 | Dieses Buch ist eine Porträtsammlung philosophierender Frauen. Nicht alle dieser Frauen haben ein umfangreiches philosophisches Werk hinterlassen, ein System geschaffen oder eine Schule gegründet.
Philosophen scheinen immer Männer gewesen zu sein; diesem Eindruck wehrt dieses Buch bewußt; in zehn biografischen Porträts stellt der Autor Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt informative Einführungen in die jeweiligen Denksch... |  | Martin Scherer nimmt uns in diesem kleinen Essay mit auf eine Reise durch die Welt der "Hingabe". SIe mag wohlbekannt erscheinen, aber Scherer entlockt diesem oft unachtsam hingesagten Begriff ganz neue Tiefen. Tastend und suchend erkundet er die Philosophie- und Geistesgeschichte nach Spuren der Hingabe und kommt u.a. zur Erkennntnis, dass nicht jede Verschwendung Hingabe ist, aber jede Hingabe Verschwendung ist. Besonders schön sind solche Abs... |
 | Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb... |  | Im Jahr 2019 erschien Jürgen Habermas' geschichtsphilosophisches Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie", das mit gut 1800 Seiten in zwei Bänden ein regelrechtes Opus magnum darstellt. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Philosophiegeschichte, sondern vielmehr um die Darstellung der Genese des philosophischen Denkens in Auseinandersetzung auch mit theologischen Perspektiven. Zurecht wurde Habermas' Alterswerk in allen großen Feu... |
 | Thales, Anaximander, Anaximenes, Xenophanes, Pythagoras, Parmenides, Zenon, Heraklit, Empedokles, Anaxagoras, Leukipp und Demokrit zählen zu den wichtigsten frühgriechischen Denkern. Sie gelten als Erfinder der europäischen Philosophie. Nicht selten werden sie sogar als erste Vertreter einer antiken Variante der Aufklärung charakterisiert.
Welche Kategorien und Weltmodelle entwickelten die frühgriechischen Philosophen? Gab es Einflüsse de... |  | Wilhelm Windelband (1848-1915) war der Begründer der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. 1877 erhielt der Zürcher Philosophieprofessor einen Ruf an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1882 an die Universität Straßburg und 1903 an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Windelband verfasste Werke zur Einleitung in die Philosophie und zur Philosophiegeschichte, wie sein bekanntes und vielfach aufgelegtes „Lehrbuch der Gesc... |
 | Die seit Winter 2020 vorliegenden voluminösen Halbbände erschließen die Philosophie des 12. Jahrhunderts in einer bisher ungekannten Genauigkeit. In 3 Teilen, die wiederum in insgesamt 15 Großkapitel gegliedert sind, wird die Leserschaft das intellektuelle Klima des theologisch-philosophisch äußerst innovativen 12. Jahrhunderts eingeführt. Neben einer eingehenden Analyse der großen Ordenstraditionen und der philosophischen Strömungen auÃ... |  | Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster gehört zu den Hochschulen in der Bundesrepublik, an der einige der heutigen Philosophieprofessor*innen studierten und promoviert oder habilitiert wurden. Eine Universitätsphilosophie ist in der Hauptstadt des Münsterlands bereits seit 1773 nachweisbar. Die Philosophie wurde dort vertreten u.a. von den Professoren: Erich Adickes (1866-1928), Ernst Meumann (1862-1915) - dem Begründer experimente... |
 | Der Begriff "Humanität" ist ohne jeden Zweifel ein Leitbegriff in gesellschaftlichen Diskussionen - seit Jahrhunderten. Allerdings muss dieser Begriff - gemessen an den Erfordernissen der Zeit - immer wieder neu gefasst werden. Volker Gerhardt gelingt dies in herausragender Weise. Er geht auf verschiedene Facetten des Begriffs ein und beleuchtet diese in ihrer Bedeutung für heutige Diskussionen. Dabei gelingt es ihm, den Begriff auch aus neuen ... |  | Geistes-, Ideen- und Philosophiegeschichte gehören zu den Forschungs- und Lehrgegenständen, die an Universitäten und Hochschulen angesichts des Eindringens ökonomischer Imperative in das Bildungssystem massiv an Bedeutung eingebüßt haben. Angesichts dieser Entwicklung verdient das Unternehmen des Schwabe Verlags, in der heutigen Zeit eine völlig neu bearbeitete Auflage von Ueberwegs „Grundriss der Geschichte der Philosophie“ vorzulegen... |
 | Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp.
Zum 37. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Philosoph Ruedi Imbach eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit dem philosophischen Denken von Dante Ali... |  | Der Augustinus-Zitatenschatz ist tatsächlich ein wahrer Schatz: Denn so kann man anhand einzelner Stichworte zu Kernthemen Augustinus' Denkens gelangen und auch für die Schule gebrauchen - etwa im Religions- und Philosophieunterricht, insbesondere aber auch im altsprachlichen Unterricht. Ein Beispiel: Was versteht Augustinus unter "Freundschaft" (hier S. 80)? In den Confessiones 4,14 schreibt Augustinus: "Beatus qui amat te et amicum in te et ... |