 | Ottmar Fuchs stellt sich in seinem neuen Buch den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Markt der Religionen. Es ist offensichtlich (was auch der Titel schon zum Ausdruck bringt), dass ein wie auch immer gearteter Anspruch des christlichen Glaubens, nur über ihn könne das Heil erlangt werden, obsolet geworden ist. Das Sündenregister eines Glaubens, der durch Angst erzeugt und durch Angst am Leben gehalten wird (Sloterdijk nennt das 'Phobokratie... |  | Sozialethische Herausforderungen gibt es z.Zt. in unserer Gesellschaft auf Grund der vielfältigen politischen, kulturellen und ökonomischen Entwicklungen in Fülle: Menschenwürde, politischer Widerstand, Beruf, Folter und Sicherungsverwahrung werden in diesem Aufsatz-Band exemplarisch beleuchtet, - und zwar spezifisch aus der Perspektive evangelischer Sozialethik heraus, noch spezifischer aus der Perspektive lutherischer Sozialethik. Diese suc... |
 | Das große 500. Reformations-Jubiläums-Jahr 2017 beginnt seine Schatten voraus zu werfen: Die Luther-Dekade hat begonnen, Margot Käßmann ist zur Luther-Botschafterin avanciert und die Luther-Veröffentlichungen beginnen anzuwachsen ... darunter auch dieses Buch eines katholischen Luther-Kenners, der die alte Frage neu aufwirft, ob denn die Reformation auch der Beginn der Neuzeit war. Dafür lassen sich bekanntlich reichlich Argumente pro und c... |  | Diese Luther-Biographie hat beim Erscheinen in der 1. Auflage 2006 eine kontroverse Diskussion provoziert, die insbesondere um folgende Themen rankte: 1) Wie zuverlässig ist unser vermeintliches Wissen von Luther? Der Autor meint: Jedenfalls weniger zuverlässig als lange Zeit vorausgesetzt. Ein verfestigtes Lutherbild gilt es mit entschiedener Quellenkritik rechtzeitig vor dem großen Luther-Jubiläum 2017 aufzubrechen! 2) Wie tief ist Luther i... |
 | Es gibt unzählige Bücher über Luther, - aber wenige nur sind wie das hier anzuzeigende in der Lage, so umfassend und gleichzeitig komprimiert und kompetent in die Thematik einzuführen. Die meisten Luther-Bücher beschränken sich auf Biographisches, zumal nach dem jüngsten Luther-Jubiläum, andere wenden sich nur seiner Theologie zu, wieder andere nur seiner Wirkungsgeschichte. Dieses Luther-Handbuch umfasst alle drei Aspekte und elementaris... |  | Elke Windrath
Im Dialog mit Martin Luther
Zum Inhalt dieser Ausgabe
Martin Luther ist ohne Zweifel eine der bedeutsamsten kirchenhistorischen Personen der Kirchengeschichte. Kirchengeschichte handelt von der Vergangenheit der für viele Schülerinnen und Schüler unattraktiven Institution: der Kirche. Damit erscheint sie auf den ersten Blick irrelevant. Es tut sich eine Kluft zwischen damals und heute auf, und die Lehrerinnen und Lehrer se...... |
 | Luthers Morgensegen und Abensegen, mit denen dieses schmale Bändchen endet, sind vielleicht neben den Texten des Kleines Katechismus die vertrautesten Luther-Texte: "Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke Dir, mein himmlischer Vater, durch jesus Christus, deinen lieben Sohn, dass du mich diesen Tag gnädiglich behütet hast ..." Es finden sich weiter Gebete, Sprüche und Aphorismen des Reformators, - allerdings leider vö... |  | In unterhaltsamer Weise berichtet Manfred Wolf Interessantes, Erstaunliches, Typisches, Heiteres und Unbekanntes aus dem Leben und Schaffen Martin Luthers. Unter alphabetisch geordneten Stichworten von A wie Alltag bis Z wie Zeugnisse sammelt er dabei Anekdoten, Geschichten und Aussprüche von und über Martin Luther und zeigt damit, dass Luther auch heute noch überraschend aktuell und lebensnah ist. - Martin Luther ist sperrig; einerseits genie... |
 | Martin Luther ist sperrig; einerseits genießt er hohes Ansehen als "der" deutsche Reformator, andererseits wird er de facto wenig gelesen, seine Sprache (Luther-Deutsch), - so sehr sie unser heutiges Deutsch mitgeprägt hat - , wird kaum mehr verstanden und seine Theologie ist kompliziert genug, dass sie sich nicht unmittelbar aufschließt. Zwar gibt es eine unendliche Fülle an Sekundärliteratur, zumal nach dem 500-jährigen ReformationsjubilÃ... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
eigentlich hätte sich dieses Heft dem »Jubilar« des Jahres 2009, Johannes Calvin, widmen sollen, der vor 500 Jahren in Noyon, rund 100 km nördlich von Paris, zur Welt kam. Für die langjährigen Leser/innen ist es ja schon eine vertraute Tradition, dass »forum religion« solche Jahre nutzt, um wichtige Gestalten der Kirchengeschichte neu für den RU zu erschließen - siehe die Hefte zu Hildegard von Bingen, Niko...... |
 | Zum einen: Es handelt sich nicht um eine der zahlreichen kirchenhistorischen Darstellungen Luthers, sondern um einer dogmatische Darstellung der Theologie Martin Luthers. Zum anderen: Es handelt sich um eine explizit kritische Würdigung (wie der Untertitel verrät), - mit dem Ziel, Luthers Theologie heute produktiv fortzuentwickeln, sie anschlußfähig zu halten an die Moderne - und sich damit zugleich von zeitbedingten und fragwürdigen Element... |  | Diese zweisprachige Studienausgabe zu den lateinischen Hauptschriften Martin Luthers ist auf drei Bände angelegt und damit auch für Studierende noch finanziell im Rahmen. Mit diesem dritten Band zur Kirche und ihren Ämtern ist sie abgeschlossen. Sie schließt ein Desiderat; denn bislang gab es keine zweisprachige Ausgabe z.B. zu Luthers "De servo arbitrio" (Vom unfreien Willen). Die Bände sind thematisch, nicht chronologisch aufgebaut, - auch... |