|
Luther Handbuch
2. Auflage
Albrecht Beutel (Hrsg.)
UTB
, Mohr
EAN: 9783825234164 (ISBN: 3-8252-3416-9)
553 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2010
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Das Luther Handbuch […] schließt wirklich eine Lücke. Es bietet […] einen Überblick über – annähernd – alle für die Beschäftigung mit Luther relevanten Themen. Jedem, der sich für Luther ernsthaft interessiert, sei es zur Anschaffung und Lektüre wärmstens empfohlen.“
Martin H. Jung in Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 107 (2007), S. 329
Rezension
Es gibt unzählige Bücher über Luther, - aber wenige nur sind wie das hier anzuzeigende in der Lage, so umfassend und gleichzeitig komprimiert und kompetent in die Thematik einzuführen. Die meisten Luther-Bücher beschränken sich auf Biographisches, zumal nach dem jüngsten Luther-Jubiläum, andere wenden sich nur seiner Theologie zu, wieder andere nur seiner Wirkungsgeschichte. Dieses Luther-Handbuch umfasst alle drei Aspekte und elementarisiert dabei gekonnt: Leben - Werk - Wirkung kommen jeweils zu ihrem Recht, ohne aber ausladend zu werden. Auch vermag die sinnvolle Gliederung zu überzeugen, so dass schnell gefunden werden kann, was gesucht wird, - zumal ausführliche Register den Band abschließen. - Fazit: Unbedingt empfehlenswert!
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung XIII
Siglen und Abkürzungen XV
A. Orientierung
I. Lutherausgaben (Michael Beyer) 2
II. Hilfsmittel (Michael Beyer) 8
III. Lutherforschung am Beginn des 21. Jahrhunderts (Volker Leppin) 19
B. Person
I. Traditionen 36
1. Religiosität (Christoph Burger) 36
2. Kirchenreformbewegung (Reinhard Schwarz) 40
3. Kirchenväter (Volker Leppin) 45
4. Mönchtum (Ulrich Köpf) 50
5. Mystik (Volker Leppin) 57
6. Universitätswissenschaft (Volker Leppin) 62
7. Humanismus (Volker Leppin) 67
8. Weltliche Ordnung (Armin Kohnle) 70
II. Aneignungen 82
1. Lebenslauf (Hellmut Zschoch) 82
2. Die religiöse Leitidee (Dietrich Korsch) 91
3. Geschichtsbild und Selbstverständnis (Johannes Schilling) 97
III. Beziehungen 106
1. Luther und das Papsttum (Bernd Moeller) 106
2. Luther und seine altgläubigen Gegner (Hellmut Zschoch) 115
3. Luther und seine protestantischen Gegner (Christian Peters) 121
4. Luther und die Bauern (Armin Kohnle) 134
5. Luther und Müntzer (Christian Peters) 139
6. Luther und Erasmus (Thomas Kaufmann) 142
7. Luther und Zwingli (Thomas Kaufmann) 152
8. Luther und Melanchthon (Christian Peters) 161
9. Luther und Wittenberg (Irene Dingd) 168
10. Luther und Sachsen (Andreas Gößner) 179
11. Luther und die reformatorische Bewegung in Deutschland (Thomas Kaufmann) 185
12. Luther und das Reich (Armin Kohnle) 196
13. Luther und Europa (Irene Dingel) 206
14. Luther und die Juden (Hans-Martin Kirn) 217
15. Luther und die Türken (Siegfried Raeder) 224
IV. Prägungen 231
1. Bildung (Markus Wriedt) 231
2. Musik (Johannes Schilling) 236
3. Bildende Kunst (Freya Strecker) 244
4. Sprache (Albrecht Beutel) 249
C. Werk
I. Gattungen 258
1. Bibelübersetzung (Heinz Blanke) 258
2. Programmschriften (Jens Wolff) 265
3. Streitschriften (Hellmut Zschoch) 277
4. Erbauungsschriften (Johannes Schilling) 295
5. Katechismen (Johannes Schilling) 305
6. Dichtungen (Jens Wolff) 312
7. Predigten (Hellmut Zschoch) 315
8. Vorlesungen (Jens Wolff). 322
9. Disputationen (Reinhard Schwarz) 328
10. Briefe (Johannes Schilling) 340
11. Tischreden (Michael Beyer) 347
II. Themen 353
1. Theologische Prinzipienfragen (Dietrich Korsch) 353
2. Wort Gottes (Albrecht Beutel) 362
3. Glaube und Rechtfertigung (Dietrich Korsch) 372
4. Christus (Notger Slenczka) 381
5. Mensch (Eilert Herms) 392
6. Kirche (Dorothea Wendebourg) 403
7. Taufe und Abendmahl (Dorothea Wendebourg) 414
8. Leben in der Welt (Eilert Herms) 423
9. Christliche Hoffnung (Notger Slenczka) 435
III. Strukturen 444
1. Theologie als Schriftauslegung (Albrecht Beutel) 444
2. Theologie als Unterscheidungslehre (Albrecht Beutel) 450
3. Theologie als Erfahrungswissenschaft (Albrecht Beutel) 454
D. Wirkung und Rezeption
I. Im Zeitalter der lutherischen Bekenntnisbildung und Orthodoxie (Karl-Heinz zur Mühlen) 462
II. Im Zeitalter von Pietismus und Aufklärung (Karl-Heinz zur Mühlen) 473
III. Im 19. Jahrhundert (Karl-Heinz zur Mühlen) 477
IV. Im 20. Jahrhundert (Karl-Heinz zur Mühlen) 482
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 489
Quellen- und Literaturverzeichnis 491
Register
Werke 517
Personen 521
Sachen 530
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|