|
Die Päpste
Herrscher über den Glauben – von Petrus bis Franziskus
Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Hrsg.)
Random House
, Goldmann
EAN: 9783442158034 (ISBN: 3-442-15803-6)
336 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2014
EUR 10,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Papst Franziskus ist im Frühjahr 2014 ein Jahr im Amt. Der ehemalige Erzbischof von Buenos Aires stellt sich großen Aufgaben, steckt die katholische Kirche doch in einer ihrer größten Krisen seit langem. Wie sich der neue Stellvertreter Christi auf Erden in die Reihe seiner Vorgänger einfügt und welches Erbe insbesondere Benedikt XVI. ihm hinterlassen hat, erkunden SPIEGEL-Autoren und Kirchenhistoriker in diesem Buch. Dabei wird deutlich, dass die Geschichte der Päpste neben der Verkündigung der Glaubenslehren oft auch von Intrigen, Prunksucht und eiskalter Machtpolitik geprägt war.
Rezension
1,2 Milliarden Menschen bekennen sich weltweit zum Katholischen Glauben, der vom Vatikan aus in Rom organisiert wird; an der Spitze der Papst. Im März 2013 trat erstmals in der Geschichte des Papsttums ein Papst in den Ruhestand: Der Deutsche Joseph Ratzinger alias Papst Benedikt XVI. Danach wurde der Argentinische Erzbischof Jorge Mario Bergoglio aus Buenos Aires Papst Franziskus. U.a. diese beiden aktuellen Pontifikate werden in diesem Band beleuchetet (vgl. S. 283ff und S. 299ff), der aber darüber hinaus die Geschichte der Papsttums über die Jahrhunderte beschreibt und aufzeigt, dass neben der Verkündigung der Glaubenslehren oft auch Intrigen, Prunksucht und eiskalte Machtpolitik die päpstliche (Kirchen-)Politik geprägt haben.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Originalverlag: DVA/Spiegel-Buchverlag, München Hamburg 2013
Norbert F. Pötzl, geboren 1948, ist seit 1972 Redakteur des SPIEGEL, seit 2004 stellvertretender Leiter des Ressorts Sonderthemen. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher, von ihm erschienen bei DVA »Erich Honecker. Eine deutsche Biographie« (2002) sowie zuletzt die SPIEGEL-Bücher »Die Deutschen im Osten Europas«, »Die neue arabische Welt« (beide 2011) und »Die Päpste« (2013).
Johannes Saltzwedel, geboren 1962, ist seit 1991 Redakteur beim SPIEGEL. Er hat mehrere literaturgeschichtliche und bibliographische Studien veröffentlicht, unter anderem zur Goethezeit und zu Rudolf Borchardt. Er ist Herausgeber verschiedenster SPIEGEL/DVA-Bücher, darunter »Der Dreißigjährige Krieg« (2012) und »Die Päpste« (2013).
mit Beiträgen von:
Kian Badrnejad, Dieter Bednarz, Georg Bönisch, Fiona Ehlers, Angelika Franz, Friedrich Wilhelm Graf, Annette Großbongardt, Hans Hoyng, Nils Klawitter, Uwe Klußmann, Ulrike Knöfel, Gunther Latsch, Romain Leick, Martin Mosebach, Bettina Musall, Dietmar Pieper, Jan Puhl, Hans-Jürgen Schlamp,
Eva-Maria Schnurr, Mathias Schreiber, Alexander Smoltczyk, Michael Sontheimer, Gerhard Spörl, Katharina Stegelmann, Hans-Ulrich Stoldt, Frank Thadeusz.
Einige Texte dieses Buches sind erstmals im Heft
»Die Päpste. Absolute Herrscher im Namen Gottes« (Heft 4/2012) aus der Reihe SPIEGEL GESCHICHTE erschienen und wurden für die gebundene Ausgabe im SPIEGEL/DVA-Verlag (2013) aktualisiert.
1. Auflage
Vollständige Taschenbuchausgabe Juni 2014
Wilhelm Goldmann Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH
Copyright © der Originalausgabe 2013 by Deutsche Verlags-Anstalt, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH und SPIEGEL-Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
11 Vorwort
TEIL I
NACHFOLGER DES APOSTELS
17 Die Monarchen Gottes
Weltmarke gegen alle Wahrscheinlichkeit: die paradoxe Macht der Päpste
Von Johannes Saltzwedel
33 »Im Strom der Tradition«
Gespräch mit Kardinal Walter Brandmüller,
Chefhistoriker des Vatikans, über den Rücktritt Benedikts XVI. und die Autorität der Kirche
Von Norbert F. Pötzl und Johannes Saltzwedel
TEIL II
BISCHOFSAMT UND KIRCHENHOHEIT
51 Die Schlüsselgewalt
Geschickt avancierten Roms Gemeindevorsteher zu Oberhirten der Christenheit
Von Mathias Schreiber
62 Spuren im Mauerwinkel
Die fesselnde Archäologie des Petrusgrabes
Von Angelika Franz
68 Der tatkräftige Zauderer
Gregor der Große, ein Gründervater des Mittelalters
Von Gerhard Spörl
72 Beschützer aus dem Norden
Das Bündnis mit den aufstrebenden Franken sicherte den Kirchenstaat
Von Dietmar Pieper
81 Herrschaft der Huren
Im 10. Jahrhundert wurde der Heilige Stuhl zum Opfer übler Machenschaften
Von Michael Sontheimer
86 Feingeist mit Machtdrang
Leos IX. Bruch mit Byzanz
Von Katharina Stegelmann
TEIL III
KAMPF UM DIE WELTHERRSCHAFT
93 Gekreuzte Schwerter
Wer darf Bischöfe einsetzen? Um diese Frage rangen Papst und Regenten
Von Jan Puhl
103 Barfuß im Schnee
In Canossa sicherte Heinrich IV. 1077 durch eine Bußgeste seine Herrschaft
Von Dieter Bednarz
110 Heiliger Krieg
Aufrufe zum Kreuzzug gaben Europa fatale Eroberungsziele
Von Georg Bönisch
118 Babylon an der Rhône
In Avignon verfi el die Kurie in Luxus und Prasserei
Von Kian Badrnejad
123 Weiße Pracht
Seit 450 Jahren herrscht eine strenge Kleiderordnung
Von Bettina Musall
132 Macht oder Recht
Gegenpäpste verwirren die lückenlose Petrus-Nachfolge
Von Norbert F. Pötzl
138 Geheimhaltung über alles
Papstwahl im Konklave
Von Norbert F. Pötzl
141 Arsenal frommen Wissens
Die Vatikanische Bibliothek
Von Johannes Saltzwedel
145 »Inkarnation des Teufels«
Das wüste Treiben der Familie Borgia
Von Annette Großbongardt
TEIL IV
GLAUBENSPRACHT GEGEN WISSENSMACHT
157 Woge des Wandels
Reformation und Aufklärung zwangen den Katholizismus zum Umdenken
Von Eva-Maria Schnurr
171 Gottes Bauherr
Gregor XIII. – mehr als ein Kalenderreformer
Von Frank Thadeusz
177 »Geistige Verknechtung«
Der Index der verbotenen Bücher
Von Nils Klawitter
182 Unter bösen Sternen
Rücksichtslos verschaffte der Barberini-Papst Urban VIII. seiner Sippe Vorteile
Von Hans-Jürgen Schlamp
186 Baustelle des Apostels
Der Petersdom war Ergebnis langer Architektenrivalität
Von Ulrike Knöfel
198 Trikolore über der Engelsburg
Napoleon und Pius VII. – das Drama zweier Regenten
Von Romain Leick
204 »Tapfer und treu«
Die Schweizergarde
Von Johannes Saltzwedel
206 An Gottes Stelle
Mit dem Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit grenzte sich der Katholizismus gegen seine Kritiker ab
Von Friedrich Wilhelm Graf
214 Winzige Weltmacht
Die Lateranverträge sicherten 1929 den Kirchenstaat
Von Hans-Ulrich Stoldt
TEIL V
AUFTRAG AUS DEM HIMMEL
221 Die Stunde des Joschka Ratzinger
Das Zweite Vatikanische Konzil war ein Wendepunkt des Katholizismus im 20. Jahrhundert
Von Alexander Smoltczyk
236 Sommersitz am See
Seit fast 400 Jahren ist Castel Gandolfo die Zweitresidenz des Papstes
Von Johannes Saltzwedel
238 »Mit brennender Sorge«
Roms heikler Schlingerkurs gegenüber Faschismus und brauner Diktatur
Von Uwe Klußmann
250 Unheilige Dreifaltigkeit
Die Mauscheleien päpstlicher Banker
Von Gunther Latsch
255 Der Menschenfischer
Johannes Paul II., ein konservativer Modernisierer und Charismatiker aus Polen
Von Norbert F. Pötzl
264 Public Viewing im Vatikan
Die allwöchentliche Audienz verläuft nach festem Ritual
Von Fiona Ehlers
269 Fels mit Zukunft
Die historische und religiöse Kraft des Papsttums
Von Martin Mosebach
283 Satans Rauch und Gottes Wahrheit
Benedikt XVI. predigte die Rückkehr zum Kern seines Glaubens. Doch das Publikum blieb weitgehend
verständnislos
Von Hans Hoyng
299 Schnee im August
Das neue Gesicht der Kirche: Franziskus, der Hoffnungsträger
Von Norbert F. Pötzl
ANHANG
315 Chronik 64 bis 2013: Zwei Jahrtausende Papsttum
321 Buchhinweise
324 Autorenverzeichnis
326 Dank
327 Personenregister
|
|
|