lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Abitur-Wissen Kunst: Werkerschließung
Abitur-Wissen Kunst: Werkerschließung




Barbara Pfeuffer

Stark-Verlag
EAN: 9783866686458 (ISBN: 3-86668-645-5)
238 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2013

EUR 13,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ideal zur Vorbereitung auf Klausuren und das Abitur. Der Band bietet umfassendes Material zur Erschließung von Werken aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik und Architektur:

Ausführliche Erläuterungen von Techniken und Grundbegriffen.

Analysen und Interpretationen zahlreicher Kunstwerke.

Exkurse mit zusätzlichen, kompakten Informationen.

Farbreproduktionen.
Rezension
Kunstgeschichtliche Grundkenntnisse sind für das Abitur unerlässlich; dazu bietet der STARK-Verlag z.B. folgenden hilfreichen Titel derselben Autorin: Barbara Pfeuffer, Abitur-Wissen Kunst 1. Grundwissen Malerei, Plastik, Architektur für G8, 9783866682047. Neben der Kunstgeschichte ist aber auch die konkrete Werkerschließung für das Kunst-Abitur von zentraler Bedeutung: Wie erschließt man ein Kunstwerk methodisch angemessen? Das wird in diesem Band systematisch eingeübt im Hinblick auf die Bereiche Malerei, Grafik, Plastik und Architektur. Neben theoretisch-methodischer Grundlegung werden jeweils auch immer exemplarisch Werke erschlossen, vgl. Inhaltsverzeichnis. Überall finden sich ausführliche Erläuterungen von Techniken und Grundbegriffen, hinzu kommen Exkurse mit zusätzlichen, kompakten Informationen zu verschiedenen Bereichen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung 1

1 Werkerschließung: Möglichkeiten und Grenzen 1

2 Anleitung zur Werkerschließung 5

2.1 Beschreibung: Was ist zu sehen? 5
2.2 Analyse: Wie sind die Bildelemente zueinander geordnet? 7
2.3 Interpretation: Was will der Künstler aussagen? 10

3 Durchführung einer exemplarischen Werkerschließung zu Edouard Manet: „Die Barke“ 11

3.1 Beschreibung 12
3.2 Analyse 13
3.3 Interpretation 21

Malerei 24

1 Entwicklung und Technik von Wand- und Tafelmalerei 24

1.1 Tafelmalerei 25
1.2 Wandmalerei 30
1.3 Giotto di Bondone: „Der Traum des Joachim“ 31
Exkurs: Farbe als optisches Phänomen und bildnerisches Mittel 38

2 Gegenüberstellung von drei Kinderbildnissen 43

2.1 Francisco de Goya: „Don Manuel Osorio Manrique de Zúñiga“ 43
2.2 Pablo Picasso: „Paul als Harlekin“ 48
2.3 Diego Velázquez: „Prinz Philipp Prosper“ 53

3 Menschen im Spiegel der modernen Malerei 57

3.1 Paul Cézanne: „Zwei Kartenspieler“ 57
3.2 Pablo Picasso: „Mädchen mit Mandoline“ 67

4 Das Atelier als Bildmotiv 73

4.1 Jan Vermeer van Delft: „Die Malkunst“ 73
Exkurs: Das Atelierbild 82
4.2 Henri Matisse: „Das rosafarbene Atelier“ 84

5 Landschaftsmalerei 89

5.1 Claude Lorrain: „Seehafen bei aufgehender Sonne“ 89
5.2 Claude Monet: „Die Seinebrücke von Argenteuil“ 93
Exkurs: Das Licht in der Malerei 100

6 Stilllebenmalerei 102

6.1 Harmen Steenwijck: „Vanitas-Stillleben“ 102
6.2 Giorgio Morandi: „Natura Morta“ 107
6.3 Henri Matisse: „Die roten Fische“ 116
Exkurs: Vom Stillleben zur Objektkunst 120

Objektkunst 122

1 Pablo Picasso: „Mandoline und Klarinette“ 122
2 Joseph Beuys: „Kreuzigung“ 128

Handzeichnung 134

1 Grundlagen 134

1.1 Überlegungen zum Wesen der Handzeichnung 134
1.2 Geschichte der Handzeichnung 136
1.3 Gestaltungsmittel 139
1.4 Technik der Silberstiftzeichnung 141

2 Werkerschließungen 142

2.1 Albrecht Dürer: „Bildnis des Lucas van Leyden“ 142
2.2 Vincent van Gogh: „Bildnis Joseph Roulin“ 148

Druckgrafik 153

1 Vorstellung der verschiedenen Techniken 153

2 Werkerschließungen 157
2.1 Albrecht Dürer: „Erasmus von Rotterdam“ 157
2.2 Rembrandt van Rijn: „Cornelis Claesz Anslo, Prediger“ 162

Plastik 169

1 Gestaltungsmethoden 169

2 Figürliche Plastik 170

3 Werkerschließungen 175

3.1 Henry Moore: „Drapierte liegende Frau“ 175
3.2 Alberto Giacometti: „Stehende Frau“ 180

Architektur 186

1 Grundlagen 186

2 Architekturhistorischer Rückblick (4. bis 20. Jahrhundert) 193

3 Werkerschließungen 209

3.1 Gotischer Sakralbau: Die Kathedrale von Reims 209
3.2 Frank O. Gehry: Guggenheim-Museum Bilbao 217

Anhang 229

1 Quellennachweis 229
2 Stichwortverzeichnis 231
2.1 Personenregister 231
2.2 Sachregister 233
3 Abbildungsnachweis 235