lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abitur-Wissen - Ethik / Philosophische Ethik  2. ergänzte und bearbeitete Auflage 2019 (1. Auflage 2002)
Abitur-Wissen - Ethik / Philosophische Ethik


2. ergänzte und bearbeitete Auflage 2019 (1. Auflage 2002)

Dietmar Gebauer, Ludwig Kres, Joachim Moisel

Stark-Verlag
EAN: 9783849026004 (ISBN: 3-8490-2600-0)
212 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2019

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Abitur-Wissen Ethik – Philosophische Ethik

Dieser Band vermittelt einen Überblick über sämtliche Hauptströmungen der philosophischen Ethik von der Antike bis in die Gegenwart. Er eignet sich hervorragend zur Vertiefung des im Unterricht Gelernten sowie zur Vorbereitung auf Klausuren, mündliche Prüfungen und das Abitur.

Der Band ist folgendermaßen gegliedert:

Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles, Epikur, die Schule der Stoa etc.

Mittelalter: Thomas von Aquin

Neuzeit: Descartes, Hobbes, Rousseau, Kant, die Utilitaristen Bentham und Mill, Schopenhauer und die Existenzialisten (z. B. Sartre)

weitere ethische Positionen des Jahrhunderts: Weber, Jonas, Singer und Habermas
Rezension
Moderne Medizintechnologie, Genforschung, die Entwicklung neuer Produkte, Umwelt- und Energiepolitik etc. stellen uns ethisch vor neue Herausforderungen. Nach welchen Maßstäben und Prinzipien wollen wir unser Handeln ausrichten? Ethik scheint deshalb Konjunktur zu haben. Die Einrichtung von Ethikkommissionen oder Ethikräten im Bereich von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt, dass die Probleme, die dort verhandelt werden, offenkundig nicht mehr nur im Rahmen der fachspezifischen Tätigkeit gelöst werden können. Für die Abiturienten in der Oberstufe kommt es ganz wesentlich auf die didaktische Reduktion an, auf die kompakte Darstellung der wesentlichen und zentralen Aspekte. Das wird didaktisch aufbereitet in diesem Band zur Philosophischen Ethik mit dem Durchgang durch die Geschichte der Ethik von der Antike bis ins 20. Jhdt. geboten (vgl. Inhaltsverzeichnis). Ethische Fragen veralten nicht, die unterschiedlichen und oft widersprüchlichen Konzeptionen fordern unsere Stellungnahme. Dieser Band stellt die Hauptströmungen philosophischer Ethik von der Antike bis zu Gegenwart vor. Dabei wird immer wieder auf die Originaltexte verwiesen und mithilfe kurzer Auszüge werden die wesentlichen Argumentationen dargestellt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung 1

1 Philosophie und Ethik 1

1.1 Die Disziplinen der Philosophie 1
1.2 Der Begriff „Ethik“ 2
1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik 3

2 Moralische Urteile – ethische Reflexion 5

2.1 Beschreiben und Bewerten 5
2.2 Die Entwicklung der Moral 5
2.3 Typen moralischer Urteile 6

3 Formen ethischer Reflexion 7

Grundpositionen antiker Ethik 9

1 Die Herausbildung der philosophischen Ethik 10

1.1 Vom Mythos zum Logos 10
1.2 Die vorsokratische Philosophie 11
1.3 Eine Philosophie für die Städte 13
1.3.1 Polis und Ethik in Athen 13
1.3.2 Die Sophisten 15
1.4 Sokrates – Die Frage nach der Tugend 17
1.4.1 Biografie 17
1.4.2 Sokratisches Philosophieren 18
1.4.3 Die Wirkung des Sokrates 21

2 Platon – Die Tugenden und das Gute 23

2.1 Biografie und Werke 23
2.2 Platons Auseinandersetzung mit den Sophisten 25
2.2.1 Die Kritik des ethischen Relativismus 25
2.2.2 Die Tugendlehre 25
2.3 Das wahrhaft Gute und das Schlechte 26
2.3.1 Die Kritik der sophistischen Gesprächspartner 27
2.3.2 Die Besonnenheit und das richtige Leben 30
2.4 Die Ordnung von Seele, Staat und Welt 32
2.4.1 Die Ordnung des Staates 32
2.4.2 Die Ordnung der Seele und die Tugenden 33
2.4.3 Das tugendhafte Leben und die gerechte Ordnung 34
2.4.4 Die Ordnung der Welt und ihre Erkenntnis 35
2.5 Wie nahe ist uns Platon? 39

3 Aristoteles – Tugenden zum Glück 40

3.1 Biografie 40
3.2 Ethische Untersuchungen 41
3.3 Eudaimonia – Ziel und Glückseligkeit 42
3.4 Der Begriff des Guten 44
3.5 Die Tugenden der Seele 45
3.6 Die Lehre von der Mitte 47
3.7 Die richtige Wahl der Mitte 49
3.8 Dianoetische Tugenden und das höchste Glück 50
3.9 Das Leben in der Gemeinschaft der Polis 52
3.10 Verfassung und Verfassungsmodelle 54
3.11 Zur Aktualität von Aristoteles 56

4 Die philosophische Ethik im Hellenismus – Modelle der Lebenskunst 59

4.1 Die hellenistische Welt 59
4.2 Diogenes – Die Kunst der Bedürfnislosigkeit 60
4.3 Epikur – Die Kunst des Lustgewinns 61
4.4 Die Schule der Stoa – Die Kunst der Affektbeherrschung 65
4.5 Die Skeptiker – Die Kunst des Zweifels 68

Philosophische Ethik im Mittelalter 72

1 Christentum und Antike 72

1.1 Der Mensch in der Tonne 72
1.2 Der Apostel und die Philosophen 74

2 Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin 76

2.1 Biblische Ethik 76
2.2 Thomas von Aquins Tugendethik 78
2.3 Der Ursprung des Guten und Schlechten und die Rolle des Gewissens 80
2.4 Die Bedeutung von Thomas von Aquin für die Ethik 81

Philosophische Ethik in der frühen Neuzeit 83

1 Das neue Bild vom Menschen 83

1.1 Pico della Mirandola – Die Würde des Menschen 84
1.2 René Descartes – Das denkende Subjekt 84

2 Die Begründung des Staates aus der Natur des Menschen 86

2.1 Thomas Hobbes – Aus Egoismus zum Vertrag 87
2.2 Jean-Jacques Rousseau – Vertrag und Freiheit 89

3 Der Ursprung der Moral aus dem Gefühl 90

Die Pflichtethik Immanuel Kants 93

1 Die Entwicklung eines Moralprinzips 93
2 Die Analyse des menschlichen Willens 95
3 Der kategorische Imperativ 97
4 Die Willensfreiheit 102
5 Der gute Wille 103
6 Der Mensch als Bewohner zweier Welten 105

Der Utilitarismus 107

1 Unterschiede zu Kant 107
2 Die Grundlegung des Utilitarismus durch Jeremy Bentham und John Stuart Mill 108
2.1 Jeremy Bentham 108
2.2 John Stuart Mill 111
3 Handlungs- und Regelutilitarismus 113
4 Der Utilitarismus in der Diskussion 115

Die Mitleidsethik Arthur Schopenhauers 117

1 Schopenhauers Auseinandersetzung mit Kant 117
2 Die Grundmotive menschlichen Handelns 119
3 Das Mitleid als Fundament der Moral 120
4 Handeln aus Mitleid – Handeln nach Maximen 123
5 Mitleid mit Tieren 124
6 Der Unterschied der Charaktere – warum Mitleid nicht lehrbar ist 125

Die Existenzphilosophie 127

1 Søren Kierkegaard – Der Beginn der Existenzphilosophie 127

1.1 Leben und Werk 127
1.2 Die Suche nach dem Selbst 128
1.3 Die Bestimmung der Existenz 129
1.4 Der Weg aus der Verzweiflung 129
1.5 Die Wirkung Kierkegaards 133

2 Friedrich Nietzsche – Ethik der Selbstbestimmung 135

2.1 Gesellschaftliche Machtverhältnisse als Ursprung der Moral 136
2.2 „Herrenmoral“ und „Sklavenmoral“ 138
2.3 Die Vision vom Übermenschen 140
2.4 Nietzsches Elitedenken 142
2.5 Der Wert von Nietzsches Philosophie für eine zeitgemäße Ethik 144

3 Karl Jaspers – Existenz im technischen Zeitalter 147

3.1 Biografie 147
3.2 Philosophie in Abgrenzung zur Wissenschaft 148
3.3 Die Existenzphilosophie 150
3.4 Die Transzendenz 152
3.5 Die Bedeutung der Kommunikation 153
3.6 Jaspers und seine Einmischung in die Zeit 154

4 Jean-Paul Sartre – Denker der menschlichen Freiheit 156

4.1 Biografie und Wirkung 156
4.2 Die Freiheit des Einzelnen 159
4.3 Essenz und Existenz 160
4.4 Die Angst 162
4.5 Die Verantwortung 163

Weitere ethische Positionen des 20. Jahrhunderts 166

1 Analytische Ethik 166
2 Verantwortungsethik 170
2.1 Max Weber – Die Entwicklung der Verantwortungsethik 170
2.2 Hans Jonas – Das „Prinzip Verantwortung“ 171
3 Kommunitarismus 176
3.1 Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Kommunitarismus 176
3.2 Die Position des Kommunitarismus 179

Philosophische Ethik in der Praxis 183

1 Angewandte Ethik 183
2 Peter Singer – Präferenzutilitarismus 184
3 Jürgen Habermas – Diskursethik 187

Literaturempfehlungen 191
Stichwortverzeichnis 193
Bild- und Textnachweis 198