihe treten, wenn das Nötige getan wurde. Glücklich das Land, das solche Heldinnen und Helden kennt.

Die erste Ausgabe unseres konzeptionell wie grafisch überarbeiteten Magazins Eulenfisch handelt von solchen Helden, die uns zum Vorbild werden können: Petrus und Paulus, Esther, Madeleine Delbrêl, Richard Henkes, Judith und stellvertretend für die zahllosen namenlosen Bootsflüchtlinge – der Tomatenpflücke als zeitgenössischer Odysseus. Sie alle erweitern auf ihre besondere Weise unseren Begriff des jeweils Möglichen. Sie bezeugen stellvertretend, dass zu handeln auch in schwierigsten Situationen möglich ist. Denn: Held wird man durch die Tat.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des neuen Eulenfischs!

Martin W. Ramb

Inhaltsverzeichnis

PERSPEKTIVEN

Holger Zaborowski - Von der Zukunft der Helden
Linus Hauser - Helden und ihre Ambivalenzen
Sibylle Lewitscharoff - Über Helden und eine große Figur, die kein Held ist
Henrike Zilling - Die "Torheit des Kreuzes" als Heldengeschichte?
Helmut Müller - Die kindlichen Helden von Narnia
Ansgar Wucherpfennig - Helden im Dienst der biblischen Aufklärung
Gesa Ederberg - First Lady, zweiter Blick
Ilona Biendarra - Madeleine Delbrêl – eine Heldin des Alltags?
Astrid Gerhardt - Märtyrer der Nächstenliebe
Klaus Mertes SJ - Sind Märtyrer Helden?


PRAXIS

Markus Tomberg - Wie Helden geboren werden
Ester Dreiner - Vom Harfenspieler zum Liedermacher
Jutta Kähler - Judith - Retterin ihres Volkes
Hans Mendl (im Gespräch) - Mit Helden ins Gespräch kommen
Andreas Thelen-Eiselen - Vorbilder gebraucht!
Andreas Thelen-Eiselen - Spielfiguren für vorbildliches Verhalten
Thomas Menges - Die Sünde ist immer und überall
Jörg Baierschmidt / Matthias Werner - Helden_digital
Matthias Cameran - Heldenpower für die Schule


KUNST & KULTUR

Heiliger Georg
Thomas Menges - Wiederaufbauen oder wegschauen
Markus Lüpertz (im Gespräch) - "Helden sind für mich meine Kinder"
Christopher Paul Campbell - Das doppelte Martyrium
Thomas Menges - Odysseus 2015


FORUM

Franz Günter Weyrich - Helden und Heilige im Film
Christopher Paul Campbell / Matthias Cameran - Im Anfang war die Flucht
Navid Kermani (im Gespräch) - "Mir geht es um Europa…"
Michael Hochschild - Das Nano-Ego des postmodernen Helden
Eckard Nordhofen (im Gespräch) - Klassiker in Neuauflage
Jochen Ring - Kontext Koran