 | Nach dem Erscheinen 2013 liegt dieses Buch zur Theodizee hiermit bereits in 3., überarbeiteter Auflage 2024 vor. Das zeigt, daß die Frage nach dem Leid in der Welt in Theologie und Religionspädagogik klassisch virulent sind. Wie kann Gott zugleich allmächtig und allgütig sein angesichts des (nicht menschlich verursachten) Leids auf der Welt? Denn entweder ist er dann nicht allmächtig und kann Leid und Böses nicht beseitigen oder er ist nic... |  | Den Namens-gebenden Vortrag für den Titel dieses Buchs hielt der Mathematiker und Philosoph Bertrand Russell (1872-1970) 1927 in der Stadthalle von Battersea unter der Schirmherrschaft der National Secular Society. Er wurde im selben Jahr als Aufsatz veröffentlicht, 1932 erschien erstmals eine deutsche Übersetzung. Erweitert um einige Essays von Russell zum gleichen Thema erschien 1957 der Vortrag in Buchform. Zunächst kritisiert Russell die ... |
 | Karl Marx zählt zu den Vertretern des klassischen Atheismus des 19. Jhdts. Am Ende des 20. Jhdts. hat sich der sog. Neue Atheismus ausgeprägt, verbunden mit Namen wie z.B. Giordano Bruno Stiftung, Richard Dawkins, Pascal Boyer, Daniel Dennett, Sam Harris, Christopher Hitchens, Peter Sloterdijk, Ulrich Beck, Herbert Schnädelbach, George Steiner, Slavoj Zizek, Giorgio Agamben, Alain Badiou. Der neue offensive Atheismus argumentiert gegen Gott mi... |  | Diese Mainzer theologische Dissertation von 2021 beschäftigt sich in apologetischer Perspektive der Theologie Wolfhart Pannenbergs (Kap. 1, 5 und 6) mit dem klassischen Atheismus des 19. und 20. Jahrhunderts durch Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud und Darwin(Kap. 2 und 3), besonders aber mit dem sog. Neuen Atheismus der Gegenwart der sog. Four Horsemen (Kap. 4) Richard Dawkins, Daniel Clement Dennett, Sam Harris und Christopher Hitchens. Denn de... |
 | Der Philosoph Franz Josef Wetz beschäftigt sich in dieser lesenswerten Publikation mit den Fragen nach der Endlichkeit des Lebens. Er tut das aus einer dezidiert philosophischen und eben nicht religiösen Perspektive. Natürlich berührt er dabei die großen Fragen: Gibt es ein Leben nach dem Tod? (2. Teil), "Wer stirbt schon gerne?" (3. Teil) und "Wie ist Trost möglich?" (5. Teil). Ganz besonders dieser letzte Teil, der sich in der Tradition g... |  | Märchenhaftes und Mythen befeuern von jeher einen Atheismus, der sich wesentlich materialistisch und naturwissenschaftlich speist und letztlich recht einseitig und undifferenziert argumentiert, dass nur Wirkliches wahr sein könne, dass nur Bedeutung haben kann, was real existiert oder passiert. Damit wird das Denken des religiösen Fundamentalismus mit entgegengesetztem Vorzeichen behauptet: weil die Auferstehung historisch tatsächlich gescheh... |
 | Wenn Gott allmächtig und allgütig ist, dann ist das Leid auf der Welt ein entscheidendes Argument gegen Gott, quasi der "Fels des Atheismus" (L. Feuerbach); denn entweder kann Gott das Leid nicht abschaffen, dann ist er nicht allmächtig, oder er will das Leid nicht abschaffen, dann ist er nicht allgütig. Wenn er aber (zumindest) eines von beidem nicht ist, dann ist er auch nicht Gott. So einfach ist das Theodizee-Problem beschrieben. Vielfäl... |  | Eines ist offensichtlich: Religion kann es seit der Moderne immer nur zusammen mit Religionskritik geben! Der Heidelberger Neutestamentler Gerd Theißen votiert sogar für eine Synthse von Religionshermeneutik und Kritik (Kap. 3); denn Religionskritik begreift er nicht mehr als Religionsüberwindung (Kap. 1), sondern als Religionshermeneutik: ohne Religionskritik ist Religionshermeneutik gar nicht möglich. Für Nietzsche ist Religion Lebensverne... |
 | Zunächst: Es wird heute in der multikulturellen Gesellschaft viel über den Dialog der Religionen gesprochen, - dabei bleibt der Dialog der Religionen mit dem Atheismus oft außen vor. Sodann: Religionen und Atheismus entfernen sich immer mehr von einander, ein Dialog geschieht kaum; denn religiöse Fundamentalisten und einigermaßen oberflächlicher Atheismus scheinen beide Lager zu dominieren. - Hier hilft die Lektüre dieses neuen Buchs des b... |  | Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins Buch "Das egoistische Gen" gilt als zentrales Werk der Evolutionsbiologie, seine Streitschrift "Der Gotteswahn" ist ein Bestseller: In diesem leidenschaftlichen Plädoyer für die Vernunft zieht er gegen die Religion zu Felde: Der Glaube an eine übernatürliche Macht kann keine Grundlage für das Verständnis der Welt sein und schon gar keine Erklärung für ihre Entstehung. Wenn wir die Kritik an den Religi... |
 | Neben einer (angeblichen) Rückkehr der Religion, die vor allem von Vertretern der christlichen Kirchen gern behauptet wird, findet sich in unserer Gesellschaft auf der entgegen gesetzten Seite ein sog. neuer Atheismus (nicht nur Richard Dawkins), der sich ebenfalls wortstark meldet. Neben dem Erstarken von Religion findet sich also auch das Erstarken von Religionskritik, - eine z.Zt. nicht untypische gesellschaftliche Tendenz z.B. auch in der Po... |  | Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Ludwig Feuerbach zählt in diesem Zusammenhang zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Bekanntlich sah Karl Marx die Religionskritik mit Ludwig Feuerbach als wesentlich abgeschlossen an ... Die Reihe "Große Texte der Christenheit" (GTCh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzi... |