 | Ist der Mensch eine Maschine oder ein Cyborg? Können Maschinen autonom entscheiden? Basiert die menschliche Kulturentwicklung auf einem technischen Weltverhältnis? Können alle technischen Artefakte auf Imitationen menschlicher Organe zurückgeführt werden? Was besagt die anthropologische Grundfigur des Homo Faber? Ist ein digitales Selbst erstrebenswert? Welches Menschenbild besitzt der Posthumanismus? Lässt sich das Mensch-Technik-Verhältn... |  | Basiert die menschliche Kulturentwicklung auf einem technischen Weltverhältnis? Ist ein Organ Teil einer Maschine? Spielen unbewusste Prozesse eine Rolle bei der Konstruktion technischer Artefakte? Ist die Hand das „Werkzeug der Werkzeuge“(Aristoteles)? Spiegelt sich der Makrokosmos im Mikrokosmos? Was spricht gegen ein mechanistisches Weltbild? Lässt sich eine Erkenntnistheorie durch die kulturhistorische Praxis begründen? Gibt es Zusamme... |
 | Obwohl ein theologisches Buch umgreift dieser Band aus der renommierten Reihe "Quaestiones Disputate" des Herder-Verlags sehr wohl auch philosophische und biologische Aspekte der Anthropologie. Insbesondere über die Schöpfungslehre, aber auch über die Sündenlehre ist die Anthropologie wesentlicher Bestandteil der Theologie: Was ist der Mensch, was macht ihn aus? Worin liegt das spezifisch Menschliche? Als Teil der Natur gehört er – biologi... |  | Ob im Religionsunterricht solches Abitur-Wissen wirklich erreicht wird?! Wünschenswert wäre es jedenfalls! Dieses Buch aus der Reihe "Abitur-Wissen Religion" fasst ebenso kompakt wie kompetent und verständlich das Elementare zur christlichen Theologie zusammen, das sich in einem eventuellen späteren Theologie- oder Religionspädagogik-Studium im Fächerkanon der Theologie ausdifferenziert: Erkenntnistheorie, Bibel, Gotteslehre, Christologie, ... |
 | Ist der Transhumanismus ein neuer Humanismus? Ist diese Weltanschauung nur „alter Wein in neuen Schläuchen“, eine neue Variante naturalistischer Metaphysik? Darf der Mensch ein Designobjekt sein oder kommt ihm eine unveräußerliche Menschenwürde zu? Gibt es Beziehungen zwischen christlicher Transzendenz und der von den Transhumanisten angestrebten Transzendenz menschlicher Natur? Ist die transhumanistische Weltanschauung mit einem christli... |  | Nicht wenige kirchliche und religiöse Kreise sind im Hinblick auf Geschlechter- und Gender-Fragen einigermaßen konservativ und sehen die traditionelle Ordnung der Geschlechter (und damit die Unterordnung der Frau) gefährdet durch die moderne Gender-Debatte. An Fragen der Homosexualität entzündet sich der Konflikt mit progressiven Kräften in den Kirchen besonders; die kontroverse Debatte um eine kirchliche Segnung homosexueller Paare führt ... |
 | Mythologisch-philosophische Verdammungen statt Mythologisch-philosophische Verführungen: Dieses Hörbuch ist das Pendant zu dem ganz analogen Werk derselben Autoren: "Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen" - 5 Audio-CDs. Ungekürzte Lesung mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann, Der Hörverlag (9783844523850). Auch hier gilt:Literatur trifft Philosophie. Der u.a. durch seine Märchen- u... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
die Digitalisierung ist wahlweise eine Verheißung, ein apokalyptisches Monster, eine schöne Spielerei oder eine spannende Herausforderung. Alle Welt redet darüber – warum dann auch noch ein BRU-Magazin zum Thema? Das hängt einerseits mit dem 3. BRU-Kongress am 5. Dezember 2019 in Mainz zusammen. BRU 4.0 – Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt lautet sein Thema. Andererseits wollen wir als Redakti...... |
 | Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in den Fähigkeitensansatz Martha Nussbaums. Der Fähigkeitenansatz (Capability Approach) der Chicagoer Philosophin und Aristotelikerin Martha Nussbaum (*1947) spielt in der Praktischen Philosophie/Ethik z.Zt. eine große Rolle, u.a. bei der Diskussion um die Universaliät der Menschenrechte, um Behinderung, um Multikulturalismus, Weltbürgertum und internationale Gerechtigkeit. Der Fähigkeitenansatz ... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Digitalisierung“ – jetzt auch noch im Religionsunterricht?
Wir meinen: Ja! Die Prozesse hinter diesem Zauberwort berühren die alten Fragen nach dem, was wir wissen, tun und hoffen dürfen fundamental und fordern heraus, mögliche Antworten gründlich zu bedenken.
Dazu möchten die in diesem Heft arrangierten Materialien einen Zugang anbieten.
Hans-Michael Mingenbach, Ingo Norget, Lothar Ricken... |
 | Dieser zweite Band der «Antiquiertheit des Menschen» ist, ebenso wie der erste, eine Philosophie der Technik. Genauer: eine philosophische Anthropologie im Zeitalter der Technokratie. Der Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902-1992), von 1929-1937 mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) verheiratet, hat sich wesentlich mit der Bedrohung und Zerstörung der Humanität in den ethischen und technischen Herausforderu... |  | Der Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902-1992), von 1929-1937 mit der politischen Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) verheiratet, hat sich wesentlich mit der Bedrohung und Zerstörung der Humanität in den ethischen und technischen Herausforderungen seiner Zeit beschäftigt. Dabei hat er sich von der wissnschaftlichen Hochschulphilosophie distanziert. Er war Mitbegründer und führende Persönlichkeit der Anti-Atomkraft-Bewegun... |