| 
 
  |  | 
  
    | Welt und Umwelt der Bibel: Petrus, Paulus und die Päpste Geschichte und Bedeutung des Papsttums 
 Sonderheft 2006
 
 Wolfgang Baur
 Katholisches Bibelwerk
 EAN: 9783932203893 (ISBN: 3-932203-89-5)
 88 Seiten, paperback, 22 x 28cm, 2006, zahlr. Illustrationen
 
EUR 9,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Die Hefte der Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel" eignen sich insbesondere auch für die Hand des Religionslehrers; denn in sehr kompakter, didaktisch reduzierter und ansprechend visualisierter Art und Weise vermitteln sie auf ca. 80 S. den neuesten Stand der Dinge. Die einzelnen Beiträge sind gelungen zusammengestellt, jeweils nicht länger als 4 Seiten, wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und dennoch verständlich und gut lesbar. Vielfältiges Bild- und Erläuterungsmaterial umrahmt den Fließtext in angenehmem Layout. - Das hier anzuzeigende Heft wendet sich der Geschichte und Bedeutung des Papsttums zu; - seit der Wahl des Deutschen Josef Ratzinger zum Papst Benedikt XVI. auch bei uns ein wieder stärker in den Mittelpunkt gerücktes Thema (Die BILD titelte: Wir sind Papst). - Petrus und Paulus wollten die noch junge Botschaft des Christentums weltweit verbreiten. Darum zogen sie ins Zentrum des Imperiums, nach Rom, während die übrigen Missionare an anderen Orten das Christentum predigten. Es war kein Zufall, dass ausgerechnet Rom schon sehr bald zu einem Zentrum der christlichen Verkündigung und die Bischöfe der römischen Gemeinde zum Inbegriff christlichen Glaubens wurden. Die Weiterentwicklung der kollegialen Mission von Paulus und Petrus zu einem exklusiven Petrusamt war indes von Anfang an nicht selbstverständlich, sondern durchaus umstritten. Dies zeigen die kritischen Stimmen bereits in den Texten des Neuen Testaments. Es bedurfte massiver Begründungen und auch politischer Maßnahmen um den Führungsanspruch des römischen Bischofs über alle Christen der Welt durchzusetzen. Und nicht erst im Mittelalter, dessen Papstgeschichte sich streckenweise wie ein Kriminalroman liest, schieden sich an diesem Amt auch die Geister. Welche Aufgabe kommt dem Papst zu? Lässt sich der Anspruch, Lehrer und Richter der ganzen Welt zu sein, legitimieren? Solche und andere Fragen stellt der Herausgeber dieses Sonderhefts. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis THEMA:Petrus, Paulus und die Päpste
 
 4      Ein Papsttitel als Programm
 Das Amt des Brückenbauers in der gegenwärtigen Kirche  Karl Kardinal Lehmann
 10   ..Dominus lesus - Jesus ist der Herr"
 Die Bedeutung des Papsttums in der gegenwärtigen Situation der Kirchen Bischof Wolfgang Huber
 14   „Zurück zu den Ursprüngen!"
 Widerstand gegen die Macht eines Einzelnen Neutestamentliche Fundamente eines Petrusamtes
 Martin Ebner
 22   Du bist Petrus - und auf diesen Fels will ich das Papsttum gründen?
 Erwägungen eines evangelischen Neutestamentlers zu den biblischen Grundlagen des Petrusamtes Ulrich Luz
 30   Warum gerade Petrus?
 Grundstrukturen eines Papsttums in der frühen Kirche
 Volfgang Klausnitzer
 38   Von Petrus zu Benedikt
 Meilensteine in der Geschichte des Papsttums
 Regina Radlbeck-Ossmann
 52   Konzil und/oder Papst?
 Bemerkungen zu einem Grundproblem der Kirchengeschichte Hubert Wolf
 58   Vom Antichrist zum Zeichen der Einheit
 Evangelische Wandlungen im Verständnis des Petrusdienstes  Dorothea Sattler
 66   Als wärs von Gott direkt...
 Lehramt und Unfehlbarkeit der Kirche Theodor Schneider
 72   Der Weg zum Weltenlehrer
 Texte aus den Konzilien der Neuzeit Wolfgang Baur
 74   Der Patriarch des Westens
 Das Papsttum aus der Sicht der Orthodoxie
 Thomas Bremer
 78   Zwischen Himmel und Erde
 Päpstliche Liturgie im Wandel der Zeit
 Hans-Jürgen Fenlner
 88   Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
 
 Büchertipps S. 9, 37, 51         Impressum S. 88
 Internetseiten zum Thema, zusammengestellt von Thomas Hieke, finden Sie unter www.weltundumweltderbibel.de
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Welt und Umwelt der Bibel: Archäologie - Kunst - Geschichte |  |  |