 | Auf die Reihe "Grundwissen Christentum" sei an dieser Stelle exemplarisch mit diesem Band zur Kirchengeschichte insbesondere auch für Religionslehrer/innen aufmerksam gemacht; denn sie bietet in kompakter und verständlicher Weise Grundinformationen über das Chrsitentum: Bibel, Kirchengeschichte, Konfessionen, Kirchenbau, Glaubenslehre. - Diese Einführung vermittelt kompakt und verständlich Grundwissen zu 2000 Jahren Kirchengeschichte: Jesus ... |  | Heinz Scheible, Gründer und langjähriger Leiter der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hat seine Biographie von 1997 des großen Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon für diese Neuausgabe umfassend bearbeitet und erweitert. Der Universalgelehrte Philipp Melanchton war der wichtigste Wegbegleiter Martin Luthers, dem die Reformation ihr theoretisches Fundament verdankt. Viele sahen und sehen in Ph... |
 | Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin Die Veröffentlichungen zur Reformation und den Reformatoren häufen sich. Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie thematisieren. Das hier anzuzeigende Buch bezieht dabei klar Position: 'Reformation' allein auf Martin Luther zu beziehen ('solus Lutherus'?) wird ... |  | Der 1930 in Utrecht geborene und 2001 in Tucson, Arizona, verstorbene niederländische Kirchenhistoriker Heiko Augustinus Oberman lehrte von 1966 bis 1984 als Professor für Kirchengeschichte an der evangelisch-theologischen Fakultät in Tübingen und leitete das Institut für Spätmittelalter und Reformation. Unter seiner Führung wurde Tübingen zum weltweit bedeutendsten Zentrum der Erforschung spätmittelalterlicher und reformatorischer Theol... |
 | 2017 wird das 500-jährige Reformationsjubiläum begangen. Die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Gliedkirchen widmen eine ganze Dekade der Vorbereitung auf dieses Datum. Die große Weimarer Ausgabe, zum 400. Geburtstag Luthers 1883 begonnen, umfasst heute 127 Bände mit ca. 80.000 Druckseiten. Zahlreiche andere Ausgaben bestehen daneben und machen das Feld für den interessierten Laien eher unübersichtlich. Wo anfangen und wie sich in ... |  | Thomas Müntzer (1489 - 1525, hingerichtet), der das Reich Gottes ganz nahe wähnte, wollte die Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen. Dafür schloss er sich dem Aufstand der Bauern an, wurde gefoltert und hingerichtet. Thomas Müntzer repräsentiert eine unterdrückte Strömung der Reformation. Mit seiner mystischen und apokalyptischen Theologie und der Devise „Alles gehört allen“ hat Thomas Müntzer über Jahrhunderte ... |
 | |  | Die Begehung des anstehenden großen 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 muss eine Idealisierung Martin Luthers vermeiden und setzt eine kritische Auseinandersetzung mit seinem Erbe voraus; dazu zählt insbesondere Martin Luthers Judenfeindschaft. Im Januar 1543 veröffentlichte Martin Luther eine theologische Widerlegung des jüdischen Glaubens, die als Aufruf zur Gewalt an Brutalität kaum zu überbieten ist: »Von den Juden und ihren Lü... |
 | Im Januar 1543 veröffentlichte Martin Luther eine theoloische Widerlegung des jüdischen Glaubens, die als Aufruf zur Gewalt an Brutalität kaum zu überbieten ist: »Von den Juden und ihren Lügen«. -
In den Jahren 2017-2019 wird im Kernland der Reformation Deutschland das große Reformationsjubiläum begangen, für das schon jetzt intensive Vorbereitungen laufen; u.a. wurde die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann als Sonderbeauftr... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
Re-formation, wörtlich übersetzt „Zurück-Formung“, bezeichnet bekanntermaßen die Bewegung zur Erneuerung der Kirche im 16. Jahrhundert. Schon der Begriff macht deutlich, was das große Interesse der Reformatoren und nicht zuletzt Luthers war: die Beseitigung von Missständen und die erneute Orientierung an dem, was mit „Froher Botschaft“ eigentlich gemeint war. Luther schreibt einmal über diese Neuorienti...... |
 | Die Veröffentlichungen zu Martin Luther häufen sich. Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie thematisieren. Unter Martin Luther können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmen... |  | Im Jahr 2017 wird das 500-jährige Reformationsjubiläum begangen, das in der Ev. Kirche allerorten vorbereitet wird. Luthers Thesenanschlag 1517 gilt gemeinhin als Beginn der Reformation. Die Zeit der Reformation mit den Eckdaten 1517 und 1555 ist noch immer eines der wichtigsten Themen im ev. Religionsunterricht, wenn es um Kirchengeschichte geht. Mit der Reformation löste der Wittenberger Mönch Martin Luther eine Weltrevolution des Glaubens ... |