  | Diejenigen, die in ihrem Leben, wie die Mafiosi, diesen Weg des Bösen beschreiten, sind nicht in Gemeinschaft mit Gott: Sie sind exkommuniziert!“ – den Worten des Papstes gegen das Treiben der Mafia fehlt es nicht an Klarheit und Konsequenz. Er nennt das Übel beim Namen und belegt all jene, die sich in den Dienst der Mafia stellen, mit der weitreichendsten Strafe der Kirche – der Exkommunikation.
Wieder einmal hat Papst Franzis......  |   | (Neue) Fundamentalismen und (angebliche) Wiederkehr der Religion auf der einen Seite, (angeblich) neuer Atheismus und Religionskritik auf der anderen Seite - das scheint der religiöse Befund der Gegenwart zu sein. Und das ist keineswegs abwegig; denn es wäre typisch für das "Anything Goes" der Postmoderne, Gegensätzliches kann pluralistisch nebeneinander bestehen. Freilich meinen die meisten Christen sich hier eindeutig (gegen den "neuen" Ath...  | 
  | Der „neue Atheismus“ erweist sich bei genauerer Betrachtung als wenig originell und auch wenig gehaltvoll. „Neu“ ist lediglich die aggressive und medienwirksame Wendung in die Öffentlichkeit. Dazu gehört die religiöse Selbststilisierung als Kirche mit Giordano Bruno als Märtyrer (der sicherlich kein  Atheist war) verbunden mit dem Anspruch auf Erleuchtung, denn die „neuen  Atheisten bezeichnen sich als „helle Köpfe“, als brghts......  |   | Liebe Leserinnen und Leser
Die Frage nach Gott scheint – zumindest für Gläubige der monotheistischen Religionen – die zentrale religiöse Frage überhaupt zu sein: Mit der Frage nach Gott steht und fällt die ganze Religion.
Doch Gott ist weder leicht zu haben noch überhaupt zu fassen.
Denn er, nein: sie, nein: es, nein: Gott ist zwangsläufig niemals so, wie z.B. ich ihn mir als alten Mann mit rauschendem Bart (oder wie auch immer ......  | 
  | Hans Albert, geb. am 8. Februar 1921 in Köln, Philosoph und Soziologe, ist neben Karl Popper der bekannteste Vertreter des Kritischen Rationalismus, dessen Hauptaussage u.a. lautet: Da die Vernunft fehlbar ist, müssen Theorien sich immer wieder der Kritik aussetzen. Keine These kann zweifelsfrei begründet werden; denn jede Behauptung bedarf zu ihrer Begründung wieder einer weiteren Behauptung, so dass es keine endgültig verifizierbaren Sätz...  |   | Seit dem Beginn der Moderne ist die Kategorie "Gott" keineswegs mehr selbstverständlich. Seit dem Ende des 18. Jhdts. verlor der Gottesgedanke unter den Intellektuellen wesentlich an Plausibilität - eine Entwicklung, die bis heute anhält und zu neuen Formen des Atheismus auch in der Gegenwart führt. (Das muß betont werden, weil in der Regel z.Zt. nur von der sog. Wiederkehr der Religion oder dem Anwachsen von Fundamentalismen gesprochen wird...  | 
  | Ein eigenwilliges und interessantes Buch zu Giordano Bruno, der seiner Zeit voraus war, indem er u.a. das heliozentrische Weltbild und einen Pantheismus vertrat, was der reaktionären Katholischen Kirche ein Dorn im Auge war und weshalb er im Jahr 1600 auf dem Campo dei Fiori in Rom auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548 - 1600) postulierte die Unendlichkeit des Weltraums un...  |   | Sechs Jahre nach der Hardcover-Ausgabe liegt nun die um ca. 10€ günstigere Paperback-Ausgabe dieses Buches vor. Hiob – das ist ein klassisches Thema des Religionsunterrichts, oft verbunden mit der Theodizee-Frage, die das Hiobbuch in exemplarischer Weise stellt: Wenn es nur einen Gott gibt und dieser sowohl allmächtig wie gut ist - woher kommt dann das Böse auf der Welt? Entweder ist Gott also nicht allmächtig oder er ist nicht gut. Dann ...  | 
  | Fritz Mauthners "Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande" gilt als die umfassendste Darstellung der Abwendung der Menschen von Gott und Göttern, die bisher veröffentlicht wurde. Bis heute ist eine derart umfangreiche Darstellung des Atheismus einzigartig und die kulturhistorische Bedeutung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dennoch ist Mauthner und sein epochales Werk heute fast in Vergessenheit geraten. Fritz Mauthners (1...  |   | Das Thema Religionskritik gehört im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht zu den klassischen Standardthemen. Ludwig Feuerbach zählt in diesem Zusammenhang zu den grundlegenden Religionskritikern, die regelmäßig unterrichtlich behandelt werden. Bekanntlich sah Karl Marx die Religionskritik mit Ludwig Feuerbach als wesentlich abgeschlossen an ... Wer sich etwas intensiver und vor allem auch biographisch mit Feuerbach beschäftigen möcht...  | 
  | Dorothea Welteckes umfangreiche und intensiv auf die historischen Quellen zurückgreifende Arbeit ist eine im Detail durchgeführte Kritik an der geschichtsphilosophisch konzipierten Darstellung des Atheismus in der Neuzeit. Wie sie schreibt, kommt "es vor allem darauf an, der Vorstellung von einer notwendigen Fortschrittsentwicklung des menschlichen Geistes hin zur Rationalität und zum Atheismus alternativ Historisierungen zur Seite zu stellen....  |   | Ein wegweisendes Dokument des Atheismus! Es gibt weder Gott noch das Jenseits, weder Freiheit noch Verantwortung, sondern der Mensch ist sterblich und Teil der Natur. So lautet die radikale, den Standpunkt der Deisten überbietende Botschaft des gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstandenen "Traité des trois imposteurs", der die Lehren von Moses, Jesus und Mohammed als Lug und Trug zurückweist. Die legendenumwobene Schrift fand im 18. Jhd. (zunÃ...  |