 | Im Manesse-Verlag ist eine bibliophile Ausgabe der Apokalypse, also des letzten biblischen Buchs, der Offenbarung des Johannes, erschienen. Neben der flüssigen Übersetzung durch Kurt Steinmann bietet der Band einen Kurzkommentar des Textes, in dem vorrangig ungewöhnliche Sprachbilder und tendenziell unbekannte Begriffe erklärt werden. Besondere Würdigung verdienen die Illustrationen von Daniel Egnéus, der einzelne Szenen des Textes (z.B. "d... |  | Angesichts des bald bevorstehenden 2000. Todestages Jesu rückt dessen Kreuzigung in die Wahrnehmung. Während die christliche Tradition die Kreuzigung weitgehend als bewußten und gewollten Sühnetod und also freiwilligen Opfertod deutet, ist die historische Beurteilung der Kreuzigung Jesu noch immer umstritten; denn weder findet sich ein wiklich plausibler Kreuzigungsgrund noch sind die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zwischen jüdisc... |
 | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr B, das sog. Markus-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und z... |  | Gleichnisse sind durchgängiger Bestandteil religionspädagogischer Lehrpläne in allen Altersstufen. Dieses neu erschienene Gleichnisbuch bietet vielleicht den z.Zt. besten kompakten fachwissenschaftlich-religionspädagogischen Zugriff auf die komplexe Thematik in "Theorie – Auslegung – Didaktik" (Untertitel), ausgehend von einem gelungenen Überblick über die Forschungsgeschichte seit der bahnbrechenden Arbeit Adolf Jülichers, der endlich... |
 | Der renommierte Theologe Klaus Mertes geht in diesem Band aus der Reihe "Ignatianische Impulse" dem Spannungsfeld zwischen Widerspruch und Loyalität auf den Grund. Dabei liegt der Fokus der kleinen Studie auf der Spannung, die sich zwischen Lebenswirklichkeit und kirchlicher Lehre ergeben kann: Inwiefern kann Widerspruch gegenüber einer Gruppe fruchtbar sein, der man sich "loyal verbunden fühlt" (S.7)? Welche Konflikte ergeben sich daraus? Abe... |  | Das Reich Gottes ist der Zentralbegriff in der Lehre des Historischen Jesus; sowohl in seiner Verkündigung, insbesondere in den echten Jesus-Gleichnissen, aber auch in einzelnen Logien wie z.B. Lk 11,20 (Wenn ich mit dem Finger Gottes Dämonen austreibe, dann ist das Reich Gottes mitten unter euch), aber auch im Mittelpunkt seiner Handlungen, z.B. den Wundern, ist das Reich Gottes die zentrale Bezugsgröße. In der Christentums- und Kirchengesch... |
 | Wer als Religionslehrkraft seriöse, kompakte, auf dem aktuellen Stand der historischen Forschung befindliche Literatur über den historischen Jesus (nicht: den geglaubten Christus) sucht, ggfs. auch zur Verwendung als Ganztextlektüre in einem Oberstufen-Kurs, der sei auf dieses druckfrische handliche Büchlein des Berliner Neutestamentlers Jens Schröter verwiesen. Auf 120 S. findet sich alles Wesentliche, was zur Frage nach der geschichtlichen... |  | Nicht von ungefähr dürfte dieses Buch einen Titel tragen, der doch sehr an das klassische Lehrbuch der jüngeren Forschung zum Historischen Jesus erinnert: "Was lehrte Jesus wirklich?" von Norman Perrin. Für die meisten theologischen Laien existiert das Problem des Historischen Jesus zunächst einmal gar nicht; denn für sie ist der in der Bibel bezeugte Jesus Christus identisch mit dem Historischen Jesus ... Das Problem des Historischen Jesus... |
 | Das vorliegende Material enthält ein Arbeitsheft für die Grundschule, sowie kartonierte Bildkarten zu einigen Stationen des Kreuzweges, Spielanleitungen und Spielregeln. Das Material wird in drei Niveaustufen angeboten. Zum Beispiel gibt es ein Memospiel einmal nur mit zwei gleichen Bildkarten, einmal mit Bildkarte und Überschrift und einmal mit der bildkarte und einem kurzen Text. Es gibt ein Domino und Bildkarten, die als Puzzle geschnitten ... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Wer ist Jesus für mich?“ Eingebettet in einen aktuellen, medialen Kontext zeigt das Heft globale Jesusbilder auf und hilft so Schülerinnen und Schülern, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Emilia Handke und Ulrike Witten... |
 | Kinderbibeln gibt es mittlerweile in einer fast unüberschaubaren Anzahl in sehr unterschiedlichen Formaten. Dabei werden die biblischen Texte in kinngerechter Sprache nacherzählt und durch Illustrationen und Zeichnungen anschaulich erläutert. Die vorliegende "Einsteigerbibel" ist der besondere Versuch, biblische Texte für Kinder ab 8 Jahren Wort für Wort nach kindgerechten Vorgaben zu übersetzen. Dabei ist die Wortwahl der Einsteiger-Bibel ... |  | Ein Laptop kennt jeder, aber was ist ein Lapbook? Es handelt sich dabei um eine Dokumentations- und Entdeckermappe, die mehrfach aufklappbar ist. Die Schüler sammeln und dokumentieren darin Informationen und Aufgaben zu bestimmten Themen. Das können kleine Hefte, Drehscheiben, Pop-Up-Karten, Umschläge, Leporellos oder Faltbücher sein. Die Schüler gestalten diese Minibücher selbstständig durch Zeichnungen, Geschichten, Steckbriefe etc. Sie ... |