Religion/Ethik/LER/Philosophie: Philosophiegeschichte

« zurück
Kant und der Deutsche Idealismus - Ein Handbuch
Der Deutsche Idealismus gilt als Blütezeit der Philosophie, datiert auf die Zeit zwischen 1781 und 1831, also zwischen dem Erscheinen von Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und Georg Wilhelm Friedrich Hegels Tod. Dieser Denker zählt zusammen mit den Philosophen Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling zu den Hauptrepräsentanten der äußerst produktiven philosophiegeschichtlichen Epoche. Ausgangspunkt aller De...
Die beiden Grundprobleme der Philosophie: die Welt verstehen und ertragen - Zwei Bücher für wenige und alle, die es wissen wollen
Es handelt sich hier gleich um zwei Bücher (in einem Band), die sich einmal auf metaphysische und einmal auf ethische Weise mit dem Menschen und der Welt auseinandersetzen: 1. Buch: Das Wesen der Welt und des Menschen, 2. Buch: Kompendium der Lebensphilosophie. Dabei geht es nicht um eine Auseinandersetzung mit einem klassischen Werk der Philosophie, sondern der Autor legt eine eigenständige philosophische Schrift vor, in der er viele klassisch...
Aristoteles: Physik. Teilband 1: Bücher I bis IV - Griechisch - Deutsch
Aristoteles' Philosophiebegriff unterscheidet sich deutlich von der heutigen allgemeinen Vorstellung, was Philosophie sei. Während heute der Begriff eher eng gefasst ist, ist für Aristoteles Philosophie fast gleichzusetzen mit Wissenschaft. Deswegen erstreckt sich Aristoteles' Philosophie nicht nur auf den Bereich der Ethik oder Metaphysik, sondern umfasst weit mehr: Biologie und Kosmologie, Psychologie und Sprachtheorie und auch die Physik. Be...
Grundwissen Ethik - Entwicklung von Wertvorstellungen und Überzeugungen
Der vorliegende Band vermittelt ethisches Grundwissen vor allem in Bezug auf Religionen und moralische Rechte (Kinderrechte und Menschenrechte). Geeignet ist das Material für das 6. bis 9. Schuljahr, wobei eine genau Angabe, welches Material welchem Schuljahr zugeordnet wird, fehlt. Wie dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen ist, wird in das Thema Religionen zunächst so eingeführt, dass der persönliche Glauben erfragt wird, bevor eine umfassen...
Lernwerkstatt Philosophie - Ein Einsteigerprogramm für angehende Philosophen
Die vorliegende Lernwerkstatt führt anhand zentraler Themen und Fragen in die Philosophie ein: Was ist der Mensch? Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir glauben? Vom Tod & Vom Sinn des Lebens. Damit sind alle wesentlichen Disziplinen der Philosophie abgedeckt. Die einzelnen Kapitel sind als Arbeitsblätter angelegt, mit denen die Schüler in die Themen eingeführt werden. Die Arbeitsblätter sind sehr übersichtlich und s...
Bin das ich? - Kleine Menschen, große Fragen
Wolfram Eilenberger nimmt uns mit in die Welt der Philosophie. Dabei steht ihm seine fünfjährige Tochter als Gesprächspartnerin zur Seite. Sie stellt die wahrlich großen Fragen des Lebens über Freundschaft, Glück, Tod und Leben, Ding und Person, Krankheit und Wohlbefinden. Was macht den Menschen aus? Und was ein Tier? Warum gibt es Krankheit? Und was kommt nach dem Tod? Die Dialogpassagen werden von den Gedanken des Autors unterbrochen. Er...
Große Philosophinnen - 10 Porträts - Wie ihr Denken die Welt prägte
Dieses Buch ist eine Porträtsammlung philosophierender Frauen. Nicht alle dieser Frauen haben ein umfangreiches philosophisches Werk hinterlassen, ein System geschaffen oder eine Schule gegründet. Philosophen scheinen immer Männer gewesen zu sein; diesem Eindruck wehrt dieses Buch bewußt; in zehn biografischen Porträts stellt der Autor Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt informative Einführungen in die jeweiligen Denksch...
Hingabe - Versuch über die Verschwendung
Martin Scherer nimmt uns in diesem kleinen Essay mit auf eine Reise durch die Welt der "Hingabe". SIe mag wohlbekannt erscheinen, aber Scherer entlockt diesem oft unachtsam hingesagten Begriff ganz neue Tiefen. Tastend und suchend erkundet er die Philosophie- und Geistesgeschichte nach Spuren der Hingabe und kommt u.a. zur Erkennntnis, dass nicht jede Verschwendung Hingabe ist, aber jede Hingabe Verschwendung ist. Besonders schön sind solche Abs...
Der 'Oxforder Boethius' - Studie und lateinisch-deutsche Edition
Der Text des sog. "Oxforder Boethius" befindet sich im Manuskript MS. Hamilton 46 der Bodleian Library in Oxford. Mit seiner Kenntnis kann ein profunder Blick in die mittelalterliche Übersetzungswerkstatt geworfen werden: Der lateinische Text der Consolatio Philosophiae (Bücher III-V) wird nämlich in einer deutschen Prosafassung ausschließlich in diesem Textzeugen überliefert. Da die Handschrift den Text mitsamt vieler Interlinearglossen üb...
Trostlose Vernunft? - Vier Kommentare zur Jürgen Habermas' Konstellation von Philosophie und Geschichte, Glauben und Wissen
Im Jahr 2019 erschien Jürgen Habermas' geschichtsphilosophisches Werk "Auch eine Geschichte der Philosophie", das mit gut 1800 Seiten in zwei Bänden ein regelrechtes Opus magnum darstellt. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Philosophiegeschichte, sondern vielmehr um die Darstellung der Genese des philosophischen Denkens in Auseinandersetzung auch mit theologischen Perspektiven. Zurecht wurde Habermas' Alterswerk in allen großen Feu...
Die Philosophie der Antike, Bd. 1/1-2 - Frühgriechische Philosophie
Thales, Anaximander, Anaximenes, Xenophanes, Pythagoras, Parmenides, Zenon, Heraklit, Empedokles, Anaxagoras, Leukipp und Demokrit zählen zu den wichtigsten frühgriechischen Denkern. Sie gelten als Erfinder der europäischen Philosophie. Nicht selten werden sie sogar als erste Vertreter einer antiken Variante der Aufklärung charakterisiert. Welche Kategorien und Weltmodelle entwickelten die frühgriechischen Philosophen? Gab es Einflüsse de...
Präludien - Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte
Wilhelm Windelband (1848-1915) war der Begründer der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. 1877 erhielt der Zürcher Philosophieprofessor einen Ruf an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1882 an die Universität Straßburg und 1903 an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Windelband verfasste Werke zur Einleitung in die Philosophie und zur Philosophiegeschichte, wie sein bekanntes und vielfach aufgelegtes „Lehrbuch der Gesc...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...