lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Glücklich ohne Gott Warum Bibel und Koran uns die Antwort schuldig bleiben
Glücklich ohne Gott
Warum Bibel und Koran uns die Antwort schuldig bleiben




Robert E. Manus

Reihe: Tectum Sachbuch


Tectum Verlag
EAN: 9783828840669 (ISBN: 3-8288-4066-3)
504 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2018, Klappenbroschur

EUR 21,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aktuell gehören etwa 65 Prozent der deutschen Bevölkerung einer Konfession an. Eine Religionszugehörigkeit kann Halt und Sicherheit bieten. Doch was passiert, wenn der eigene Glaube plötzlich ins Wanken gerät? Der Glaube, der einen schon seit frühester Kindheit begleitet? Robert E. Manus wendet sich an all diejenigen, die sich kritisch mit ihrem christlichen oder muslimischen Glauben auseinandersetzen oder sich sogar von diesem lösen möchten. Der Autor ergründet die Entstehung und die Botschaften der „heiligen Schriften“ und untersucht, ob sie sich tatsächlich mit Liebe und Toleranz beschäftigen: Können sie eine Grundlage für ein friedliches Miteinander, ein selbstbestimmtes und glückliches Leben bieten? Oder sind es Bücher der Abgrenzung, des Hasses und der Gewalt – und ginge es uns eigentlich besser ohne sie, ohne die darauf aufbauenden Religionen, ohne Gott?

Robert E. Manus befasst sich schon zeitlebens mit religiösen und philosophischen Fragen. Seine Kindheit und Jugend waren geprägt durch seine katholische Erziehung. Manus war Ministrant, Mitglied bei den Pfadfindern und im Kirchenchor. Der Ansporn zu diesem Buch ist in seiner Biografie begründet, der Auseinandersetzung mit seinem katholischen Erbe und der allmählichen Ablösung davon. In der zweiten Hälfte der 1960iger-Jahre studierte Manus Wirtschaftswissenschaften und war später Partner einer bekannten internationalen Beratungsgesellschaft. Darüber hinaus war er politisch engagiert, u.a. im Studentenparlament (1968) und in der Kommunalpolitik als Stadtverordneter.
Rezension
Religionsunterricht hat sich immer auch kritisch mit Religion(en) und Gott(esglaube) auseinanderzusetzen. Atheismus gehört in der Oberstufe ebenso in die unterrichtliche Behandlung zum Themenbereich Gott wie das Thema Theodizee als "Fels des Atheismus" (G. Büchner). Eine exmplarische atheistische Position der Gegenwart stellt z.B. dieses Buch dar, das sich kritisch mit Christentum und Islam, mit Bibel und Koran auseinander setzt. Dabei bietet die Darstellung neben den klassischen systematisch-theologischen Themen wie "Glaube und Vernunft" (352ff), Theodizee (339ff), Ethik ohne Gottesbezug (414ff) oder Kirchenkritik (384ff) auch grundlegende Information über Bibel und Koran (vgl. Kap. 2), wenngleich die atheistische Grundposition deutlich ist: Bibel und Koran können keine Grundlage für ein friedliches Miteinander, ein selbstbestimmtes und glückliches Leben bieten und sind Bücher der Abgrenzung, des Hasses und der Gewalt – und es ginge uns eigentlich besser ohne sie, ohne die darauf aufbauenden Religionen und ohne Gott.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI

1 Gott - ein Hirngespinst? 1

1.1 Warum der Mensch glaubt
1.1.1 Angst, Unwissenheit und die daraus erwachsenden Mythen 2
1.1.2 Der Wunsch nach einem Leben nach dem Tod 8
1.1.3 ... und die Vorstellungen der Philosophen und Naturwissenschaftler zum Leben nach dem Tod 13
1.1.4 Einfluss der Evolution, frühkindliche Indoktrination sowie weitere Einflussfaktoren 16
1.2 Wegbereiter zur Wahrheit - die „Augenöffner" 22

2 Die Religionen und ihre Bücher - Märchen aus dem Morgenland? 31

2.1 Altes Testament und Judentum 32
2.1.1 Historischer Abriss der Geschichte Israels 34
2.1.2 Entstehungsgeschichte des Alten Testaments 43
2.1.3 Vorbiblische Quellen 46
2.1.4 Die Bücher des Alten Testaments - Inhalt und Kritik 58
Genesis 66 - Exodus 83 - Levitikus, Numeri, Deuteronomium 92 -
Josua 97 - Richter 100 - Samuel 104 - Könige 109 - übrige Bücher 119ff.
2.1.5 Folgenschwere Auswirkungen des Alten Testaments - bis heute 139

2.2 Neues Testament und Christentum 145
2.2.1 Inhalt und Entstehungsgeschichte 147
2.2.2 Beziehungen zwischen Altem und Neuem Testament, Judentum und Christentum 149
2.2.3 Jesus 154
2.2.4 Markante Stellen des Neuen Testaments 169
2.2.5 Die Evangelien 194
2.2.6 Die Apostelgeschichte 203
2.2.7 Die Paulusbriefe 211
2.2.8 Die Offenbarung des Johannes 220

2.3 Koran und Islam 224
2.3.1 Einführung 224
2.3.2 Zur Quellenlage: Islamische Tradition versus historisch-kritische Forschung 23o
2.3.3 Arabien vor dem Islam 238
2.3.4 Mohammed 242
2.3.5 Der Koran 247
2.3.6 Scharia und Dschihad 28o
2.3.7 Geschichte und Spaltungen des Islam 290
2.3.8 Islam, Judentum und Christentum — Gemeinsamkeiten und Unterschiede 297
2.3.9 Der Islam heute 302

3 Die Wahrheit - Eine Annäherung 333

3.1 Warum es (mit ziemlicher Sicherheit) keinen Gott gibt 334
3.1.1 Er hat sich Zeit gelassen ... und geht unzählbare Umwege! 334
3.1.2 Er lässt alles zu („Theodizee-Problematik") 339
3.1.3 Er offenbart sich nicht 342
3.1.4 Es hat sich bisher keiner der Verstorbenen gemeldet 344
3.1.5 Wir brauchen ihn nicht mehr zur Erklärung der Welt — Der Gott der Lücken 346
3.2 Glaube und Vernunft 352
3.3 Die Immunisierung des Glaubens 361
3.4 Respekt für Religionsgläubige - oder reicht Toleranz? 367
3.5 Religion und Demokratie 372
3.5.1 Die Wurzeln unseres Staatswesens und die Trennung von Staat und Kirche 372
3.5.2 Die geheimnisvolle Finanzierung der Kirchen in Deutschland 384

4 Leben ohne Gott - Glücklich ohne Gott 399

4.1 Das Verschwinden der Gottesgläubigkeit 400
4.2 Ethische Prinzipien - ohne Gottesbezug 414
4.3 Glücklich ohne Gott 431
4.3.1 Ist das Leben ohne Gott nicht mehr schön? 431
4.3.2 Ein erfülltes Leben ohne Gott 440

Anlage 1: Literaturhinweise 451
Anlage 2: Abkürzungen der biblischen Bücher 455
Anlage 3: Endnoten 457