lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Luther Ein deutscher Rebell
Luther
Ein deutscher Rebell




Willi Winkler

Rowohlt
EAN: 9783871347238 (ISBN: 3-87134-723-X)
640 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, August, 2016

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
«Allein in der Berufung auf sein Gewissen stürzte Martin Luther eine Welt um, wie es sonst nur Kopernikus gelang.»

Willi Winkler zeichnet den Mann, der das Mittelalter beendete: Als er sich 1517 in Wittenberg gegen die kirchliche Praxis wandte, Gnade und Vergebung durch einen Ablass zu erwerben, hatte Martin Luther nichts Umstürzlerisches im Sinn — er bestand auf dem Recht des Gläubigen, ganz für sich allein den Weg zu Gott zu finden. Was als theologischer Disput begann, entwickelte sich im Wechselspiel zwischen Kirche und Staat, zwischen Kurfürst, Kardinal, Kaiser und Papst zu einer Revolution — der einzigen, die es in Deutschland je geben sollte. Ein Buch, das das Leben und Wirken Luthers erzählt — und zugleich das aufregende 16. Jahrhundert, die Welt an der Schwelle zur Neuzeit lebendig werden lässt.

«Willi Winkler ist einer unserer bösesten und einer unserer zärtlichsten Schreiber. Kurz:

Er ist ein phantastischer Erzähler.»

CLAUDIUS SEIDL
Rezension
Rechtzeitig zum 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017 erscheint diese große Luther-Biographie inmitten einer ungeheuren Menge an Buchtiteln zur Reformationszeit und zu ihren Protagonisten. Es handelt sich nicht um eine theologisch focussierte Darstellung der Biographie Martin Luthers, wie sie sich auf dem Büchermarkt vielfältig finden und z.Zt. aus gegebenem Anlass wieder neu aufgelegt werden. Den Autor interessiert eher das gesamte Leben und Wirken Luthers, das zugleich exemplarisch das aufregende 16. Jahrhundert, die Welt an der Schwelle zur Neuzeit vor Augen führt. Und er deutet Luther damit als Wegbereiter der Moderne, der das Individuum entdeckt, das eigene Gewissen, die selbständige autonome Lebensführung jenseits der Dominanz von Kirche und Staat: Luther als deutscher Rebell.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Er war der größte Rebell, den die deutsche Geschichte aufzuweisen hat – und wollte doch nichts weniger sein. Martin Luther hat mit den sagenhaften Hammerschlägen, mit denen er seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, das Mittelalter beendet und ein neues Zeitalter begründet: das, in dem wir heute leben. Die von ihm angestoßene Reformation wirkte wie ein ungeheurer Modernisierungsschub, auf Kunst und Alltagsleben, Literatur, Wissenschaft und Publizistik; Luthers Bibelübersetzung ist der Grundtext für das heutige Deutsch. Vor allem aber gab der entlaufene Augustinermönch den Deutschen zum ersten Mal einen Begriff von der Individualität des Menschen: Du allein verfügst über dich, nicht der Kaiser, nicht der Papst, niemand außer Gott. Luther ist eine einzigartige Figur in der europäischen Geschichte. Ohne ihn wäre die Welt ärmer – auf jeden Fall eine andere.
Willi Winkler geht es darum, den ganzen Luther in den Blick zu nehmen, ihn als den Mann zu zeigen, der seine Welt vom Kopf auf die Füße gestellt hat, vor dem Hintergrund des aufregenden 16. Jahrhunderts, in dem die Neuzeit beginnt. Rechtzeitig zum Reformationsjahr erscheint diese große Biographie, die alle Anlagen zum Klassiker hat.

Willi Winkler, geboren 1957, war Redakteur der «Zeit», Kulturchef beim «Spiegel» und schreibt heute für die «Süddeutsche Zeitung». Er ist Autor zahlreicher Bücher. 1998 erhielt Willi Winkler den Ben-Witter-Preis, 2010 den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus, 2013 den Michael-Althen-Preis.
Inhaltsverzeichnis
Prolog 9

Erstes Kapitel
Der Kaiser will auch noch Papst werden 15

Zweites Kapitel
Martin Luther reist nach Rom 23

Drittes Kapitel
Die doppelte Anna 37

Viertes Kapitel
Die Geißel Gottes 65

Fünftes Kapitel
Erlösungskapitalismus 83

Sechstes Kapitel
Das Geld des lieben Gottes 109

Siebtes Kapitel
Der Pakt mit dem Teufel 137

Achtes Kapitel
Der Thesenanschlag — Luther geht an die Öffentlichkeit 161

Neuntes Kapitel
Der Kaiser sucht einen Nachfolger, Luther findet einen Gegner 201

Zehntes Kapitel
Der Mönch wird zum Ketzer 249

Elftes Kapitel
Exkurs: Die Juden von Regensburg 299

Zwölftes Kapitel
Deutschland braucht einen Kaiser 315

Dreizehntes Kapitel
Luther kommt ins Bild 331

Vierzehntes Kapitel
Die Luft der Freiheit weht 353

Fünfzehntes Kapitel
Im Gewissen gefangen 381

Sechzehntes Kapitel
Auf der Wartburg 415

Siebzehntes Kapitel
Bauernkrieg und Eheschließung 455

Achtzehntes Kapitel
Der unbewaffnete Prophet 509

Neunzehntes Kapitel
Luthers letzte Tage 541

Zwanzigstes Kapitel
Eine Begebenheit aus dem Schmalkaldischen Kriege 553

Nachwort 559
Anmerkungen 563
Literaturhinweise 609
Zeittafel 623
Personenregister 631
Bildnachweis 640