lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abitur-Wissen - Prüfungswissen Religion Oberstufe
Abitur-Wissen - Prüfungswissen Religion Oberstufe




Ulrich Baader, Florian Bartl, Stefan Grahamer, Katharina Rigo, Katharina Ritter-Schardt, Stefan Schipperges, Matthias Wolf

Stark-Verlag , Pearson
EAN: 9783849026455 (ISBN: 3-8490-2645-0)
276 Seiten, paperback, 16 x 23cm, September, 2017, Softcover

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Abitur-Wissen - Prüfungswissen Religion

Dieser Band enthält eine umfangreiche Darstellung der prüfungsrelevanten Inhalte im Fach katholische bzw. evangelische Religionslehre. Neben Grundlagentexten erleichtern Begriffserklärungen, übersichtliche Tabellen und Schaubilder den Lernprozess. Zur gezielten Vorbereitung auf Klausuren in der Oberstufe sowie das schriftliche und mündliche Abitur!

Behandelt werden u.a.:

Erkenntnis der Wirklichkeit sowie Religion und Religionskritik

Zugänge zur Bibel

Wirken des historischen Jesus in Wort und Tat

Menschbilder aus christlicher und nichtchristlicher Sicht

ethische Herausforderungen der Gegenwart

Selbstverständnis der Kirche(n)

Zukunftshoffnungen und -entwürfe
Rezension
Ob im Religionsunterricht solches Abitur-Wissen wirklich erreicht wird?! Wünschenswert wäre es jedenfalls! Dieses Buch aus der Reihe "Abitur-Wissen Religion" fasst ebenso kompakt wie kompetent und verständlich das Elementare zur christlichen Theologie zusammen, das sich in einem eventuellen späteren Theologie- oder Religionspädagogik-Studium im Fächerkanon der Theologie ausdifferenziert: Erkenntnistheorie, Bibel, Gotteslehre, Christologie, Anthropologie, Ethik, Ekklesiologie und Eschatologie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Darstellung ist verständlich und didaktisch aufbereitet (Graphiken, Schaukästen, Fotos, Zitate, Tabellen etc.). Gleichwohl dürfte die Gesamt-Stoffmenge kaum irgend im Abitur erreicht werden; insofern eignet sich der Band womöglich sogar als Studiums-Propädeutik.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Zugänge zur Wirklichkeit 1

1 Erkenntnis der Wirklichkeit 2

1.1 Grundbegriffe 2
1.2 Wissenschaftliche Erkenntnis 5
1.3 Erkenntnis in der Philosophie 7
1.4 Erkenntnis im Glauben 10
1.5 Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft am Beispiel Schöpfung 15

2 Religion als Deutung der Wirklichkeit 19

2.1 Annäherungen an den Religionsbegriff 19
2.2 Ausdrucksformen von Religiosität 21
2.3 Religion im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft 22
2.4 Dialog der Religionen 27

Die Bibel 29

1 Herausforderungen im Umgang mit der Bibel 30

2 Entstehung 32

2.1 Der Begriff „Bibel" 32
2.2 Die Niederschrift der Bibel 32
2.3 Bibelübersetzungen 33

3 Aufbau 34
3.1 Der biblische Kanon 34
3.2 Die Grobstruktur der Bibel 34
3.3 Das Alte Testament 35
3.4 Das Neue Testament 37

4 Schriftverständnis 39

4.1 Frühkirchliches und mittelalterliches Schriftverständnis 39
4.2 Schriftverständnis in der Folge der Kirchenspaltung 40
4.3 Modernes Schriftverständnis 41
4.4 Das Verhältnis von Altem und Neuem Testament 42

5 Methodische Zugänge zur Bibel 43

5.1 Biblische Hermeneutik 43
5.2 Historisch-kritische Exegese 44
5.3 Kontextuelle Exegese 49
5.4 Weitere Formen der Exegese 51

6 Sprachformen in der Bibel 54

7 Biblische Wirkungsgeschichte 57

7.1 Alltagssprache 57
7.2 Kunst 58
7.3 Literatur 59
7.4 Film 60

8 Die Bibel als Offenbarungszeugnis 61

8.1 Christliches Offenbarungsverständnis 61
8.2 Vergleich mit dem Islam 62

Der Glaube an Gott — Anfragen und Annäherungen 65

1 Mit Gott in Kontakt sein 66

1.1 Von Gott reden 66
1.2 Gott in der eigenen Biografie 68

2 Grundzüge des biblisch-theologischen Gottesbildes 71

2.1 Gottesbilder im Alten Testament 71
2.2 Der dreieine Gott des Neuen Testaments 75

3 Gefährdeter Gottesglaube 78

3.1 Ludwig Feuerbach und die humanistische Religionskritik 79
3.2 Karl Marx und die sozialistische Religionskritik 80
3.3 Friedrich Nietzsche und die nihilistische Religionskritik 81
3.4 Jean-Paul Sartre und die existenzialistische Religionskritik 83
3.5 Die klassische Religionskritik in der Diskussion 84
3.6 Die offene Frage der Theodizee 86

4 Argumente für den Glauben an Gott 90

4.1 Das kosmologische Argument 90
4.2 Das teleologische Argument 92
4.3 Das ontologische Argument 94
4.4 „Gottesbeweise" in der Diskussion 94

5 Gottesvorstellungen in anderen Religionen 96

5.1 Gott im Islam 96
5.2 Das Göttliche im Hinduismus 97

Jesus, der Christus 99

1 Zur Person Jesu 100

1.1 Der historische Jesus aus Nazaret und der Christus des Glaubens 100
1.2 Die Lebenswelt Jesu 101

2 Das Wirken Jesu und seine Botschaft 106

2.1 Selbstverständnis und Anspruch Jesu 106
2.2 Das Gottesbild Jesu 109
2.3 Die Botschaft vom Reich Gottes 109
2.4 Die Ethik Jesu in der Bergpredigt 112
2.5 Die Wunder Jesu 117

3 Tod und Auferstehung 119

3.1 Der Prozess gegen Jesus und sein Tod am Kreuz 119
3.2 Begegnungen mit dem Auferweckten 123

4 Bekenntnis zum auferstandenen Christus 124

4.1 Würdetitel Jesu 125
4.2 Christologische Modelle 127
4.3 Christologische Aussagen auf den ersten Konzilien 128

5 Jesus aus nichtchristlicher Sicht 130

5.1 Jesus im Judentum 130
5.2 Jesus im Islam 133
5.3 Jesus im Urteil von Nichtchristen 134

Anthropologie — Was ist der Mensch? 137

1 Grundfragen des menschlichen Daseins 138

1.1 Der Mensch — „Krone der Schöpfung"? 138
1.2 Was heißt „Freiheit"? 139
1.3 Der Mensch — frei oder unfrei? 140
1.4 Der Mensch — gut oder böse? 142
1.5 Der Mensch — autonom oder heteronom? 144

2 Das biblisch-christliche Bild vom Menschen 146

2.1 Der Mensch — Geschöpf und Schöpfungspartner Gottes 146
2.2 Der Mensch von Gott angenommen und geliebt 150
2.3 Der Mensch - angelegt auf Transzendenz 152

3 Verantwortung, Schuld, Vergebung 154

3.1 Freiheitund Verantwortung 154
3.2 Das Gewissen 156
3.3 Schuld und Sünde 159
3.4 Ungang mit Schuld und Sünde 163

4 Nichtchristliche Menschenbilder 165

4.1 Das vorchristlich-antike Menschenbild 165
4.2 Das Menschenbild des Hinduismus 166
4.3 Das Menschenbild des Buddhismus 168
4.4 Das Menschenbild des Islam 171

Verantwortungsvoll handeln 173

1 Grundlagen der Ethik 174

1.1 Werte und Normen in der pluralen Gesellschaft 174
1.2 Formen von Normbegründung 178
1.3 Grundtypen ethischer Argumentation 180

2 Leitlinien christlicher Ethik 185

2.1 Biblische Grundlagen 185
2.2 Ethische Modelle aus der christlichen Tradition 189

3 Aktuelle Herausforderungen 194

3.1 Schöpfung, Gerechtigkeit und Frieden 194
3.2 Bioethik 199
3.3 Berufs- und Arbeitswelt 201
3.4 Medienethik 205

Kirche und Christsein 209

1 Das Selbstverständnis der Kirche 210

1.1 Anfang der Kirche im Handeln und in der Verkündigung Jesu 210
1.2 Grundvollzüge als zeichenhafte Realisierung des Reiches Gottes 213
1.3 Beispiele für kirchliches Handeln in der Welt von heute 214

2 Geschichtliche Schlaglichter im Verhältnis zwischen Staat und Kirche 216

2.1 Biblische Grundlegung 216
2.2 Kirche zwischen Verfolgung und Anerkennung im frühen Christentum 217
2.3 Kirche im Nationalsozialismus 218
2.4 Kirche und Staat in der Gegenwart 226

3 Konfessionelle Perspektiven 228

3.1 Die katholische Kirche: Einheit in Vielfalt 228
3.2 Die evangelische Kirche: Gemeinschaft im Wort Gottes 232
3.3 Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Kirche im Hinblick auf Lehre und Organisation 237

4 Ökumenische Perspektiven 240

Zukunftshoffnung 245

1 Zukunftsperspektiven aus Geschichte und Gegenwart 246

1.1 Weltliche Entwürfe für die Zukunft 246
1.2 Biblische Zukunftsentwürfe — zwischen Gericht und Vollendung 252
1.3 Das Reich Gottes als Fundament christlicher Zukunftshoffnung 258

2 Hoffnung auf Auferstehung 260

2.1 Vorstellungen von einem Weiterleben nach dem Tod 260
2.2 Christliche Auferstehungshoffnung 262
2.3 Die Vorstellung von Reinkarnation in der fernöstlichen Tradition 266

Autorinnen und Autoren:
ULRICH BAADER / DR. STEFAN SCHIPPERGES:
Jesus, der Christus; Anthropologie — Was ist der Mensch?
FLORIAN BARTL: Zugänge zur Wirklichkeit; Zukunftshoffnung
STEFAN GRAHAMER: Der Glaube an Gott — Anfragen und Annäherungen
KATHARINA RIGG: Die Bibel
KATHARINA RITTER-SCHARDT / MATTHIAS WOLF:
Verantwortungsvoll handeln; Kirche und Christsein