Religion/Ethik/LER/Philosophie: Reformation

« zurück
Zeitschrift: Rbu 3/2016 - 2017 - 500 Jahre Reformation
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Reformationsdekade mündet am 31. Oktober diesen Jahres in den Beginn des Reformationsjubiläums. Zum ersten Mal sollen die Feiern nicht zum Anlass einer Abgrenzung der Konfessionen genommen werden. Somit bietet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler beider Konfessionen die Reformation und Luther neu entdecken....
Reformation - Zentren - Akteure - Ereignisse
Darstellungen zur Reformation finden sich unzählige - und das anstehende große 500. Reformationsjubiläum 2017 tut das Seine, die Publikationen weiter anschwellen zu lassen. Fast alles aber scheint gesagt, kaum etwas unerforscht, - zumal in evangelischer Perspektive die Reformation als das entscheidende kirchengeschichtliche Ereignis erscheint. Warum und wozu dann diese neue Darstellung? Auch hier findet sich nichts wesentlich Neues, - gleichwo...
Jan Hus - 2 DVDs -
Dieser Film aus der Reihe "arte edition", freigegeben ab 12 Jahren, bringt ein brisantes kirchengeschichtliches Thema vor Augen: das Schicksal des böhmischen Vor-Reformators Jan Hus. Wer (zum 600. Konzilsjubiläum in Konstanz) eine interessante, audiovisuelle Darstellung über den böhmischen Reformator Jan Hus (1369-1415), zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag, der auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketze...
Erlöste und Verdammte - Eine Geschichte der Reformation
Diese umfängliche Geschichte der Reformation, die rechtzeitig um großen 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017 erscheint, sieht die wichtigsten Beweggründe für die Reformation in der Religion selbst und also nicht primär in politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Anlässen; denn den Reformatoren ging es um das Seelenheil, vgl. den Buchtitel "Erlöste und Verdammte". Ganz Europa wird letztlich durch die Reformation umgestaltet und bis h...
Die Reformation - Aufstand gegen Kaiser und Papst
Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Wenn im Oktober 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, dann geht es um weit mehr als um ein historis...
Über Martin Luther wurde unendlich viel geschrieben. Theologen haben akribisch jeden noch so kleinen Stein und Balken seines Lehrgebäudes hin und her gewendet und kontrovers diskutiert. Dieses Buch rückt dagegen den Menschen Luther ins Zentrum. Mit einem neuen Zugang: Nicht andere sollen über ihn urteilen, sondern er kommt selbst zu Wort in seinen Tischreden. Einige bekannte Redensarten werden Luther zugeschrieben: Auch wenn ichwüsste, dass ...
Reformation - KU-Praxis. Für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden - 61
"KU-Praxis" ist seit mehr als 40 Jahren die führende Zeitschrift für den Konfirmandenunterricht und bietet auch Impulse für den schulischen Religionsunterricht der Altersstufe. Zum Reformationsjubiläum erscheint mit dieser Nummer 61 das allererste KU-Praxis-Themenheft zur Reformation. In seinem einführenden Beitrag kommt Hans-Martin Lübking zu dem Schluss, das Thema Reformation habe in der Konfirmandenarbeit der letzten Jahrzehnte generell ...
Die 95 wichtigsten Fragen: Reformation -
Normalerweise lautet der Titel der Reihe aus dem C.H.Beck Verlag "Die 101 wichtigsten Fragen", für den Band zur Reformation findet freilich die Zahl 95 Verwendung - als Anspielung auf Luthers Thesen. Im Jahr 2017 jährt sich zum fünfhundertsten Mal der sogenannte Thesenanschlag. Das ist ein Anlass, an die Reformation und ihre weitreichenden Folgen zu erinnern, aber auch danach zu fragen, was dieses Erbe heute noch wert ist. Über Luther und die...
Auf Luthers Spuren - Orte der Reformation in Baden und Württemberg
Das 500-jährige Reformationsgedenken im Jahr 2017 wirft seine Schatten voraus; Luther-Biographien und Reformationsgeschichten erscheinen vielfältig auf dem Büchermarkt - und auch die lokale Reformationsgeschichte steht da nicht zurück ... Dieser reich bebilderte und großformatige Band beschreibt "Orte der Reformation in Baden und Württemberg" (Untertitel) im zweiten Teil, nachdem im ersten Teil grundlegende Themen zur Reformation im deutsch...
Martin Luther -
Unter Martin Luther (1483-1546) können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet sich hier....
Luther - Ein deutscher Rebell
Rechtzeitig zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 erscheint diese große Luther-Biographie inmitten einer ungeheuren Menge an Buchtiteln zur Reformationszeit und zu ihren Protagonisten. Es handelt sich nicht um eine theologisch focussierte Darstellung der Biographie Martin Luthers, wie sie sich auf dem Büchermarkt vielfältig finden und z.Zt. aus gegebenem Anlass wieder neu aufgelegt werden. Den Autor interessiert eher das gesamte Leben un...
Gott und die Kirchen - Orientierungswissen Historische Theologie
Kirchengeschichtliche Themen sind regelmäßig auch Themen im Religionsunterricht aller Schulstufen, z.B. Armutsbewegung und Franz von Assisi, Reformation, Soziale Frage im 19. Jhdt. oder Kirche im Nationalsozialismus ... Mit diesem Band zur Historischen Theologie sei exemplarisch auf die neu erscheinende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für die Vorbereitung d...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...