lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Thesen und andere Anschläge Anekdoten-Essays-Episoden um Martin Luther 2. Aufl. 2008 / 1. Aufl. 2005
Thesen und andere Anschläge
Anekdoten-Essays-Episoden um Martin Luther


2. Aufl. 2008 / 1. Aufl. 2005

Manfred Wolf

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374022861 (ISBN: 3-374-02286-3)
192 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2008

EUR 9,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„In häuslichen Dingen füge ich mich Käthe. Im Übrigen regiert mich der heilige Geist."

Wollten Sie schon immer wissen, wie es beim großen Reformator Martin Luther ganz privat zuging? Ob er ein Frühaufsteher oder eher ein Langschläfer war, wie es um seine Haushaltskasse bestellt war und was er über Kindererziehung dachte?

Unter alphabetisch geordneten Stichworten von A wie Alltag bis Z wie Zeugnisse sammelt Manfred Wolf Anekdoten, Geschichten und Aussprüche von und über Martin Luther und zeigt damit, dass Luther auch heute noch überraschend aktuell und lebensnah ist.
Rezension
In unterhaltsamer Weise berichtet Manfred Wolf Interessantes, Erstaunliches, Typisches, Heiteres und Unbekanntes aus dem Leben und Schaffen Martin Luthers. Unter alphabetisch geordneten Stichworten von A wie Alltag bis Z wie Zeugnisse sammelt er dabei Anekdoten, Geschichten und Aussprüche von und über Martin Luther und zeigt damit, dass Luther auch heute noch überraschend aktuell und lebensnah ist. - Martin Luther ist sperrig; einerseits genießt er hohes Ansehen als "der" deutsche Reformator, andererseits wird er de facto wenig gelesen, seine Sprache (Luther-Deutsch), so sehr sie unser heutiges Deutsch mitgeprägt hat, wird kaum mehr verstanden und seine Theologie ist kompliziert genug, dass sie sich nicht unmittelbar aufschließt. Zwar gibt es eine unendliche Fülle an Sekundärliteratur, zumal nach dem 500-jährigen Reformationsjubiläum, - selten aber nur kommt diese popularwissenschaftlich und unterhaltsam daher. Das aber gelingt diesem Bändchen, das in unterhaltsamer Form dennoch sachdienlich in das Denken und Leben des großen Reformators einführt, - ohne freilich wissenschaftliche Ansprüche befriedigen zu wollen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»In häuslichen Dingen füge ich mich Käthe. Im Übrigen regiert mich der heilige Geist.« – Wollten Sie schon immer mal wissen, wie es beim großen Reformator Luther ganz privat zuging? Ob er ein Frühaufsteher oder eher ein Langschläfer war, wie es um seine Haushaltskasse bestellt war und was er über Kindererziehung dachte?

zum Herausgeber
Manfred Wolf, Jahrgang 1934, absolvierte ein Pädagogik-, Landwirtschafts- und Philosophiestudium. Er lebt und arbeitet als freier Journalist und Schriftsteller in Ilmenau in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Alltag 9
»Früh aufstehen und jung freien, soll keiner reuen.«

Äußeres 16
»Seine braunen Augen besaßen eine starke Faszinationskraft.«

Besitz 21
»Wenig soll man mit Liebe teilen.«

Bibel 25
»Die Heilige Schrift will mit großer Aufmerksamkeit und Fleiß gelesen werden!«

Charakter 36
»Er ist die Anmaßung, Bosheit und Unverschämtheit selber.«

Ehe 48
»Gott hat es gut mit mir gemeint, daß er mir ein solches Weib gab.«

Eheberatung 53
Erste evangelische Eheberatungsstelle: »Prof. Dr. Luther«

Einnahmen 61
»Armut wehe tut.«

Heirat 68
»Du sollst ein Weib haben, du sollst einen Mann haben.«

Honorar 75
»Ich habe keinen Heller dafür genommen «

Katharina 78
»Ich habe meine Käthe lieber als mich selbst.«

Kinder 84
»Kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen.«

Lehrer 93
»Es gefällt mir kein Stand so gut, als ein Schulmeister zu sein.«

Naturfreund 96
»Wenn ich wüßte, daß morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.«

Redner 102
»Ich hasse die Vielredner; die Wahrheit macht nicht viele Worte.«

Reformation 110
»Ändern ist leicht, bessern ist schwierig.«

Schule 129
»Wenn Schulen zunehmen, so steht's wohl.«

Selbstzeugnisse 135
»Ich gebe zu wissen, daß es mir wohl geht«

Sexualität 139
»Der Geist ist stark, aber das Fleisch ist schwach.«

Sprichwörter 154
»Guter Rat kommt nie zu spät.«

Steuern 161
»Aus leeren Taschen ist bös Geld zu zahlen.«

Zeugnisse 163
»Das Werk lobt sich selber.«

Zuletzt 171
»Wenn das Ende gut ist, ist alles gut.«

Quellenverzeichnis 177
Eckdaten zu Martin Luther 181
Namenregister 183
Autor 187