|
Martin Luther
Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung
2., verbesserte Auflage
Albrecht Beutel
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374024100 (ISBN: 3-374-02410-6)
184 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2006, mit zahlr. Abb.
EUR 12,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Denn, unter uns gesagt, ist an der ganzen Sache nichts interessant als Luthers Charakter ... alles übrige ist ein verworrener Quark" (Goethe 1817 in einem Brief zur Dreihundert-Jahr-Feier des Thesenanschlags)
Man kennt Martin Luther vor allem aus Bildern, die frühere Epochen sich von ihm gemacht haben und die nicht selten zu Klischees erstarrt sind. Über die Grenzen fachwissenschaftlicher Beschränkung hinaus werden hier die biographischen, literarischen und religiösen, aber auch ästhetischen Aspekte der Luther-Bilder in ihrem Zusammenhang bedacht: als Spiegelungen eines faszinierenden Mannes, dem es in ursprünglicher und darum unnachahmlicher Weise beschieden war, Leben in Werk zu verwandeln.
Rezension
Unter Martin Luther können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch populartheologische, knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet sich hier. Zwar bereits erstmals 1991 erschienen (bei C.H.Beck / München) ist sie nun in zweiter Auflage als vergleichsweise günstige TB-Ausgabe bei der Ev. Verlagsanstalt in Leipzig fast unverändert erschienen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Martin Luther: man kennt ihn. Doch man kennt ihn vor allem aus den Bildern, die sich frühere Zeiten von ihm gemacht haben und die nicht selten zu Klischees erstarrt sind. Hinter den geläufigen Luther-Bildern - dem konfessionellen und dem nationalen, dem ästhetisierenden und dem genrehaften - ihn selbst zu entdecken, ist Absicht dieses Bandes. Für machen mag dabei noch heute gelten, was Goethe 1817 in einem Brief an den Freund Knebel zur Dreihundert-Jahr-Feier des Thesenanschlages schrieb: "Denn, unter uns gesagt, ist an der ganzen Sache nichts interessant als Luthers-Charakter ... alles übrige ist ein verworrener Quark".
Über die Grenzen fachwissenschaftlicher Beschränkung hinausgehend, werden hier die biographischen, religiösen und literarischen, übrigens auch die ästhetischen Aspekte in ihrem Zusammenhang dargestellt und bedacht: nämlich als Spiegelungen eines faszinierenden Menschen, dem es in ursprünglicher und darum unnachahmlicher Weise gegeben war, Leben in Werk zu verwandeln.
Albrecht Beutel, Jahrgang 1957, studierte Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen und Zürich und ist seit 1998 Professor für Kirchengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I. »Du sollst dir kein Bildnis machen ...«
1. Die Wirkung 9
2. Das Werk 22
II. Lehrjahre (1483-1512)
1. Kindheit und Jugend 26
2. Student der Philosophie 33
3. Der Gang ins Kloster 37
4. Priester und Professor 44
5. Die Reise nach Rom 49
III. Aufbruch (1512-1521)
1. Die reformatorische Einsicht 57
2. Der Streit um den Ablass 65
3. Rom contra Luther 73
4. Konturen 82
5. »Hier stehe ich ...« 89
IV. Entfaltung (1521-1530)
1. Die Bibelübersetzung 98
2. Neuordnung der Kirche 107
3. Volksfreund oder Fürstenknecht? 119
4. Der Bruch mit Erasmus 126
5. Familienglück 131
V. Bewährung (1530 -1546)
1. Bekenntnisse 142
2. Das Bild vom Menschen 147
3. Sprachgewalt und Sprachverständnis 152
4. Verhärtungen 161
5. Die letzte Reise 169
Anmerkungen 177
Erste Hinweise zur Literatur 181
Zeittafel 183
|
|
|