 | Dieses Buch enthält fünfzehn kritische Aufsätze zur Geschichte des Christentums und ist zuerst 1987 im Rowohlt Verlag erschienen. Die Aufsätze zeigen, was man bei Lektüre von Deschners großen "Kriminalgeschichte des Christentums" erwarten kann. Wer eine kritische Kirchnengeschichte sucht, die nicht aus christlicher Perspektive verfasst ist, sei auf Deschners voluminöse "Kriminalgeschichte des Christentums" verwiesen. Der erst unlängst 201... |  | Religionskritiker scheinen auch in vermeintlich aufgeklärten Gesellschaften heute wieder in die Defensive zu geraten; sie stehen im religionsfreundlichen Klima des öffentlichen Lebens vieler Staaten heute erstaunlicherweise wieder selbst in der Kritik; in so mancher Weltgegend erstarkt sogar ein irrationaler religiöser Fanatismus. In dieser Situation ist es lohnenswert, einen ungetrübten Blick zurück zu werfen, zurück in eine Zeit, in der d... |
 | Mit den Stichworten "Religionsloses Christentum" (Dietrich Bonhoeffer), "Entmythologisierung" (Rudolf Bultmann), "The Secular City" (Harvey Cox) oder "Atheistisches Christentum" bzw. "Theologie nach dem Tode Gottes" (Dorothee Sölle) waren bedeutsame theologische Entwürfe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden, die insbesondere im atheistischen Kontext (des ehemaligen Jugoslawien) anschlußfähig waren, wie dieser Band des früheren ... |  | Als preiswerte Taschenbuchausgabe liegt nun dieses Buch mit dem auffälligen Titel in der deutschen Übersetzung, der auf Ps 23 anspielt, vor: eine eindeutige, scharfzüngige Streitschrift gegen jede Form von Religion in der Welt. Nach Auffassung des Autors sollte Religion in der gegenwärtigen Welt keine (Sonder)Rolle mehr spielen; denn die derzeitige Rückkehr zum Glauben, ob in fundamentalistischer, traditioneller oder scheinbar moderner Weise... |
 | Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein L... |  | Religionskritik hat z.Zt., - sehr wohl parallel zur sog. Wiederkehr von Religion - , einige Konjunktur, - und nicht nur in populärer Form wie z.B. der des Evolutionsbiologen Richard Dawkins ("Der Gotteswahn"). Religionskritik wird immer auch universitär aus verschiedenen Disziplinen heraus betrieben: Philosophie, Religionswissenschaft, Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch katholische und evangelische Theologie. Dieser Band leuchtet dies... |
 | Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Ludwig Feuerbach (1804-1872) zählt in diesem Zusammenhang zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Die hier anzuzeigende umfangreiche Studie leuchtet Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Werks Ludwig Feuerbachs umfassend aus. Auch die klassische deutsche Philosophie brach durc... |  | Die Katholische Kirche hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten, vor allem unter Papst Johannes Paul II. (Wojtila) und Papst Benedikt XVI. (Ratzinger), einen deutlichen Rückschritt in konservativ-reaktionäre Verhaltensmuster erfahren und hat die fortschrittliche Konzilstheologie der 1960er Jarhre, die eine fundamentale Erneuerung der katholischen Kirche einleitete, weitgehend hinter sich gelassen. Eine der Folgen des 2. Vatikanischen Konzi... |
 | Wie kaum ein anderer Philosoph wird Nietzsche heute als Gewährsmann für die Postmoderne genommen … Unabhängig von der Frage nach der Berechtigung solcher Instrumentalisierung, - sicher ist: Nietzsche ist immer wieder instrumentalisiert worden und Nietzsches Philosophie entfaltet erst post mortem und in der Rezeption des 20. und 21. Jhdts. seine ganze Sprengkraft. Zugleich ist Nietzsches Werk einigermaßen schwer zugänglich; der aphoristisch... |  | Religion ist in unseren Gesellschaften z.Zt. erstaunlich präsent - gegen alle Säkularisierungserwartungen der 50er und 60er Jahre. Dieses interdisziplinäre Handbuch leuchtet den Bereich "Religion und Säkularisierung" umfassend und höchst informativ aus mit Darstellung der verschiedenen (Anti-)Säkularisierungsthesen (Kap. 2), zentralen zugehörigen Begriffen (Kap. 3) und Diskussion der entsprechenden Kontroversen und Konflikte (Kap. 4). Wäh... |
 | Diejenigen, die in ihrem Leben, wie die Mafiosi, diesen Weg des Bösen beschreiten, sind nicht in Gemeinschaft mit Gott: Sie sind exkommuniziert!“ – den Worten des Papstes gegen das Treiben der Mafia fehlt es nicht an Klarheit und Konsequenz. Er nennt das Übel beim Namen und belegt all jene, die sich in den Dienst der Mafia stellen, mit der weitreichendsten Strafe der Kirche – der Exkommunikation.
Wieder einmal hat Papst Franzis...... |  | (Neue) Fundamentalismen und (angebliche) Wiederkehr der Religion auf der einen Seite, (angeblich) neuer Atheismus und Religionskritik auf der anderen Seite - das scheint der religiöse Befund der Gegenwart zu sein. Und das ist keineswegs abwegig; denn es wäre typisch für das "Anything Goes" der Postmoderne, Gegensätzliches kann pluralistisch nebeneinander bestehen. Freilich meinen die meisten Christen sich hier eindeutig (gegen den "neuen" Ath... |