Religion/Ethik/LER/Philosophie: Papst

« zurück
Papst Franziskus und die Zukunft der Kirche - Neutestamentliche Orientierungsangebote
Auf Papst Franziskus, der sich - wie ein Buchtitel lautet - "vom Reaktionär zum Revolutionär" gewandelt hat, ruhen viele Hoffnungen fortschrittlicher Katholiken, die um die Zukunft der Kirche bangen. Was kann die Bibelwissenschaft dazu beitragen? Das zeigt dieser Band, der aus neutestementlicher Perspektive aktuelle Debatten und Problemfelder innerhalb der Katholischen Kirche beleuchtet: Ekklesiologie, Frauen(ordination), Frauenfeindlichkeit, K...
Papst Franziskus - Vom Reaktionär zum Revolutionär
Die Person und der theologisch-kirchenpolitische Standpunkt des derzeitigen Papstes Franziskus, des Argentiniers Jorge Mario Bergoglio, stellen sich durchaus ambivalent dar; der Papst, der heute so bescheiden, integer, weltoffen und fortschrittlich daherkommt, war das im Verlauf seines Lebens keineswegs immer. Deshalb versieht der Autor dieser Papst-Biographie sein Buch mit dem Untertitel: Vom Reaktionär zum Revolutionär. Damit liest sich diese...
Bergoglios Liste - Papst Franziskus und die argentinische Militärdiktatur. Eine Geschichte von verschwundenen Menschen und geretteten Leben
Während der Militärdiktatur "verschwinden" in Argentinien zwischen 1976 und 1983 zehntausende Menschen, d.h. sie werden vom Militär gefoltert, getötet und unauffindbar beseitigt. In diese Zeit fällt auch die Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien, an der u.a. Deutschland protestlos teilnimmt ... Der heutige Papst Franziskus, der damalige Pater Jorge Bergoglio ist zu dieser Zeit Oberer der Jesuiten in Argentinien. Wie hat sich der heutige ...
Die Päpste - Herrscher über den Glauben – von Petrus bis Franziskus
1,2 Milliarden Menschen bekennen sich weltweit zum Katholischen Glauben, der vom Vatikan aus in Rom organisiert wird; an der Spitze der Papst. Im März 2013 trat erstmals in der Geschichte des Papsttums ein Papst in den Ruhestand: Der Deutsche Joseph Ratzinger alias Papst Benedikt XVI. Danach wurde der Argentinische Erzbischof Jorge Mario Bergoglio aus Buenos Aires Papst Franziskus. U.a. diese beiden aktuellen Pontifikate werden in diesem Band be...
Zeitschrift: rabs 1/2014 - Zeitliches zum RUFriedensprojektBekehrung
Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein Jahr der heftigen Erschütterungen der (deutschen) Kirche liegt hinter uns. Manche Religionslehrerin, mancher Kollege sah sich plötzlich gezwungen, vor den Schülern deutlich Position zu beziehen in seinem Verhältnis zur (Amts-)Kirche. Häufig fehlten Detailinformationen zu Rechtspositionen, zu Kirchensteuerfragen, zur Autoritätsfragen, zu historischen Ereignissen (z. B. Säkularisierung und die Au......
Die schönsten Papstanekdoten - Von Petrus bis Benedikt XVI
Mit diesem Buch möchte der Autor, Josef Gelmi versuchen, anhand kleiner Begebenheiten und Anekdoten der kirchlichen Würdenträger diese dem kirchlichen Fußvolk nahe zu bringen. Sie zeigen die Päpste privat und menschlich und helfen bei der Entscheidung mit, sich auch selbst in diese Kirche einzubringen. Gut finde ich auch, dass zu jedem Papst die kurze Vita und sein "Programm" vorgestellt wird, wodurch der Papst auch fernstehenden Menschen i...
Vatikan - Wissen was stimmt
Auditorium maximum, der Hörbuchverlag der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt, bringt anspruchsvolle Hörbuchversionen heraus, die häufig auf Buchvorlagen basieren. Das gilt auch für diese Audio-CD, die basiert auf dem gleichnamigen Buch von Jürgen Erbacher mit dem Titel "Vatikan - Wissen was stimmt" aus dem Verlag Herder, Freiburg, erschienen 2008 in der Reihe "Herder Spektrum" als Band Nr. 5985 mit 128 S. mit zahlreichen Abbild...
Katholisch und trotzdem okay - Was Sie schon immer über Katholiken wissen wollten
Als wären Katholiken seltsame Lebewesen von einem fremden Planeten, so kommt das Büchlein aus dem St. Benno Verlag zunächst daher. Schon der Titel "Katholisch und trotzdem okay" bereitet mir Unbehagen. Bin ich als Katholik etwa nicht okay? Muss ich mich rechtfertigen, weil ich als katholischer Christ bestimmte Rituale lebe und Glaubensvorstellungen habe, die anscheinend nicht zeitgemäß sind? Mein Unbehagen legt sich schnell, als ich die erst...
Zeitschrift: Eulenfisch 2/2011 - Pontifex – Brücke und Fels
Mit der vorliegende Ausgabe des Eulenfisch möchten wir Sie ermutigen, das Amt des Papstes unter verschiedenen Perspektiven neu wahrzunehmen und für ihren Unterricht fruchtbar zu machen. Hierzu haben wir eine Menge an Praxisanregungen zusammengestellt. Vor allem haben wir in unterschiedlichen Beiträgen versucht, die Person und die Theologie des deutschen Papstes zu erschließen. Anknüpfend an seine beiden Jesusbücher und seiner Sozialenzyklik......
Wenn nichts bleibt wie es war - Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche
Es geht natürlich in erster Linie um die Kirche in Deutschland. Was ihre Ressourcen und Privilegien betrifft, sieht Rainer Bucher für die nähere Zukunft nicht besonders schwarz, aber ihre Lage ist dennoch zunehmend prekär. Sie muss sich einer Reihe von Problemen stellen und ein Change-Management durchführen, um den neuen Zeiten gewachsen zu sein. Vier entscheidende Problemzonen nennt Bucher im Abschnitt Kontraste: Priester und Laien, Hauptam...
Benedikt XVI. - Der Papst aus Deutschland - Eine Chronik in Text und Bild
Im April 2005 wurde der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst gewählt, - der erste deutsche Papst seit ca. 500 Jahren. Diese Publikation zeigt das Wirken von Papst Benedikt XVI. chronologisch nach den Jahren seines Pontifikats auf und bietet insbesondere einen Rückblick auf den Papstbesuch in Deutschland im September 2011, in dem Benedikt XVI. Berlin, Erfurt und Freiburg i. Br. besucht hat. Mit über 250 Fotos und entsprechendem Text wer...
Über Gott und die Welt - Eine Autobiographie in Gesprächen. Unter Mitarbeit von Stephan Sattler
Um Robert Spaemanns 'Autobiographie' angemessen zu würdigen, darf man das auf der Rückseite des Titelblattes fast versteckte ausführliche Motto (siehe oben) nicht übersehen. Es wirft ein bezeichnendes Licht auf den uneitlen und philosophisch durchdrungenen Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte und ihren Entscheidungen und Wendepunkten, den Spaemann im Gespräch mit Stephan Sattler und in den eingestreuten Erinnerungsskizzen und Essays pfleg...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...