|
Luther
Mensch zwischen Gott und Teufel
Heiko A. Oberman
Pantheon
EAN: 9783570553374 (ISBN: 3-570-55337-X)
448 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Mai, 2016, 1 s/w Abb., Klappenbroschur
EUR 14,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Standardwerk in einer neuen Ausgabe
Für die Nachwelt ist Luther der Reformator, der Erneurer der Kirche. Er selbst sah sich ganz anders: als von Gott gebrauchtes Werkzeug zur Rettung der Christenheit vor dem noch zu Lebzeiten erwarteten Jüngsten Gericht. Mit einem Bein noch tief im Mittelalter verwurzelt sah Luther sich weniger als Handelnden denn als Getriebenen, als Sprachrohr eines nahen und überwältigenden Gottes. Luther war Mönch aus Angst, Prediger ohne Furcht und Prophet wider den Zeitgeist – ein mittelalterlicher Prophet, der das Mittelalter an sein Ende bringt.
Heiko A. Oberman (1930 – 2001) studierte Theologie und Geschichte in Utrecht und Oxford. Er lehrte an der Divinity School der Harvard University. Von 1966 bis 1984 war er Professor für Kirchengeschichte an der evangelisch-theologischen Fakultät in Tübingen. Unter seiner Führung wurde Tübingen zum weltweit bedeutendsten Zentrum der Erforschung spätmittelalterlicher und reformatorischer Theologie. Von 1984 bis zu seinem Tod lehrte er als Regents Professor of Medieval, Renaissance, and Reformation History an der University of Arizona.
Rezension
Der 1930 in Utrecht geborene und 2001 in Tucson, Arizona, verstorbene niederländische Kirchenhistoriker Heiko Augustinus Oberman lehrte von 1966 bis 1984 als Professor für Kirchengeschichte an der evangelisch-theologischen Fakultät in Tübingen und leitete das Institut für Spätmittelalter und Reformation. Unter seiner Führung wurde Tübingen zum weltweit bedeutendsten Zentrum der Erforschung spätmittelalterlicher und reformatorischer Theologie. Besonders beschäftigte sich Oberman mit Martin Luther, u.a. erschien 1982 dieses Standardwerk bei Siedler, das 1986 auch bei dtv erschien und das nun in einer neuen Ausgabe in günstiger Taschenbuch-Ausgabe hier vorliegt (das anstehende große 500-jährige Reformationsjubiläum flutet den Buchmarkt mit einschlägigen alten und neuen Titeln). Unter Martin Luther können sich 500 Jahre nach der Reformation viele Menschen gar nichts mehr, andere nur noch sehr wenig vorstellen. Das gilt zunehmend auch für unsere Schüler/innen. Die Veröffentlichungen zu Martin Luther häufen sich. Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie thematisieren. Luthers Person in ihrer Vielschichtigkeit und der Vielfalt ihrer Bezüge gilt das Augenmerk dieser Darstellung. Woher er kam, ist aufzuspüren, und wohin er ging, wo er schließlich sich selbst im Wege stand und sich um Teile seiner Wirkung brachte.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Originaltitel: Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel
Originalverlag: Siedler Verlag (1982)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Erster Teil
Die ersehnte Reformation 13
Prolog: Streit über den Tod hinaus 15
I Ein deutsches Ereignis 26
Kurfürst Friedrich, der Rätselhafte – Die Lage im Reich – Der Wahlsieg König Karls – Die spanische Wende – Weltmonarchie und Reformation – Die Luthersache in Worms – »Wach auf, wach auf, du deutsches Land«
II Ein mittelalterliches Ereignis 67
Reformation und kein Ende – Kampf um die Ordensreform – Das Ende der Priesterkirche – Das
Tausendjährige Reich – Der fremde Luther – Gottesstaat als Utopie – Der Antichrist und sein Geschäft – »Buße ist besser als Ablaß«
III Ein Urereignis 100
Was haften blieb: Vater Hans – Mutter Hanna: Badehaus und Bürgerheim – Pauken und Schläge – Schule fürs Leben – »Man braucht den Teufel nicht über seine Tür zu malen« – Das göttliche Wort in dreckiger Sprache
Zweiter Teil
Die unerwartete Reformation 135
IV Auf dem Weg nach Wittenberg: Entscheidungen vor der Reformation 137
Aufbruch zur Neuzeit – Luther wird Nominalist – Die Öffnung zum Humanismus – Der Magister wird Mönch – Kapuze und Kabale – Reform oder Einheit: die Grundfrage einer Epoche – Bestimmt zum Ratgeber Gottes – Der Narr in Rom
V Der reformatorische Durchbruch 180
Entdeckungen unterwegs – Der Teufel und die Kloake – Der geborene Reformator – Mit Augustin gegen Aristoteles – Die erste Wittenberger Vorlesung – »Heute habt ihr die Bibel«
VI Der angefochtene Reformator 217
Christenverfolgung »heute« – Mystik fürs Leben: Tauler und Staupitz – Dreimal exkommuniziert – Laß ab vom Ablaß! – Schrift oder Papst – Gegen Papst und Kaiser
Dritter Teil
Die gefährdete Reformation 259
VII Leben zwischen Gott und Teufel 261
Gestoßen und gerissen – Luther und der aufgeklärte Humanismus – Der Mensch als Reittier – Luther und der Fundamentalismus
VIII Reformatorische Entzweiungen 283
Das Sakrament der ›Blöden‹ – Streit um das Sakrament der Einheit
IX Die Christenheit zwischen Gott und Teufel 307
Falsche Alternativen – Buch der Psalmen – Buch der Kirche – Kirche der Bekenner – Kirche der Märtyrer – Verraten und Verkauft – Die Zukunft der Kirche: Reformation zwischen Scheitern und Erfolg
X Ehefreude und Weltfriede: Dem Teufel zum Trotz 336
Lust und Last der Zweisamkeit – Kinder, Kirche, Küche – Hochzeit: Befriedigung und Freude – Scheidung und Doppelehe – Chaos und Friede
XI Person und Tat 360
Der Mensch im Widerspruch – Der Sprachkünstler – Wein, Weib und Gesang – Luther heute: Ein Test – Krankheit zum Tode – Psychologie am Sterbebett
Epilog: So wie er war 397
Anhang 405
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur 407
Anmerkungen 409
Zeittafel 436
|
|
|