|
Martin Luther
Christian Feldmann
Rowohlt
EAN: 9783499507069 (ISBN: 3-499-50706-4)
160 Seiten, paperback, 12 x 19cm, September, 2009
EUR 8,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Martin Luther wollte weder eine neue Kirche gründen noch eine Revolution auslösen. Erst der Hochmut der klerikalen Hierarchie und das Ränkespiel der Politik machten aus ihm den wilden Kämpfer und Reformator. Vielleicht das aufregendste Leben der deutschen Religionsgeschichte – kenntnisreich und spannend erzählt, mit den neuesten Forschungsergebnissen.
Rezension
Unter Martin Luther (1483-1546) können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Umso bedeutsamner ist es, dass nicht nur hochwissenschaftliche, sondern auch knappe, prägnante und flächig beleuchtende Einführungen in Wirkung, Leben und Werk des großen deutschen Reformators Martin Luther vorliegen. Eine solche findet sich hier. - Rowohlts Bildmonographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf ca. 150 S. vor: gediegene Erstinformation über die Personen in Wort und Bild, "mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten", gegliedert in "Leben" und "Werk" und/oder biographische Zeiträume (vgl. Inhaltsverzeichnis). Eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht die weitere Vertiefung, ein Namensregister schließt die Bände zusätzlich auf, eine abschließende Zeittafel bietet einen raschen chronologischen Überblick. So bleibt in der Regel ein überschaubarer Fließtext von ca. 120 S. mit reichen Bild-Illustrationen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themen: Biografien: Religion und Spirituelles; Europäische Geschichte: Reformation; Sachsen-Anhalt; 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.); erste Hälfte 16. Jahrhundert (1500 bis 1550 n. Chr.)
Christian Feldmann, 1950 in Regensburg geboren, studierte hier Theologie und Soziologie. Zunächst freier Journalist und Korrespondent für die «Süddeutsche Zeitung», die «ZEIT», Rundfunk und Fernsehen. Zahlreiche Features für Rundfunkanstalten in Deutschland und der Schweiz, Mitarbeit am «Credo»-Projekt des Bayerischen Fernsehens. Seit 1985 freier Schriftsteller. Mehr als 40, in 16 Sprachen übersetzte Bücher. Christian Feldmann «... hat Maßstäbe in der historischen Rekonstruktion und kritischen Bewertung gesetzt», bescheinigt ihm das aufmüpfige Christenblatt PUBLIKFORUM.
Inhaltsverzeichnis
Maßloses Genie 7
«Ich bin oft vor dem Namen Jesu erschrocken»:
Ein Aufsteiger wird Mönch (1483-1517) 10
«Das hieß den Himmel herabstürzen und die Welt in Brand stecken»:
der Streit um den Ablass (1517/18) 32
«Des Papstes Gewalt ist nicht über der Schrift»:
der Konflikt mit Rom (1518-1521) 45
«Der Mensch wird gerecht durch den Glauben»:
eine aufregend neue Theologie (1521-1525) 69
«Sonst würde eines das andere fressen»:
Reformation statt Revolution (1523-1525) 90
«Ich will keines Meister sein»:
ein zorniger Kirchenvater (1525-1530) 108
«Also sind und bleiben wir ewig geschieden»:
Die Bewegung wird zur Kirche (1530-1546) 122
Anmerkungen 142
Zeittafel 147
Zeugnisse 149
Bibliographie 152
Namenregister 158
Über den Autor 160
Quellennachweis der Abbildungen 160
Weitere Titel aus der Reihe rowohlts monographien |
|
|