Religion/Ethik/LER/Philosophie: Atheismus

« zurück
Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch - Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen
Immer haben die Menschen nach Gott gefragt, - und immer wieder haben sie diese Frage neu gestellt, stets abhängig von den je neuen Erfahrungen, Infragestellungen oder Offenbarungen ... Das spezifisch Neue an der heutigen Gottesfrage unter säkularen Bedingungen ist, dass die Gottesfrage nicht nur neuen Umbrüchen gegenüber steht sondern statt Umbruch ein Abbruch der Gottesfrage stattfindet (vgl. Buchtitel). Die Frage nach Gott scheint als leben...
Das Wesen des Christentums -
Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Der Philosoph Ludwig Feuerbach (1804-1872) zählt in diesem Zusammenhang zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Bekanntlich sah Karl Marx die Religionskritik mit Ludwig Feuerbach als abgeschlossen an. Feuerbach wurde zur intellektuellen Leitfigur des deutschen Vormärz. Ein ganz w...
Religionskritik interdisziplinär -
Religionskritik hat z.Zt., - sehr wohl parallel zur sog. Wiederkehr von Religion - , einige Konjunktur, - und nicht nur in populärer Form wie z.B. der des Evolutionsbiologen Richard Dawkins ("Der Gotteswahn"). Religionskritik wird immer auch universitär aus verschiedenen Disziplinen heraus betrieben: Philosophie, Religionswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch katholische und evangelische Theologie. Dieser Band leuchtet dies...
Zwei Pluralismen - Positionen aus Sozialwissenschaft und Theologie zu religiöser Vielfalt und Säkularität
Das Konzept der Säkularisierung, das in den 50er und 60er Jahren vorherrschte, wird heute kritisiert und als überholt betrachtet. Säkularisierung meint Verweltlichung bzw. Befreiung von religiöser Umklammerung und religiöser Deutungshoheit; Welt, Kultur und Mensch lösen sich von Religion. Insbesondere seit der Aufklärung, der Französischen und Amerikanischen Revolution wird eine Säkularisierung diagnostiziert. Aber ist ein religionsgesch...
Glücklich ohne Gott - Warum Bibel und Koran uns die Antwort schuldig bleiben
Religionsunterricht hat sich immer auch kritisch mit Religion(en) und Gott(esglaube) auseinanderzusetzen. Atheismus gehört in der Oberstufe ebenso in die unterrichtliche Behandlung zum Themenbereich Gott wie das Thema Theodizee als "Fels des Atheismus" (G. Büchner). Eine exmplarische atheistische Position der Gegenwart stellt z.B. dieses Buch dar, das sich kritisch mit Christentum und Islam, mit Bibel und Koran auseinander setzt. Dabei bietet d...
Kritik, Widerspruch, Blasphemie - Anfragen an Christentum und Islam
Nicht nur Mohammed-Karikaturen (in Dänischen Zeitungen) oder das islamistische Attentat auf die französische Karikaturen-Zeitschrift Charlie Hebdo, - nicht nur sog. Blasphemie, sondern überhaupt der Umgang mit Kritik an und Widerspruch gegen Religionen wird gesellschaftlich heftig diskutiert und in diesem Sammelband aufgearbeitet; stehen doch die demokratischen Grundrechte von Religions- und Presse- bzw. Meinungsfreiheit hier scheinbar gegenei...
»Es rettet uns kein höh’res Wesen«? - Zur Religionskritik von Karl Marx – ein solidarisches Streitgespräch
Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Neben Ludwig Feuerbach zählt in diesem Zusammenhang auch Karl Marx mit seiner Einschätzung vom "Opium des Volkes" zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Bekanntlich sah Karl Marx die Religionskritik mit Ludwig Feuerbach als wesentlich abgeschlossen an. Karl Marx (1818-1883), stu...
Grundlagen der Religionskritik -
Dieser Band ist in philosophischer Perspektive durchgängig religionskritisch angelegt - und insofern nicht nur für den Philosophieunterricht relevant sondern auch für das Thema Religionskritik im Religionsunterricht. Thematisiert wird u.a., wodurch religiöser Glaube motiviert ist und wie Religion allgemein charakterisiert werden kann, das Verhältnis von Glaube und Wissen wird beleuchtet, philosophische Religionskritik exemplarisch durchgefü...
Zweifel an Gott - Kleines agnostisches Kompendium
Es handelt sich bei diesem schmalen und kleinformatigen Büchlein nicht um ein wissenschaftliches Buch, - obwohl Titel und Untertitel als auch die Autoren das vermuten lassen könnten; Gunther Klosinski, geb. 1945, war bis 2010 Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Tübingen und hat sich u.a. mit der Frage nach der Bedeutung und Gesundheit von Religion für die kindliche Entwicklung beschäftigt. Albert Biesinger, geb. ...
Der gütige Gott und das Übel - Ein philosophisches Problem
Wie kann Gott allmächtig und allgütig sein angesichts des (nicht menschlich verursachten) Leids auf der Welt? Denn entweder ist er dann nicht allmächtig und kann Leid und Böses nicht beseitigen oder er ist nicht allgütig und will Leid und Böses nicht beseitigen. Die Theodizee-Frage wird schon in der Bibel im Buch Hiob eindringlich gestellt. Sie beschäftigt die Theologie und die Philosophie seit Jahrtausenden und stellt bis heute ein zentra...
Der neue Atheismus - Herausforderung für Theologie und Kirche
Dem wachsenden religiösen Fundamentalismus auf der einen Seite entspricht ein wieder erstarkender offensiver Atheismus auf der anderen Seite. Lange Zeit hörte man nur von der (vermeintlichen) "Wiederkehr der Religion", mittlerweile aber nehmen auch diejenigen, die gern diese sog. Wiederkehr der Religion bemühen (oder herbeireden), zur Kenntnis, dass sich quasi auf der Kehrseite auch eine "Wiederkehr des Atheismus" deutlich bemerkbar macht, die...
Wiederkehr des Atheismus - Fluch oder Segen für die Theologie?
Lange Zeit hörte man nur von der (vermeintlichen) "Wiederkehr der Religion", mittlerweile aber nehmen auch diejenigen, die gern diese sog. Wiederkehr der Religion bemühen (oder herbeireden), zur Kenntnis, dass sich quasi auf der Kehrseite auch eine "Wiederkehr des Atheismus" deutlich bemerkbar macht, die nicht selten unter dem Etikett "Neuer Atheismus" firmiert und z.B. die Giordano Bruno Stiftung umfasst oder Richard Dawkins, Pascal Boyer, Dan...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...