lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Designobjekt Mensch Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand Herausgegeben von Benedikt Paul Göcke und Frank Meier-Hamidi
Designobjekt Mensch
Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand


Herausgegeben von Benedikt Paul Göcke und Frank Meier-Hamidi
Herder Verlag
EAN: 9783451378515 (ISBN: 3-451-37851-5)
532 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, März, 2018

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Möglichkeit zur kybernetischen und genetischen Veränderung der menschlichen Natur rückt zunehmend in greifbare Nähe. Für den Transhumanismus, nicht aber für viele andere Stimmen im gesellschaftlichen Diskurs, ist diese Entwicklung ein begrüßenswerter Schritt der kulturellen Evolution des Menschen, der ihn in die Lage versetzt, seine biologische Evolution zu steuern und Herr seiner mentalen wie körperlichen Eigenschaften zu werden. Kritische Stimmen im gesellschaftlichen Diskurs sehen darin hingegen eine Abnschaffung des Menschen, so wie wir ihn bisher kannten.

Der Band analysiert den Transhumanismus und seine Agenda der Optimierung des Menschen aus philosophischer, theologischer, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive und liefert so wertvolle Impulse für die politische Diskussion.



Die Herausgeber:

Benedikt Paul Göcke, Juniorprofessor, Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissenschaft?!“ am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität-Bochum;

Frank Meier-Hamidi, geb. 1964, Dr. theol., Pastoralreferent und Dozent für Theologie und Philosophie an der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus des Bistums Münster





Mit Beiträgen von

Johann S. Ach, Andre Banning, Daniel Came, Mark Coeckelbergh, Ron Cole-Turner, Benedikt Paul Göcke, Johannes Grössl, Otto Hansmann, Reinhard Heil, Christian Klaes, Katharina Klöcker, Anne Kristin Kuhnt, Jan G. Michel, Klaus Müller, Melike Sahinol, Susan Schneider, Stefan Lorenz Sorgner, Jeanine Thweatt, Ralph Stefan Weir
Rezension
Ist der Transhumanismus ein neuer Humanismus? Ist diese Weltanschauung nur „alter Wein in neuen Schläuchen“, eine neue Variante naturalistischer Metaphysik? Darf der Mensch ein Designobjekt sein oder kommt ihm eine unveräußerliche Menschenwürde zu? Gibt es Beziehungen zwischen christlicher Transzendenz und der von den Transhumanisten angestrebten Transzendenz menschlicher Natur? Ist die transhumanistische Weltanschauung mit einem christlichen Menschenbild vereinbar? Scheitert der Transhumanismus am Qualia-Problem? Soll in der neoliberalen Optimierungsgesellschaft der Tod technologisch überwunden bzw. verdrängt werden? Lässt sich die Transformation des Menschen in eine smarte Maschine mit einer utilitaristischen Ethik rechtfertigen? Ist moralisches Enhancement angesichts der ökologischen Krise notwendig? Sind die transhumanistischen Visionen vom Cyborg und vom unsterblichen Maschinen-Subjekt realistisch? Erhält der Mensch durch die transhumanistische Perfektionierung neue Freiheitsgrade oder wird er in seiner Autonomie angegriffen?
Diese philosophisch-theologisch-gesellschaftspolitischen Fragen wurden auf der internationalen Tagung „Designobjekt Mensch? Transhumanismus in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften“ 2017 der Akademie Franz Hitze Haus in Münster diskutiert. Die vorwiegend von Vertreterinnen und Vertretern der Philosophie und Theologie stammenden Beiträge wurden in dem von Benedikt Paul Göcke und Frank Meier-Hamidi herausgegebenen Tagungsband „Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand“ abgedruckt. In dem im Verlag Herder publizierten Buch werden differenziert Chancen und Risiken verschiedener Transhumanismusvarianten beleuchtet, wobei die kritischen Stimmen die der Befürworter eines „moderaten“ Transhumanismus überwiegen. Die zentralen Begrifflichkeiten und Argumentationen des Transhumanismus-Diskurs werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Texten differenziert ideengeschichtlich lokalisiert und kritisch analysiert.
Der interdisziplinär ausgerichtete Band ist eine lohnenswerte Lektüre für alle Lehrkräfte der Fächer Philosophie-, Ethik- und Religion, die sich in ihrem Unterricht mit anthropologischen, ethischen, technikphilosophischen und religionsphilosophischen Problemstellungen des digitalen Zeitalters fundiert auseinandersetzen möchten. Eine Problematisierung des Narrativ Transhumanismus im Philosophie-, Ethik- und Religionsunterricht bietet nämlich eine produktive Möglichkeit, einen Beitrag zur ethischen Urteilsbildung der Schülerinnen und Schüler zu leisten. Beispielsweise findet sich im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 für das Fach Ethik das Themenfeld „Freiheit und digitale Welt“, in dem es heißt: „Die Schülerinnen und Schüler können […] Auswirkungen der Digitalisierung und Virtualisierung auf das Menschenbild der Moderne untersuchen und diskutieren (zum Beispiel Cyborg, digitales Selbst, Transhumanismus)“ (http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/ETH/IK/11-12-4s/01/03).
Fazit: Angesichts der fortschreitenden digitalen Revolution verdienen die reflektierten Beiträge des interdisziplinären Bands „Designobjekt Mensch“ zur Transhumanismusdebatte Gehör sowohl im wissenschaftlichen als auch im öffentlichen Diskurs.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Probleme und Chancen der biologischen und technologischen Perfektionierung des Menschen

Die Möglichkeit zur kybernetischen und genetischen Veränderung der menschlichen Natur rückt zunehmend in greifbare Nähe. Für den Transhumanismus, nicht aber für viele andere Stimmen im gesellschaftlichen Diskurs, ist diese Entwicklung ein begrüßenswerter Schritt der kulturellen Evolution des Menschen, der ihn in die Lage versetzt, seine biologische Evolution zu steuern und Herr seiner mentalen wie körperlichen Eigenschaften zu werden. Der Band analysiert den Transhumanismus und seine Agenda der Optimierung des Menschen aus philosophischer, theologischer, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive und liefert so wertvolle Impulse für die politische Diskussion.

Der vorliegende Band ist Ergebnis einer interdisziplinären Fachtagung mit dem Titel Designobjekt Mensch? Transhumanismus in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften, die in Kooperation der katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus und der Juniorprofessur für Wissenschaftstheorie und Religionsphilosophie am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im April 2017 in Münster stattgefunden hat.

Erstmalig in Deutschland sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Ländern zusammengekommen, um Probleme und Chancen im Bereich der biologischen und technologischen Perfektionierung des Menschen geistesgeschichtlich und naturwissenschaftlich einzuordnen, philosophisch zu analysieren und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung für Theologie und Ethik zu bewerten. Da zahlreiche Unternehmen und Institute, wie beispielsweise Google und die Singularity University, basierend auf einer Kombination von KIForschung und Biotechnologien, eine zunehmende Verschmelzung von Mensch und Technik vorantreiben, die weit über das bislang bekannte Maß medizinischer Errungenschaften hinausgeht, ist es an der Zeit, den gesellschaftspolitischen Diskurs unter Einbezug möglichst varianter Positionen voranzutreiben, um nicht vor die vollendete, aber gesellschaftlich unreflektierte Tatsache eines biologisch und technologisch veränderten Menschen gestellt zu werden.

Mit Beiträgen von Otto Hansmann, Reinhard Heil, Mark Coeckelbergh, Daniel Came, Stefan Lorenz Sorgner, Benedikt Paul Göcke, Johann S. Ach, Jan Michel, Ralph Weir, Susan Schneider, Klaus Müller, Ron Cole-Turner, Katharina Klöcker, Johannes Grössl, Jeanine Thweatt, Christian Klaes, Andre Banning, Anne Kristin Kuhnt, Melike Sahinol


Herausgeber/in
Göcke, Benedikt Paul

Theologe und Philosoph
Benedikt Paul Göcke, geb. 1981, Dr. phil. Dr. theol., Juniorprofessor, Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissenschaft?!“ am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität-Bochum

Herausgeber/in
Meier-Hamidi, Frank
Frank Meier-Hamidi, geb. 1964, Dr. theol., Pastoralreferent und Dozent für Theologie und Philosophie an der Katholisch-sozialen Akademie Franz Hitze Haus des Bistums Münster.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort 9
Einleitung: Der Transhumanismus auf dem Prüfstand 11
Benedikt Paul Göcke/Frank Meier-Hamidi

I. Ideengeschichtliche Tiefenströme
Begriff und Geschichte des Transhumanismus 25
Otto Hansmann
Der Mensch als Designobjekt im frühen Transhumanismus und
Techno-Futurismus 53
Reinhard Heil
Transzendenzmaschinen: Der Transhumanismus und seine
(technisch-)religiösen Quellen 81
Mark Coeckelbergh
Der Tod und seine Leugnung im Transhumanismus 95
Daniel Came

II. Philosophische Reflexionen
Designobjekt Mensch?! Ein Diskursbeitrag über die Probleme und Chancen transhumanistischer Menschenoptimierung 117
Benedikt Paul Göcke
Was wollen Transhumanisten? 153
Stefan L. Sorgner
Transhumanismus und Enhancement der Moral 181
Johann S. Ach
Vom Transhumanismus zur These des erweiterten Geistes:
Ethische Implikationen? 199
Jan G. Michel
Transhumanismus und die Metaphysik der menschlichen Person 225
Ralph Stefan Weir
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit 259
Susan Schneider

III. Theologische Evaluationen
Zwischen Traum und Trauma: Über Programme der Menschenoptimierung 271
Klaus Müller
Von der Theologie zum Transhumanismus und zurück 293
Ron Cole-Turner
Zur ethischen Diskussion um Enhancement. Eine kritische Anmer-
kung zum Transhumanismus aus theologisch-ethischer Perspektive 309
Katharina Klöcker
Verbesserung oder Zerstörung der menschlichen Natur?
Eine theologische Evaluation des Transhumanismus 339
Johannes Grössl
Cyborg-Christus: Transhumanismus und die Heiligkeit des
Körpers 363
Jennifer Jeanine Thweatt

IV. Naturwissenschaftliche Einschätzungen
Was steckt hinter den Versprechen des Transhumanismus?
Eine naturwissenschaftliche Perspektive 379
Christian Klaes
Das Anthropozän – die Menschheit als geologischer Faktor? 409
Andre Banning

V. Sozialwissenschaftliche Studien
Quo Vadis Fetura? Reproduktionstechnologien als Teil des Human Enhancement. Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und der Türkei 429
Melike S¸ ahinol/Anne-Kristin Kuhnt
Die Überwindung der „Natur des Menschen“ durch Technik.
Körper-Technik-Verhältnisse am Beispiel der Cyborgkonstitution
in den Neurowissenschaften 461
Melike Sahinol

Über die Autoren 490
Personenregister 493
Sachregister 499
Literaturverzeichnis 50