lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wenn Gott stirbt Fundamentaltheologische Zugänge
Wenn Gott stirbt
Fundamentaltheologische Zugänge




Tomislav Ivancic

LIT
EAN: 9783643130532 (ISBN: 3-643-13053-8)
176 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2016

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit "Wenn Gott stirbt" liegt nun der zweite Band der Werke des Zagreber Theologen Tomislav Ivančić in deutscher Ausgabe des LIT Verlages vor. Der Autor nimmt ernsthaft und weiterführend Denk-Herausforderungen unserer Zeit auf - von "Gott in der Konsumgesellschaft" über "Todesverständnisse heute" bis zur "Theologie des toten Gottes". Was heißt da "Transzendenz Gottes" - oder des Menschen? Was bedeutet heute "Ethik" und Werteordnung?`Welche Bedeutung hat das Bekenntnis zu Jesus, dem Christus? Gerade unter Bedingungen des atheistischen Ambientes ist der Christusglaube und der Glaube der Christen neu zu erfassen. Ivančićs Vergewisserungen sind erwachsen aus der ideologischen, totalitären und atheistischen Lebensumgebung in Kroatien, geprüft über Jahrzehnte internationaler Kooperationen und bewährt bei zahlreichen Seminaren.

Tomislav Ivančić, Professor em. für Fundamentaltheologie an der Universität Zagreb, Mitglied der internat. päpstl. Theologenkommission 2004-2014.
Rezension
Mit den Stichworten "Religionsloses Christentum" (Dietrich Bonhoeffer), "Entmythologisierung" (Rudolf Bultmann), "The Secular City" (Harvey Cox) oder "Atheistisches Christentum" bzw. "Theologie nach dem Tode Gottes" (Dorothee Sölle) waren bedeutsame theologische Entwürfe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden, die insbesondere im atheistischen Kontext (des ehemaligen Jugoslawien) anschlußfähig waren, wie dieser Band des früheren Rektors der Universität Zagreb zeigt. Gerade unter Bedingungen des atheistischen Ambientes ist der Christusglaube und der Glaube der Christen neu zu erfassen. Mit "Wenn Gott stirbt" liegt der zweite Band der Werke des Zagreber Theologen Tomislav Ivančić in deutscher Ausgabe des LIT Verlages vor. Der Autor nimmt ernsthaft und weiterführend Denk-Herausforderungen unserer Zeit auf - von "Gott in der Konsumgesellschaft" über "Todesverständnisse heute" bis zur "Theologie des toten Gottes".

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur deutschen Ausgabe 1

Vorwort 7

I Gott in der heutigen Konsumgesellschaft 9

Einleitung 9
Konflikt zwischen Logos und Mythos 10
Der heutige Atheismus 16
Die neue Welle der Religiosität 20
Konsequenzen für Christen 26

II Gott kann doch „sterben" 31

Einleitung 31
Kann Gott sterben'? 32
Worum geht es? 33
Todesbegriff 35
Die Kirche als mystischer Leib Christi 38
Gottes Verifikation in der Welt 42

III Atheistisches Christentum? — Theologie des „toten Gottes" 49

Einleitung 49
Theoretischer und praktischer Atheismus 50
Theoretische Ursachen des „atheistischen Christentums" 54
Die bekanntesten Vertreter der Theologie des „toten Gottes" 58
Ein kurzer kritischer Rückblick 63

IV Die Transzendenz des modernen Menschen 67

Einleitung 67
Begriff und Unterscheidung der Transzendenz 67
Transzendierungen des modernen Menschen 71
Schlussfolgerung 80

V Die Rolle der Werteordnung 83

Einleitung 83
Von einer mechanistischen zur ethischen Wirtschaft 87
Die Werteordnung ist entscheidend 93
Schlussfolgerung 95

VI Jesus Christus und die Welt 97

Einleitung 97
Wer ist Christus für uns? 98
Der Begriff der „Mitte" 100
Der christliche Glaube 104
Die neue „Theologia crucis" 106
Mensch für andere 109
Schlussfolgerung 111

VII Die Wirklichkeit ohne Christus ist eine Abstraktion 113

Einleitung 113
Auf den Spuren christologischer Erkenntnisse 115
Die christologisch begriffene Wirklichkeit 118
Gottes verhüllte Gegenwart in der Welt 124
Theologie des Kreuzes 126
Einige hermeneutische Begriffe 131
Wirklichkeit 131
Weltlichkeit 132
Diesseitigkeit 132
Die mündig gewordene Welt 133
Nichtreligiosität 135
Gottlosigkeit 135
Schlussfolgerung 136

VIII Der Christusglaube im atheistischen Ambiente 139

Einleitung 139
Das atheistische Ambiente in Kroatien 139
Der Glaube des Christen im atheistischen Ambiente 146
Schlussfolgerung 155

Literaturhinweise 157
Namensverzeichnis 163
Über den Autor 167