Religion/Ethik/LER/Philosophie: Reformation

« zurück
Gottes Wort und Menschenherrschaft - Politisch-Theologische Sprachen im Europa der Frühen Neuzeit
Darf und gar muss man einen Diktator bzw. Tyrannen töten? Diese Frage hat u.a. Protestanten in der Reformationszeit umgetrieben und sie hat sich bis ins 20. Jhdt. hinein fortgesetzt; der Lutheraner Dietrich Bonhoeffer hat sich aktiv im Widerstand gegen Hitler eingebracht - und das mit seiner Hinrichtung in den letzten Kriegstagen teuer bezahlt ... Bislang gab es in der Forschung einen weitgehenden Konsens, dass Calvinisten eher widerstandslegiti...
Konfessionskunde -
Die hier anzuzeigende, neu erschienene und damit auf aktuellem Stand befindliche Konfessionskunde wird, wie schon die herausgebenden Verlage verdeutlichen, erfreulich ökumenisch verantwortet: von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig und vom katholischen Bonifatius Verlag in Paderborn. Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologi...
Luther, Calvin und die anderen - Die Reformation und ihre Folgen
Für die evangelischen Kirchen und die evangelische Religionspädagogik ist innerhalb der Kirchengeschichte natürlich die Reformationszeit eine herausgehobene kirchengeschichtliche Epoche. Und so bietet dieses kompakte Büchlein denn eine didaktisch reduzierte übersichtliche, kleine Reformationsgeschichte (neben dem in derselben Reihe erschienenen Gesamtband zur Kirchengeschichte: Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet - Kirchengeschichte im Ü...
Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet - Kirchengeschichte im Überblick
Kirchengeschichtliche Grundkenntnisse sind für Religionspädagog/inn/en unverzichtbar. Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschich...
Jan Hus im Feuer Gottes - Impulse eines unbeugsamen Reformators
Es liegt nahe, dass der renommierte Gegenwarts-Kritiker der Katholischen Kirche Eugen Drewermann sich angesichts des 600-jährigen Jahrestages der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen des böhmischen Reformators und Prager Universitäts-Rektors Jan Hus auf dem Konstanzer Konzil 1415 den Impulsen dieses "unbeugsamen Reformators" (Untertitel) zuwendet; denn Jan Hus kritisiert das Machtstreben und die Habgier der Kirche seiner Zeit, so wie in der Gege...
Befreiung von Gewalt zum Leben in Frieden.  Liberation from Violence for Life in Peace -
Wir nähern uns dem Jahr 2017 - und damit dem 500-jährigen Reformationsjubiläum, das in der Ev. Kirche allerorten vorbereitet wird. Luthers Thesenanschlag 1517 gilt gemeinhin als Beginn der Reformation. Viele Zeitgenossen hingegen sind entkirchlicht und können mit dem großen Reformationsjubiläum kaum etwas anfangen und auch Christen fragen sich, welche Bedeutung die Reformation vor 500 Jahren heute noch haben kann und inwiefern sie fortgesch...
Deutschland, Lutherland - Warum uns die Reformation bis heute prägt
Wir nähern uns dem Jahr 2017 - und damit dem 500-jährigen Reformationsjubiläum, das in der Ev. Kirche allerorten vorbereitet wird. Luthers Thesenanschlag 1517 gilt gemeinhin als Beginn der Reformation. Viele Zeitgenossen sind entkirchlicht und werden mit dem großen Reformationsjubiläum kaum etwas anfangen können, - umso bedeutsamer ist ein allgemein verständliches Buch wie das hier anzuzeigende, dessen Grundthese lautet: Es ist viel mehr L...
Reisewege zu Luther -
Wer als evangelischer Religionslehrer die Reformation und Martin Luther behandelt, sollte, sofern das geographisch möglich und naheliegend ist, auch Wirkungsstätten Luthers in seinen Unterricht einbeziehen oder in einer Klassenfahrt einbinden, allen voran natürlich die Eisleben, Wartburg, Eisenach, Wittenberg und Erfurt. Der hier anzuzeigende Band aber zeigt mit 40 Orten auf, dass Luthers Wirkungsstätten auch andernorts nachgegangen werden ka...
Thomas Müntzer - Revolutionär am Ende der Zeiten - Eine Biographie
In der BRD wurde hinsichtlich der Reformationsgeschichte stets Martin Luther in den Mittelpunkt gerückt, in der DDR Thomas Müntzer, dessen neue Biographie hier anzuzeigen ist. Zunächst Verehrer Luthers, dann dessen Verächter, ist allein schon die Rezeptionsgeschichte Thomas Müntzers (vgl. dazu Anhang 1) von höchster Brisanz. Diese Biographie aber sucht Thomas Müntzer (1489 - 1525 hingerichtet) zunächst innerhalb der Theologie seiner Zeit ...
Jan Hus - Auf den Spuren des böhmischen Reformators
Wer (zum 600. Konzilsjubiläum in Konstanz) einen ebenso kompakten wie informativen, allgemein verständlichen Band über den böhmischen Reformator Jan Hus (1369-1415), zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag, der auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer verurteilt und auf den Scheiterhaufen geworfen wurde, sucht, sei auf diesen neu erschienenen Band verwiesen, der Leben und Werk sowie die Wirkungsgeschicht...
Martin Luther -
Die Veröffentlichungen zu Martin Luther häufen sich. Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie thematisieren. Dieser Band aus der Reihe "Neue Wege der Forschung - Theologie" präsentiert grundlegende Forschungsbeiträge zur Theologie Martin Luthers sowohl in kir...
Dimensionen christlicher Freiheit - Beiträge zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Luthers
Das bevorstehende große Reformationsjubiläum in Deutschland 2017-2019 wirft seine Schatten voraus - auch in zahlreichen Buchpublikationen, die die Bedeutung der Reformation und insbesondere Martin Luthers und seiner Theologie für die Gegenwart thematisieren. Dazu zählt auch das hier anzuzeigende Büchlein mit dem einschlägigen Titel "Dimensionen christlicher Freiheit" und dem Untertitel "Beiträge zur Gegenwartsbedeutung der Theologie Luther...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...