lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Schrecken Gottes Attar, Hiob und die metaphysische Revolte Mit sechs Kalligraphien von Karl Schlamminger

Das Werk ist Teil der Reihe:
(Beck`sche Reihe: bsr;6017)
Der Schrecken Gottes
Attar, Hiob und die metaphysische Revolte


Mit sechs Kalligraphien von Karl Schlamminger



Das Werk ist Teil der Reihe:

(Beck`sche Reihe: bsr;6017)

Navid Kermani

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406623974 (ISBN: 3-406-62397-2)
335 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2011

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Es ist nicht weniger als ein kompletter Abriss der Theodizee und ihres Gegenteils , des Hadern mit Gott, durch drei Jahrtausende und zwei Weltteile, das Morgen- und das Abendland, wobei besonders die morgenländische Tradition, die den meisten Lesern unbekannt sein dürfte, sich in gedrängter Fülle erschließt. Es entsteht das Gemälde einer in spekulativem Vermögen, mystischer Kraft und dichterischem Ausdruck ungemein reichen islamischen Theologie und Poesie. (…) Es ist, ohne sich das Mindeste von seinem wissenschaftlichen Anspruch abhandeln zu lassen, ein sehr persönliches Werk geworden.“

Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung



"In einer Zeit politisch motivierter neuer Abgrenzung und Ausgrenzung zwischen islamisch-orientalischer und christlich-westlicher Welt ist Kermanis Unternehmen buchstäblich grenzensprengend. Es ist für religiösen Fanatismus und Totalitarismus auf allen Seiten gefährlicher als die Attacke durch einen religionskritischen Atheisten."

Karl-Josef Kuschel, Frankfurter Rundschau



"Ihm ist da ein erstaunlicher Wurf gelungen: ein brillanter Essay (...) der die Kraft hat, den Leser unmittelbar zu berühren. Man trägt dieses Buch noch lange mit sich herum, nachdem man es zugeklappt hat."

Hannes Stein, Die Welt
Rezension
Sechs Jahre nach der Hardcover-Ausgabe liegt nun die um ca. 10€ günstigere Paperback-Ausgabe dieses Buches vor. Hiob – das ist ein klassisches Thema des Religionsunterrichts, oft verbunden mit der Theodizee-Frage, die das Hiobbuch in exemplarischer Weise stellt: Wenn es nur einen Gott gibt und dieser sowohl allmächtig wie gut ist - woher kommt dann das Böse auf der Welt? Entweder ist Gott also nicht allmächtig oder er ist nicht gut. Dann aber wäre er auch nicht Gott; denn beide Attribute gehören konstitutiv zum Gottesbild hinzu. Es gäbe mithin keinen Gott. Die Theodizee-Frage bietet einen wesentlichen Grund für den Atheismus. – Es ist nun das große Verdienst dieses Buchs von Navid Kermani, Spuren solch kritischer Theologie im Sinne Hiobs, also die „metaphysische Revolte“ (Untertitel), nachzuzeichnen – und zwar weit über den jüdisch-christlichen Religionshorizont hinaus. Insbesondere die islamische Tradition und moderne atheistische Literatur kommt neben Judentum und Christentum zu Wort und der Autor zeigt dabei erstaunliche Gemeinsamkeiten auf. Insgesamt eine anspruchsvolle und überaus erhellende Synopse abendländisch-morgenländischer religiöser Tradition, wie sie heute wichtiger denn je erscheint! Spannend und erhellend nicht nur für alle, die sich mit den Themen Hiob, Theodizee, Atheismus, Christentum-Judentum-Islam (schulisch) beschäftigen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Navid Kermani erzählt in seinem von der Kritik gerühmten Buch die Geschichte einer Gegen-Theologie. Beispielhaft für sie stehen der biblische Hiob und der persische Dichter Attar. Wer dieses glänzend geschriebene Buch gelesen hat, wird anders denken als zuvor – über Gott und über die Welt.
Inhaltsverzeichnis
1. Hiobs Frage
Denn es ist ihresgleichen nicht im Lande
Güte, Allmacht, Erkennbarkeit
Die Leugnung Gottes
Die Not als Gottesbeweis Leben und Legenden Attars
Das Werk

2. Das Buch der Leiden
Die Rahmenhandlung
Wendung ins Utopische
Zeitzeugnis
Ethos und Glaubensmaxime
Endzeit
Sehnsucht nach dem Nichts

3. Rechtfertigung und Schrecken Gottes
Allmacht versus Weisheit, Freiheit versus Vorhersehung
Der unergründliche Gott
Relativierung der göttlichen Allmacht
Gott selbst leidet
Der Schrecken Gottes
Theologie der Angst

4. Der Aufstand gegen Gott
Das Hiob-Motiv
Abwertung der Klage in der christlichen Theologie
Das Hiob-Motiv im Islam
Das Hadern mit Gott im «Buch der Leiden»
Die Narren
Der Mensch erhebt sich über Gott
Lust des Leidens
Häresie der Frömmsten
Hiob in der Islamischen Republik

5. Geschichte einer Gegen-Theologie Nachfolge Gottes
Der Zorn auf die Götter
Das Hadern mit Gott im Judentum
Attar und die jüdische Tradition
In die Moderne
Das ewige Warum
Die Schoah
Satans Klage
Was bleibt

Anhang
Dank
Hinweise zur Umschrift und Zitierweise
Zu den Kalligraphien
Anmerkungen
Literatur
Personenregister