|
Auf Luthers Spuren
Orte der Reformation in Baden und Württemberg
Andreas Steidel
Belser
EAN: 9783763027507 (ISBN: 3-7630-2750-5)
164 Seiten, hardcover, 24 x 26cm, 2016, 150 Abbildungen
EUR 29,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine Thesen. Ausgehend von Heidelberg, das der Reformator persönlich besuchte, wurden seine reformatorischen Gedanken aufgegriffen und verbreiteten sich rasch auch im heutigen Baden-Württemberg. Nicht allein das kirchliche, sondern auch das gesellschaftliche Leben der Menschen wurde nachhaltig verändert. Bis heute prägen die epochalen Umwälzungen das Land: Nun gab es Gottesdienste auf Deutsch und eine Schulpflicht für alle. Außerdem erfahren die Leser, woran man eine evangelische Kirche erkennt, was an dem weltberühmten Schwarzwälder Bollenhut evangelisch und an der Schneckenzucht auf der Schwäbischen
Alb katholisch ist. Der hervorragend bebilderte Band begibt sich auf Spurensuche und porträtiert 20 ausgewählte Orte der Reformation im Südwesten. Mit vielen praktischen Tipps, die Lust aufs eigene Entdecken machen.
Rezension
Das 500-jährige Reformationsgedenken im Jahr 2017 wirft seine Schatten voraus; Luther-Biographien und Reformationsgeschichten erscheinen vielfältig auf dem Büchermarkt - und auch die lokale Reformationsgeschichte steht da nicht zurück ... Dieser reich bebilderte und großformatige Band beschreibt "Orte der Reformation in Baden und Württemberg" (Untertitel) im zweiten Teil, nachdem im ersten Teil grundlegende Themen zur Reformation im deutschen Südwesten behandelt wurden; denn Reformation meint hier mehr als nur Martin Luther, wie ein Blick ins Inhlatsverzeichnis verdeutlicht. Der Autor Andreas Steidel rückt 20 ausgewählte Orte zwischen Taubertal und Bodensee in den Fokus, die vor 500 Jahren Zentren der theologischen Debatten und Umbrüche waren.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im Gebiet des späteren Baden-Württemberg breiteten sich Martin Luthers Ideen rasch aus. Bis heute prägen die Umwälzungen der Jahre zwischen 1517 und 1555 weite Teile des Landes. Andreas Steidel rückt 20 ausgewählte Orte zwischen Taubertal und Bodensee in den Fokus, die vor 500 Jahren Zentren der theologischen Debatten und Umbrüche waren. Nicht allein das kirchliche Leben, sondern auch die Mentalität der Menschen, das gesellschaftliche und kulturelle Leben im Südwesten wurden
maßgeblich geprägt. So erfahren die Leser auch, was an dem weltberühmten Schwarzwälder Bollenhut evangelisch und an der Schneckenzucht auf der Schwäbischen Alb katholisch ist und warum es in reformierten Kirchen überhaupt keine Bilder gibt. In einer Sprache, die auch für Nichttheologen gut verständlich ist.
Inhaltsverzeichnis
6 Lebendige Spuren der Reformation
Die Themen
10 Als die Reformation in den Süden kam
Von Luther bis zur Landeskirche
16 Kleiner Mann mit großem Geist
Philipp Melanchthon
20 Der schwäbische Luther
Johannes Brenz
24 Von Alber bis Zwingli
Die wichtigsten Reformatoren
28 Die evangelischen Seminare in Blaubeuren und Maulbronn
Wie aus Klöstern Schulen wurden
32 Hähne, Schwäne, Posaunen und Emporen
Typisch evangelisch?!
36 Festtagstracht ab der Konfirmation
Der evangelische Bollenhut
40 Glaubens- und Geschmacksgrenzen auf der Schwäbischen Alb
Warum die Schnecken katholisch blieben
Die Orte
46 Bad Urach
Götzen und Glaubensflüchtlinge
52 Biberach
Eine Kirche, zwei Konfessionen
58 Blaubeuren
Reformator rettet Hochaltar
64 Bretten
Die Heimat des Wunderkinds
70 Crailsheim
Mit fränkischer Beharrlichkeit
76 Esslingen
Ein Hochaltar für Evangelische
82 Gengenbach
Vom Winde verweht
86 Heidelberg
Kurfürsten und Calvinisten
92 Heilbronn
Der Pfarrer und der Bürgermeister
98 Karlsruhe-Durlach
Aufstieg und Fall einer Residenzstadt
102 Konstanz
Verbrannt auf dem Scheiterhaufen
108 Maulbronn
Die Mönche gehen, das Kloster bleibt
114 Pforzheim
Wiege der badischen Reformation
120 Ravensburg
Das Gleichgewicht des Glaubens
126 Reutlingen
Alber reißt alle mit
132 Schwäbisch Hall
Brenz statt Bildersturm
138 Stuttgart
Im Herzen der Württemberger
144 Tübingen
Uni als Bollwerk der Bewahrer
150 Ulm
Auf dem Altar der Geschichte
156 Wertheim
Wo Luther keine Bratwurst aß
162 Glossar
Die wichtigsten Begriffe
164 Über den Autor
|
|
 Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin |