 | Dieser Band dokumentiert zwei Studientage in den Jahren 2018 und 2019 des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg. Einer breiten Öffentlichkeit mag Augustinus als Kirchenvater und Theologe, auch noch als Philosoph bekannt sein - eher aber nicht als Pädagoge. Von daher ist es sehr interessant, im ersten Teil des Sammelbandes ein Bild von Augustinus als Pädagogen zu gewinnen. Peter Gemeinhardt, Konrad Vössing, Therese F... |  | Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494) gilt als prägnante Gestalt des Humanismus. Vor allem seine Rede "Über die Würde des Menschen" (1487) gilt als Festrede auf das Menschengeschlecht, in der er insbesondere die Freiheit des Menschen betont. Gehalten werde sollte diese Festrede zur Eröffnung eines internationalen Gelehrtenkongresses, den er für das Jahr 1487 - selbst erst 23 Jahre alt - in Rom an der Kurie plante. Ein Jahr zuvor veröffe... |
 | Statt früher pro Band 14,95 € werden jetzt beide Bände zusammen für 16,- € angeboten. Lehrer/innen kommen ohne philosophiegeschichtliche Grundkenntnisse kaum aus; viel zu sehr haben die jeweiligen geistesgeschichtlichen Strömungen auch die jeweilige Pädagogik beeinflußt. Philosophie-, Gesellschaftskunde- und Religionslehrkräfte benötigen darüber hinaus spezifisches Fachwissen zur Philosophiegeschichte. Das bietet zu einem jetzt um ca... |  | Der Autor untersucht die Religion ausgewählter Philosophen, nämlich Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne und Pascal. Die Frage, welche Religion (gerade auch nicht-christliche!) Philosophen hatten, wird in der Regel kaum behandelt. Von daher kann man durchaus sagen, dass die Untersuchung hier wissenschaftliches Neuland betritt. Die einzelnen Untersuchungen gliedern sich in mehrere Unterkapitel. Ein Beispiel: Das erste Unterkapitel zum Philoso... |
 | Der Band versammelt Beiträge einer internationalen Tagung "Zur Philosophie in den monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Spätmittelalter", die 2018 an der Universität Freiburg (i. Br.) stattgefunden hat. Der Band ist in die folgenden Sektionen gegliedert: I. Vergleiche und Überblicke, II. Jüdische und islamische Perspektiven auf das Christentum, III. Anselm im Gespräch mit dem Judentum und Islam, IV. Vernunft und interreligiö... |  | Eine Philosophiegeschichte gehört zum grundlegenden Handwerkszeug eines Philosophen. Mit dem Grundriss der Geschichte der Philosophie liegt eine Philosophiegeschichte vor, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist und auch international durchaus zurecht als "Handbuch von Weltruf" (Gadamer) gelten darf.
Der Grundriss, der ursprünglich vom Philosophiehistoriker Friedrich Ueberweg verfasst wurde und in vier Bänden vorlag, wird seit Mitte ... |
 | Die Textausgaben innerhalb der Philosophischen Bibliothek im Verlag Felix Meiner setzten immer schon Maßstäbe. Auch der vorliegende Band steht dem in nichts nach: Georg Simmels "Essays zur Kulturphilosophie" liegen in einer Ausgabe vor, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, sowohl bezogen auf die Edition der Texte wie auch auf den einführenden Kommentar des Herausgebers Gerald Hartung. Man muss zudem hervorheben, dass die Kultu... |  | Festschriften sind Bände, die zu ganz besonderen Anlässen erscheinen. In diesem Fall zum siebzigsten Geburtstag des Philosophiehistorikers Theo Kobusch im Jahr 2018, der zuletzt an der Universität Bonn einen Lehrstuhl für mittelalterliche Philosophie innehatte. Dem besonderen Anlass gemäß würdigen zahlreiche Weggefährten den Jubilar mit Beiträgen zum Thema "Freiheit und Geschichte", so der Titel der Festschrift. Die Herausgeber Jörn Mü... |
 | Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe... |  | Dieses kleine Büchlein führt in aller Kürze in das Werk des Aristoteles ein. Der Autor Alfred Dunshirn, klassischer Philologe, setzt sich zunächst würdigend mit Aristoteles auseinander, bevor er einige Lebensstationen skizziert. Aristoteles sei nicht nur raum-zeitlich viel unterwegs gewesen, sondern auch auf dem Gebiet geistiger Erkundungen: neben der Psychologie war er auch in der Logik, Ethik und Metaphysik beheimatet. Die weiteren Teile d... |
 | Der vorliegende Band ist als Opus magnum zu verstehen und gibt einen Einblick in die Beschäftigung des Autors mit dem Gesamtwerk Platons. Wie zuvor mit anderen Philosophen, hat sich der Autor über mehrere Jahre mit Platons Werk auseinandergesetzt und ihn insbesondere als "Philosoph(en) - Pädagoge(n) - Wissenschaftsmethodiker" - so der Untertitel - betrachtet. Aufgrund der enormen Komplexität des Bandes wird nachfolgend aus dem Werbetext des V... |  | Diogenes von Sinope ist einer der berühmtesten antiken Philosophen, der der Überlieferung nach so anspruchslos war, dass er in einer Tonne lebte. In dem Büchlein sind zahlreiche Sprüche Diogenes' überliefert, die von einem der ersten Philosophiehistoriker, nämlich Diogenes Laertius, gesammelt wurden. Darunter etwa dieser über "Arm und reich":
„Dem, der ihn fragte, zu welcher Stunde des Tages einer frühstücken solle, antwortete Diog... |