lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Reformation Aufstand gegen Kaiser und Papst
Die Reformation
Aufstand gegen Kaiser und Papst




Dietmar Pieper , Eva-Maria Schnurr (Hrsg.)

Deutsche Verlags-Anstalt
EAN: 9783421046758 (ISBN: 3-421-04675-1)
256 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, August, 2016, 11 s/w Abbildungen

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum Reformationsjahr 2017 - Die Hintergründe eines epochalen Wandels

Ein unbekannter Mönch aus Wittenberg legt sich mit den beiden mächtigsten Institutionen seiner Zeit an: mit Papst und Kaiser. Aus seiner Kritik an der römischen Kirche entsteht eine neue Konfession, zu der sich bald halb Europa bekennt. Die Geschichte von Martin Luther ist großer Erzählstoff, aber die durch ihn ausgelöste Reformation war nicht das Werk eines Einzelnen. Verständlich wird der große Umbruch erst durch einen genauen Blick auf die Mitstreiter und Gegner Luthers, auf die Ängste der damaligen Christen und die Interessen der Herrschenden.

Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 schildern SPIEGEL-Autoren und Historiker den epochalen Wandel, den Luther und andere Kirchenkritiker vor 500 Jahren in Politik und Kultur einläuteten – und zeigen, warum deren Ideen eine so gewaltige Wirkung hatten.
Rezension
Darstellungen der Reformationszeit finden sich in kirchengeschichtlicher Perspektive vielfältig. Nicht selten aber wird die Wahrnehmung einseitig auf die theologischen Zusammenhänge focussiert und damit verengt, ohne die zentrale Funktion von Religion im Mittelalter für die Gesamtgesellschaft und die Politik zu berücksichtigen. Wenn im Oktober 2017 der 500. Jahrestag der Reformation gefeiert wird, dann geht es um weit mehr als um ein historisches Ereignis oder einen kirchlichen Festakt. Es geht um Ideen, die eine solche Dynamik entfachten, dass sie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse und sogar den Alltag vieler Menschen bis heute prägen, weit über Deutschland hinaus. Noch immer gilt die Reformation als eines der Ereignisse, die aus heutiger Sicht den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markieren. Allerdings sind Historiker abgekommen von
früheren Darstellungen, die in der Kirchenspaltung einen radikalen Bruch zwischen zwei Epochen sahen. Denn in der Zeit um 1500 war allerorten die Rede von Reformen, waren vielschichtige Veränderungsprozesse im Gange. Vielleicht ist erst heute in einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft ein unverstellter Blick auf die Ereignisse nach 1517 möglich, wie ihn dieses SPIEGEL-Buch vornimmt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dietmar Pieper, geboren 1963, studierte Literaturwissenschaft und arbeitet seit 1989 beim SPIEGEL, von 2001 bis 2008 als einer der Leiter des Ressorts Deutsche Politik in Hamburg. Seitdem ist er Ressortleiter für die Heftreihen SPIEGEL GESCHICHTE und SPIEGEL WISSEN. Bei DVA hat er unter anderem die SPIEGEL-Bücher "Jesus von Nazareth" (2013) und "Rom. Aufstieg einer antiken Weltmacht" (2015) herausgegeben.

Eva-Maria Schnurr, geboren 1974, ist seit 2012 Redakteurin beim SPIEGEL. Zuvor arbeitete die promovierte Historikerin als freie Journalistin, u.a. für Die Zeit und Stern. Sie ist Herausgeberin des SPIEGEL/DVA-Buches "Englands Krone" (2014).
Inhaltsverzeichnis
11 VORWORT

TEIL I:
DIE NEUE HEILSBOTSCHAFT


17 ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
Geplant war die Reformation nicht. Warum wurde sie dennoch ein Erfolg?
Von Eva-Maria Schnurr

24 AUFSTIEG AUS DER DÜSTERNIS
Martin Luther gilt als selbstbewusster Kirchenrebell. Doch anfangs war er folgsam und ängstlich
Von Stefan Berg

39 »SOBALD DER GÜLDEN IM BECKEN KLINGT«
Ein Ablassbrief löste Luthers Protest gegen den Klerus aus
Von Michael Sontheimer

43 ZURÜCK ZUM WAHREN GLAUBEN
Um 1500 waren die Menschen so fromm wie selten zuvor. Doch viele hofften auf eine Erneuerung der Kirche
Von Martin Doerry

53 DER STILLE URKNALL
Nagelte Luther seine Thesen an eine Kirchentür?
Von Dietmar Pieper

56 SCHACHZÜGE DER MACHT
Kaiser Karl V. wurde zum wichtigsten Gegenspieler der Reformation. Doch er unterschätzte die Bewegung lange
Von Johannes Saltzwedel

62 VOR KAISER UND REICH
Auf dem Reichstag von Worms kämpften alle Parteien um ihre Interessen im Fall Luther. Eine Rekonstruktion
Von Eva-Maria Schnurr

82 MEISTERHAFTER TAKTIKER
Der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise unterstützte die Reformatoren
Von Joachim Mohr

87 »AUS GROSSEN ÄNGSTEN GEHOLFEN«
Die Theologin Margot Käßmann und der
Historiker Heinz Schilling im Gespräch über das
epochale Ereignis
Von Dietmar Pieper und Eva-Maria Schnurr

100 LUTHERS ENKEL
Stammbaum der größten christlichen Religionsgemeinschaften am Beispiel der USA

TEIL II:
DIE REFORMATORISCHE BEWEGUNG


105 LUTHERISCHE SONNE
Nürnberg wurde als erste Reichsstadt evangelisch. Warum?
Von Annette Bruhns

119 EIN MANN ALS MARKE
Ohne den Buchdruck hätten sich Luthers Ideen nie so schnell verbreitet
Von Daniel Bellingradt

128 FEHDE FÜR DAS EVANGELIUM
Der umtriebige Franz von Sickingen, Raubritter und Gegner der klerikalen Macht
Von Nils Klawitter

133 EIN NEUES BILD DES GLAUBENS
Der Maler Lucas Cranach war der geniale Propagandist reformatorischer Ideen
Von Ulrike Knöfel

140 SEHNSUCHT NACH FREIHEIT
In den »Bauernkriegen« beriefen sich die Aufständischen auf die Bibel. Doch die Reformatoren distanzierten sich
Von Nils Minkmar

149 OHRFEIGE FÜR THEOLOGEN
Auch Frauen wie Argula von Grumbach stritten für die neue Glaubensrichtung
Von Christina Rietz

159 KÖNIG IM KÄFIG
In Münster gründeten Wiedertäufer ihr »neues Jerusalem« – ein bizarres Regime
Von Uwe Klußmann

TEIL III:
DAS UNEINIGE REICH


171 SOLDAT DES PAPSTES
Der Jesuit Petrus Canisius war der wichtigste Kopf der Gegenreformation im Reich
Von Felix Bohr

179 »ALLES DREHT SICH UM DIE MACHT«
Warum reagierte Rom so verhalten? Interview mit dem Historiker Michael Matheus
Von Dietmar Pieper

185 DAS SCHWERT DER OBRIGKEIT
Die Reichsfürsten nutzten die Reformation politisch aus
Von Andreas Wassermann

195 UNTER TODESSTRAFE
Landgraf Philipp von Hessen und die Bigamie
Von Matthias Bartsch

198 SPITZE DER BEWEGUNG
Calvin, Zwingli und andere wichtige Reformatoren

213 »SIE SIND UNSERE FEINDE«
Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann erklärt Luthers »Judenschriften«
Von Eva-Maria Schnurr

219 VERTRAG DER FUNDAMENTALISTEN
Der Augsburger Religionsfrieden von 1555
Von Joachim Mohr

223 NACH DEM BLUTBAD
Schweden war das erste evangelische Königreich
Von Dietmar Pieper

228 »BÖS TEUTSCH, BÖS EVANGELISCH«
Am Niederrhein wagten mutige Herzöge einen eigenen konfessionellen Weg
Von Georg Bönisch

236 KRIEG UM DIE WAHRHEIT
Die Historikerin Luise Schorn-Schütte über die Folgen der Reformation
Von Eva-Maria Schnurr

ANHANG

243 Chronik
248 Buchhinweise
250 Autorenverzeichnis
252 Dank
254 Personenregister