Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophiegeschichte

« zurück
Wer sind wir? Ein philosophisches Lesebuch - Die abendländische Philosophie von Aristoteles bis Wittgenstein
Dieses Lesebuch stellt 30 Philosophen vor, die einen ganz neuen Aspekt in die Geschichte des abendländischen Denkens gebracht und deren Verlauf entscheidend beeinflußt haben. Dazu gehört nicht nur, jeden Philosophen durch eine kurze Beschreibung seines Lebens, seines Werks und seiner Stellung innerhalb der Philosophiegeschichte einzufühen, sondern vor allem, ihn selbst zu Wort kommen zu lassen. Dazu sind jeweils repräsentative Texte ausgewä...
Was wir scheinen - Hannah Arendt - Poetische Denkerin
Hannah Arendt war sicherlich eine der prägendsten Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Unter anderem ihre Schrift "Vita activa" und besonders ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem brachten ihr Weltruhm ein. Der vorliegende Roman von Hildegard Keller, der nun in einer Taschenbuchausgabe erschienen ist, beschreibt verschiedene Stationen im Leben der Denkerin: Die Zeit im New Yorker Exil, die Teilnahme am Eichma...
Feuer der Freiheit - Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)
Dieses zunächst 2020 als Hardcover bei Klett-Cotta für 25 € erschienene Buch liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe vor. Es deckt einen bedeutsamen Teil der Philosophiegeschichte des 20. Jhdts. ab, indem zum einen der durch den deutschen Nationalsozialismus totalität geprägten Zeitraum 1933-1943 ausleuchet, zum anderen das in der Perspektive von außergewöhnlichen Frauen, Philosophinnen und Widerstandskämpferinnen tut, die in fin...
Die Lesbarkeit der Welt -
„Die Lesbarkeit der Welt“(1981) zählt neben den umfangreichen Büchern „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) und „Höhlenausgänge“(1989) zu den Hauptwerken des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996). Als Hauptthema seines Œuvres lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen Menschen mit der von Sinnverlusten ...
Historische Philosophie - Beschreibung einer Denkart
Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch lässt Einblick nehmen in seine Denk- und Arbeitsweise: "Historische Philosophie. Beschreibung einer Denkart." Der Band richtet sich sowohl an philosophische Laien als auch an versierte Philosophiehistoriker. Es handelt sich um die zweite Auflage des ersten Bandes einer Sammlung von Texten unter dem Obertitel "Philosophie hat Geschichte", der 2003 erschien und lange Zeit vergriffen war. Die zweite Auflage ers...
Wortwechsel - Zehn philosophische Dialoge
Der Dialog hat in der Geschichte der Philosophie eine lange Tradition. Vor allem in der Antike war er als Methode eine besondere Form des Philosophierens. So ist nicht nur Platons Philosophie überwiegend in Dialogen verfasst, sondern auch Aristoteles schrieb Dialoge (die leider verloren gegangen sind) und auch von Cicero und Augustinus sind Dialoge überliefert. Andreas Dorschel, Professor für Ästhetik, greift diese besondere Form des Philosop...
Kant und der Deutsche Idealismus - Ein Handbuch
Der Deutsche Idealismus gilt als Blütezeit der Philosophie, datiert auf die Zeit zwischen 1781 und 1831, also zwischen dem Erscheinen von Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und Georg Wilhelm Friedrich Hegels Tod. Dieser Denker zählt zusammen mit den Philosophen Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling zu den Hauptrepräsentanten der äußerst produktiven philosophiegeschichtlichen Epoche. Ausgangspunkt aller De...
Die beiden Grundprobleme der Philosophie: die Welt verstehen und ertragen - Zwei Bücher für wenige und alle, die es wissen wollen
Es handelt sich hier gleich um zwei Bücher (in einem Band), die sich einmal auf metaphysische und einmal auf ethische Weise mit dem Menschen und der Welt auseinandersetzen: 1. Buch: Das Wesen der Welt und des Menschen, 2. Buch: Kompendium der Lebensphilosophie. Dabei geht es nicht um eine Auseinandersetzung mit einem klassischen Werk der Philosophie, sondern der Autor legt eine eigenständige philosophische Schrift vor, in der er viele klassisch...
Aristoteles: Physik. Teilband 1: Bücher I bis IV - Griechisch - Deutsch
Aristoteles' Philosophiebegriff unterscheidet sich deutlich von der heutigen allgemeinen Vorstellung, was Philosophie sei. Während heute der Begriff eher eng gefasst ist, ist für Aristoteles Philosophie fast gleichzusetzen mit Wissenschaft. Deswegen erstreckt sich Aristoteles' Philosophie nicht nur auf den Bereich der Ethik oder Metaphysik, sondern umfasst weit mehr: Biologie und Kosmologie, Psychologie und Sprachtheorie und auch die Physik. Be...
Grundwissen Ethik - Entwicklung von Wertvorstellungen und Überzeugungen
Der vorliegende Band vermittelt ethisches Grundwissen vor allem in Bezug auf Religionen und moralische Rechte (Kinderrechte und Menschenrechte). Geeignet ist das Material für das 6. bis 9. Schuljahr, wobei eine genau Angabe, welches Material welchem Schuljahr zugeordnet wird, fehlt. Wie dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen ist, wird in das Thema Religionen zunächst so eingeführt, dass der persönliche Glauben erfragt wird, bevor eine umfassen...
Lernwerkstatt Philosophie - Ein Einsteigerprogramm für angehende Philosophen
Die vorliegende Lernwerkstatt führt anhand zentraler Themen und Fragen in die Philosophie ein: Was ist der Mensch? Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir glauben? Vom Tod & Vom Sinn des Lebens. Damit sind alle wesentlichen Disziplinen der Philosophie abgedeckt. Die einzelnen Kapitel sind als Arbeitsblätter angelegt, mit denen die Schüler in die Themen eingeführt werden. Die Arbeitsblätter sind sehr übersichtlich und s...
Bin das ich? - Kleine Menschen, große Fragen
Wolfram Eilenberger nimmt uns mit in die Welt der Philosophie. Dabei steht ihm seine fünfjährige Tochter als Gesprächspartnerin zur Seite. Sie stellt die wahrlich großen Fragen des Lebens über Freundschaft, Glück, Tod und Leben, Ding und Person, Krankheit und Wohlbefinden. Was macht den Menschen aus? Und was ein Tier? Warum gibt es Krankheit? Und was kommt nach dem Tod? Die Dialogpassagen werden von den Gedanken des Autors unterbrochen. Er...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...