 | Eine Philosophiegeschichte gehört zum grundlegenden Handwerkszeug eines Philosophen. Mit dem Grundriss der Geschichte der Philosophie liegt eine Philosophiegeschichte vor, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist und auch international durchaus zurecht als "Handbuch von Weltruf" (Gadamer) gelten darf.
Der Grundriss, der ursprünglich vom Philosophiehistoriker Friedrich Ueberweg verfasst wurde und in vier Bänden vorlag, wird seit Mitte de... |  | Zum 150. Geburtstag Bertrand Russells (1872-1970) liegt dieses voluminöse Standardwerk zur Philosophie des Abendlandes in einer Sonderausgabe vor. An philosophiegeschichtlichen Darstellungen mangelt es nicht, aber der hier anzuzeigenden, bereits 1945 auf englisch und 1950 auf deutsch erschienenen Überblicksdarstellung des Mathematikers, Mitbegründers der Analytischen Philosophie und Literatur-Nobelpreisträgers von 1950 gelingt es, die Leistu... |
 | Meister Eckhart (1260 bis 1328), Theologe und Prediger aus Thüringen, galt lange Zeit als christlicher Mystiker. Erst im 20. Jahrhundert wurde entdeckt, dass in seinen Schriften auch philosophisches Denken zu finden ist. Kurt Flasch, einer der bedeutendsten Philosophiehistoriker des 20. Jahrhunderts und heute noch im hohen Alter wissenschaftlich tätig (Jg. 1930), war an dieser Entdeckung maßgeblich beteiligt. Zahlreiche Veröffentlichungen sin... |  | "Sofies Welt" zählt sicher zu den berühmtesten Jugendbüchern der letzten 40 Jahre - hier liegt diese besondere Geschichte der Philosophie nun als Graphic Novel im Hanser Verlag vor. Die Zeichnungen hat der französische Illustrator Nicoby angefertigt, den Gaarder-Text hat Vincent Zabus auf Französisch bearbeitet, ins Deutsche übersetzt hat schließlich Ina Kronenberger das Werk.
Ebenso wie Gaarders originaler Text lernt der Leser auch mit d... |
 | Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Festschrift für Christoph Riedweg (*1957), ehemals Professor für Gräzistik in Mainz und Zürich sowie später Direktor des Istituto Svizzero di Roma. Alle Autorinnen und Autoren des Bandes stehen in einer beruflichen Beziehung zu dem Geehrten, dem sie mit ihrem Beitrag Dank und Anerkennung ausrichten wollen. Darunter etwa Christoph Horn, Manuel Baumbach, Stefan Rebenich und andere mehr.
Der B... |  | War die Romantik eine anti-aufklärerische Geistesströmung oder eine Fortsetzung der Aufklärung? Verarbeiteten Novalis und E.T.A. Hoffmann in ihrem Werk die Französische Revolution? Entwickelten Vertreter der Romantik eine materialistische Ästhetik? Welche Bedeutung kam der Subjekt-Objekt-Konstitution in der romantischen Philosophie zu? War die Geistesströmung der Romantik unpolitisch und antimodern?
Fundierte Antworten auf diese philosophi... |
 | Dieses Lesebuch stellt 30 Philosophen vor, die einen ganz neuen Aspekt in die Geschichte des abendländischen Denkens gebracht und deren Verlauf entscheidend beeinflußt haben. Dazu gehört nicht nur, jeden Philosophen durch eine kurze Beschreibung seines Lebens, seines Werks und seiner Stellung innerhalb der Philosophiegeschichte einzufühen, sondern vor allem, ihn selbst zu Wort kommen zu lassen. Dazu sind jeweils repräsentative Texte ausgewä... |  | Hannah Arendt war sicherlich eine der prägendsten Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Unter anderem ihre Schrift "Vita activa" und besonders ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem brachten ihr Weltruhm ein.
Der vorliegende Roman von Hildegard Keller, der nun in einer Taschenbuchausgabe erschienen ist, beschreibt verschiedene Stationen im Leben der Denkerin: Die Zeit im New Yorker Exil, die Teilnahme am Eichma... |
 | Dieses zunächst 2020 als Hardcover bei Klett-Cotta für 25 € erschienene Buch liegt hiermit als günstige Taschenbuch-Ausgabe vor. Es deckt einen bedeutsamen Teil der Philosophiegeschichte des 20. Jhdts. ab, indem zum einen der durch den deutschen Nationalsozialismus totalität geprägten Zeitraum 1933-1943 ausleuchet, zum anderen das in der Perspektive von außergewöhnlichen Frauen, Philosophinnen und Widerstandskämpferinnen tut, die in fin... |  | „Die Lesbarkeit der Welt“(1981) zählt neben den umfangreichen Büchern „Die Legitimität der Neuzeit“(1966), „Die Genesis der kopernikanischen Welt“(1975), „Arbeit am Mythos“(1979), „Lebenszeit und Weltzeit“(1986) und „Höhlenausgänge“(1989) zu den Hauptwerken des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996). Als Hauptthema seines Œuvres lässt sich die Auseinandersetzung des neuzeitlichen Menschen mit der von Sinnverlusten ... |
 | Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch lässt Einblick nehmen in seine Denk- und Arbeitsweise: "Historische Philosophie. Beschreibung einer Denkart." Der Band richtet sich sowohl an philosophische Laien als auch an versierte Philosophiehistoriker. Es handelt sich um die zweite Auflage des ersten Bandes einer Sammlung von Texten unter dem Obertitel "Philosophie hat Geschichte", der 2003 erschien und lange Zeit vergriffen war. Die zweite Auflage ers... |  | Der Dialog hat in der Geschichte der Philosophie eine lange Tradition. Vor allem in der Antike war er als Methode eine besondere Form des Philosophierens. So ist nicht nur Platons Philosophie überwiegend in Dialogen verfasst, sondern auch Aristoteles schrieb Dialoge (die leider verloren gegangen sind) und auch von Cicero und Augustinus sind Dialoge überliefert. Andreas Dorschel, Professor für Ästhetik, greift diese besondere Form des Philosop... |