 | Solche literatur- und altertumswissenschaftlichen Arbeiten wie die hier exemplarisch Anzuzeigende zu Kindheitsfiktionen sind für ein seriöses Verstehen neutestamentlicher Texte unabdingbar! Bekanntlich enthält das frühe Markusevangelium noch keine Aussagen zur Kindheit Jesu. Erst die späteren Evangelisten Matthäus und Lukas fügen Kindheitserzählungen an den Anfängen ihrer Evangelien hinzu (Mt 1-2 / Lk 1-2), z.B. die sog. Weihnachtsgeschi... |  | Der 1972 in Teheran geborene iranisch-amerikanische Religionswissenschaftler Reza Aslan konvertierte als Muslim zu evangelikalen Pfingstlern und wandte sich nach seinen Jesusstudien, deren Ergebnis sich in dem hier anzuzeigenden Jesus-Buch zeigt, wieder dem Islam zu. Er lehrt heute kreatives Schreiben an der University of California, Riverside. In seinem 2013 englisch erschienenen Buch "Zealot: The Life and Times of Jesus of Nazareth" beschäfti... |
 | LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,
„mehr Mut zur Christologie – in allen Altersstufen“: das fordert die an der PH Freiburg lehrende katholische Theologin Sabine Pemsel-Maier. Explizit christologische Themen wie Gottessohnschaft, Auferstehung und Erlösungswerk Jesu Christi, so Pemsel-Maier, würden häufig ausgeklammert; stattdessen dominiere der historische Jesus.
In der Tat: Lange hielt sich in der Religionspädagogik di...... |  | »Jesus« unterrichten?
Jesus ist schwer vermittelbar. Selbst im Religionsunterricht – den Schülerinnen und Schüler bewusst als solchen gewählt haben – hält sich die Begeisterung für »Jesus« meist in engen Grenzen, wenn die Lehrkraft damit sehr explizit um die Ecke kommt: »Was interessiert mich ein (schon sehr lange) toter Wanderprediger?« Ganz schlimm wird es, wenn man als Lehrkraft dann noch die Bibel rausholt. Dann hängt die Mo...... |
 | Seit vielen Jahren arbeite ich in der ersten Jahrgangsstufe mit der Handreichung "Religion kompakt" des pb-Verlages. Viele Materialien kann ich direkt übernehmen, die Bilder sind kindgerecht, die Erklärungen und Texte übersichtlich und verständlich.
Umso mehr erhoffte ich mir von einem neu aufgelegten nach den neuen Lehrplänen überarbeiteten Band.
Das Cover ist ja auch sehr ansprechend und lässt schöne kindgerechte Vorlagen erhoffen. ... |  | Die "Jesus-Trilogie Benedikts XVI." (Titel) stellt in der Tat "eine Herausforderung für die moderne Exegese" (Untertitel) dar. Ab 2007 hat der frühere Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) sein 3-bändiges Jesus-Buch vorgelegt, das bibelwissenschaftlich einigermaßen fragwürdig erscheint: Ist Jesus wirklich in Bethlehem geboren? (Buchtitel). Nicht nur Ratzingers Ausgangspunkt, dass man den Evangelien historisch trauen kann, erscheint wenig ve... |
 | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit hindurch zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fessel... |  | „Können wir nicht mal wieder einen Film schauen?“ Diese Frage scheint für manchen Religionsunterricht nicht ganz untypisch zu sein; manche Religionslehrer gelten in der Schule gar als "Mr. Video". So soll es sicherlich nicht sein: Das bloße "Angucken" von Filmen, der reine Stundenfüller, ohne didaktische Bearbeitung ... Didaktisch gekonnt aufbereitet läßt sich das Medium Film aber sehr wohl Gewinn bringend im Religionsunterricht einsetz... |
 | Wie steht es aber um das gesicherte Wissen über das Leben und über den Tod Jesu? Dieses Buch des jüngst verstorbenen Zagreber katholischen Professors Tomislav Ivancic will Jesus als "geschichtliche Person" zugänglich machen - ohne die von seinen Verehrern verliehenen Verfärbungen, also: Jesus, nicht Christus, nicht der mythische Jesus, sondern wissenschaftlich gesprochen: der historische Jesus. Zunächst wird die Forschungsgeschichte der Erf... |  | Der Tod Jesu wird im Christentum als Opfer- und Erlösungstod gedeutet, insbesondere mit der Formel "gestorben für unsere Sünden". Das ist eine zentrale Ausage der Christologie und der Soteriologie (Lehre von der Errettung/Erlösung). Beim ‚Opfertod‘ Jesu schwingen Glaubensüberzeugungen mit, deren Infragestellung an den Grundfesten des Christentums zu rütteln scheint. Diese Kernaussage neutestamentlicher Schriften, die auf jüdische Sühn... |
 | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fesseln die Bli... |  | Seit jeher erzähle ich gerne Geschichten - mal ausgedachte, mal welche aus Bilderbüchern, mal vorgelesen, mal frei erzählt und mal mit Hilfe von Legematerial dargestellt. Das Zuhören kann man nicht oft genug in Kindergärten, Vorschulgruppen und Grundschulen fördern, denn immer schwerer fällt es Schülern, über längere Zeit zuzuhören. Zu gut kennen Kinder die Anziehungskraft des Fernsehens, ständig neue flimmernde Bilder fesseln die Bli... |