lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Trans- und Posthumanismus zur Einführung
Trans- und Posthumanismus
zur Einführung




Janina Loh

Junius Verlag
EAN: 9783885068082 (ISBN: 3-88506-808-7)
222 Seiten, kartoniert, 12 x 17cm, November, 2020

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In diesem Band setzt sich Janina Loh kritisch mit den unterschiedlichen Theorien zur Perfektionierung sowie zur Überwindung des Menschen und seiner Sterblichkeit auseinander, die in den Strömungen des Transhumanismus und Posthumanismus versammelt sind. Sie stellt die wichtigsten Ansätzen vor und diskutiert die zahlreichen Herausforderungen, die mit den Technologien des Human Enhancements, der Verschmelzung von Mensch und Maschine sowie einer technologischen Weiterführung des Humanismus bzw. seiner Verabschiedung verbunden sind. Die Entwicklung einer artifiziellen Superintelligenz, die Übertragung des menschlichen Geistes auf den Computer und die Infragestellung tradierter Kategorien wie Natur/Kultur, Frau/Mann und Subjekt/Objekt durch Trans- und Posthumanismus sind weitere Themen dieser Einführung.
Rezension
Wodurch unterscheidet sich der Posthumanismus vom Transhumanismus? Besitzen Trans- und Posthumanismus humanistische Wurzeln? Welche Vision entwickelt der Singularitarianismus? Was verbindet Kryonik und Human Enhancement? Welches Menschenbild besitzen Vertreter:innen des Trans- und Posthumanismus? Wodurch unterscheiden sich Transhumane und Cyborgs von Menschen? Erhält der Mensch durch die transhumanistische Perfektionierung neue Freiheitsgrade oder wird er in seiner Autonomie angegriffen? Welche Positionen vertritt der kritische Posthumanismus?
Reflektierte Antworten auf diese philosophischen Fragen in gut verständlicher Sprache liefert Janina Loh (*1984) in ihrem Buch „Trans- und Posthumanismus zur Einführung“, erschienen zuerst 2018 im Hamburger Junius Verlag. Die Universitätsassistentin an der Universität Wien, welche 2019 auch eine Einführung in die „Roboterethik“ publizierte, lokalisiert zurecht den Trans- und Posthumanismus an der Schnittstelle von philosophischer Anthropologie und Technikphilosophie. Ihr klar gegliederter Band „Trans- und Posthumanismus“ ist eine lohnenswerte Lektüre für alle Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik, die sich in ihrem Unterricht mit anthropologischen, ethischen und technikphilosophischen Problemstellungen des digitalen Zeitalters fundiert auseinandersetzen möchten. Eine Problematisierung des Narrativs „Trans-humanismus“ bzw. „Posthumanismus“ im Philosophie- und Ethikunterricht bietet nämlich produktive Möglichkeiten, einen Beitrag zur ethischen Urteilsbildung der Schüler:innen zu leisten. Beispielsweise findet sich im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 für das Fach Ethik das Themenfeld „Freiheit und digitale Welt“, in dem es heißt: „Die Schülerinnen und Schüler können […] Auswirkungen der Digitalisierung und Virtualisierung auf das Menschenbild der Moderne untersuchen und diskutieren (zum Beispiel Cyborg, digitales Selbst, Transhumanismus)“ (http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/ETH/IK/11-12-4s/01/03).
Fazit: Janina Loh hat mit ihrem Band „Trans- und Posthumanismus“, der 2020 bereits in dritter Auflage erschien, eine sehr gute, kritische Einführung in die technikanthropologischen Strömungen des digitalen Zeitalters vorgelegt.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In diesem Band setzt sich Janina Loh kritisch mit den unterschiedlichen Theorien zur Perfektionierung sowie zur Überwindung des Menschen und seiner Sterblichkeit auseinander, die in den Strömungen des Transhumanismus und Posthumanismus versammelt sind. Sie stellt die wichtigsten Ansätzen vor und diskutiert die zahlreichen Herausforderungen, die mit den Technologien des Human Enhancements, der Verschmelzung von Mensch und Maschine sowie einer technologischen Weiterführung des Humanismus bzw. seiner Verabschiedung verbunden sind. Die Entwicklung einer artifiziellen Superintelligenz, die Übertragung des menschlichen Geistes auf den Computer und die Infragestellung tradierter Kategorien wie Natur/Kultur, Frau/Mann und Subjekt/Objekt durch Trans- und Posthumanismus sind weitere Themen dieser Einführung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 10
1. Humanistische Wurzeln des Irans- und Posthumanismus 17
1.1 Menschenbild und Bildung 18
1.2 Individualismus und Kollektivismus 22
1.3 Körper und Geist 26
1.4 Zusammenfassung im Emanzipationsgedanken 29
Teil I — Transhumanismus 32
2. Genealogie und erste Vertreter des Transhumanismus 34
3. Transhumanistische Themen und Motive 41
3.1 Radikale Lebensverlängerung und Unsterblichkeit 42
3.2 Kryonik 48
3.3 Human Enhancement 50
3.4 Transhumane und Cyborgs 58
3.5 Virtualität und Weltraum 62
4. Strömungen und Ansätze des Transhumanismus 65
4.1 Extropianismus 67
4.2 Gesellschaftspolitischer Transhumanismus 70
4.3 Kohlenstoff-basierter und Silizium-basierter
Transhumanismus 75
5. Kritik des transhumanistischen Denkens 79
5.1 Kontrolle des Menschen - Übersimplifizierung 80
5.2 Kontrolle des Transhumanen - Passivierung 84
5.3 Kontrolle des Posthumanen - Kategorienfehler 88
Teil II - Technologischer Posthumanismus 92
6. Genealogie und erste Vertreter des technologischen
Posthumanismus 94
7. Technologisch-posthumanistische Themen
und Motive 99
7.1 Mind Uploading und virtuelle Unsterblichkeit 100
7.2 Singularität 106
7.3 Artifizielle Superintelligenz 112
8. Der Singularitarianismus - Hauptströmung
des technologischen Posthumanismus 119
9. Kritik des technologisch-posthumanistischen Denkens 122
9.1 Kontrolle des Körpers - Entfremdung 123
9.2 Kontrolle des Geistes - Reduzierung 126
Teil III - Kritischer Posthumanismus 130
10. Genealogie, Vordenker und erste Vertreterinnen
des kritischen Posthumanismus 132
11. Kritisch-posthumanistische Themen und Motive 137
11.1 Ringen mit dem Humanismus 138
11.2 Überwindung des Anthropozentrismus 143
11.3 Hinterfragung des Essenzialismus und der
(philosophischen) Anthropologie 148
11.4 Kritik der Wissenskulturen 152
11.5 Appellcharakter sowie ethische und gesellschaftspolitische Implikationen 157
12. Verwandte Strömungen innerhalb des posthumanistischen Denkens 163
12.1 Reaktiver Posthumanismus 164
12.2 Analytischer Posthumanismus 168
12.3 Posthumanistischer Humanismus 170
12.4 Spekulativer Posthumanismus 171
12.5 Metahumanismus 173
13. Kritik des kritisch-posthumanistischen Denkens 176
Abschließende Bemerkungen - »keine Nostalgie für >den Menschern« 180
Anhang
Anmerkungen 184
Literatur 186
Personenregister 212
Sachregister 218
Über die Autorin 221