|
Über Gott und die Welt
Eine Autobiographie in Gesprächen. Unter Mitarbeit von Stephan Sattler
"Das Sichzusammenschließen der vielen Momente des Lebens zu einem Gannzen ist nicht ein objektives Geschehen jenseits und außerhalb dieser Momente, sondern es geschieht wiederum in Augenblicken, die ihrerseits einen Teil des Lebens bilden. Das Ganze wird so zum Teil seiner selbst. Wir erinnern uns, und wir integrieren das Erinnerte, indem wir seine Bedeutung stets aus einem Entwurf des Künftigen neu bestimmen. Dieser Entwurf ist seinerseits wieder bestimmt durch die erinnerte und nicht erinnerte Vergangenheit."
Robert Spaemann: 'Die Zweideutigkeit des Glücks'
Robert Spaemann
Klett-Cotta
EAN: 9783608947373 (ISBN: 3-608-94737-X)
352 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2012
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Heute ist Spaemann der bedeutendste konservative Philosoph im In- und Ausland. In einem langen Gespräch mit Stephan Sattler resümiert er sein Leben, immer auf der Suche nach dem, 'was in Wahrheit ist'.
Robert Spaemann geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg, promovierte 1952 in Münster, war Verlagslektor und wissenschaftlicAssistent und habilitierte sich 1962 für Philosophie und Pädagogik in Münster. Von 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an der TH Stuttgart und den Universitäten Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren inne und erhielt mehrere Ehrendoktorwürden. Sein Werk wird in mittlerweile 14 Sprachen publiziert.
Stepahn Sattler ist Editor at Large der Hubert Burda Media. 1947 in Waging am See geboren, studierte er Politische Wissenschaft, Philosophie und Geschichte und leitete von 1992 bis 2010 das Kulturressort des Magazins 'Focus'.
"Seine Argumentation ist von zeitloser Gültigkeit." Klaus Buchner, Ökologie Politik
"Wenn Sokrates' Muttersprache Deutsch gewesen wäre, er hätte gesprochen, wie Spaemann schreibt." Ijoma Mangold, Die ZEIT
Rezension
Um Robert Spaemanns 'Autobiographie' angemessen zu würdigen, darf man das auf der Rückseite des Titelblattes fast versteckte ausführliche Motto (siehe oben) nicht übersehen. Es wirft ein bezeichnendes Licht auf den uneitlen und philosophisch durchdrungenen Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte und ihren Entscheidungen und Wendepunkten, den Spaemann im Gespräch mit Stephan Sattler und in den eingestreuten Erinnerungsskizzen und Essays pflegt. Die Gespräche spannen den Bogen von seiner Kindheit bis zu seinen Veröffentlichungen in jüngster Zeit und geben sowohl detaillierten Einblick in seine philosophischen Interessen und Standpunkte als auch in seine Lebensgeschichte. Wer ihn als 'katholischen Philosophen' vorschnell in eine konservative (und damit 'überholte') Ecke stellen will, wird schnell erkennen, dass Spaemann zu Recht darauf beharrt, dass er kein 'katholischer Philosoph' ist, sondern ein Philosoph, der katholisch ist.
Als Philosoph steht er zweifellos außerhalb des naturwissenschaftlich-deterministisch orientierten 'Mainstreams', was vor allem in seiner Aueinandersetzung mit Monisten wie Daniel Dennett sichtbar wird. Spaemanns mehrfacher Bezug auf Alfred North Whitehead (248, 280, 341) und dessen Hauptwerk 'Prozess und Realität' belegt die Unabhängigkeit und Unbestechlichkeit seines Denkens. Mit Recht betont er: "Die conditio humana ist weder rein biologisch noch rein spirituell" (328) und entwirft von daher einen umfassenden Begriff der Natur. Mit Whitehead sieht er in der Polarität von Subjektivität und Objektivität im Menschen und in der Natur überhaupt den Schlüssel zu einem angemessenen Verständnis der Wirklichkeit.
'Über Gott und die Welt' ist ein ungemein anregender erster Zugang zur Philosophie und zum Werk Robert Spaemanns. Das Buch sei jedem empfohlen, der die gegenwärtigen Entwicklungen von der Gentechnik über die Gehirnforschung bis zur immer weiter ausgreifenden Herrschaft des Menschen über die Natur kritisch sieht und nach einem vernünftigen Standpunkt dazu sucht. Der vermeintliche Konservativismus Spaemanns erweist sich bei unvoreingenommener Betrachtung seiner Philosophie nicht nur in diesen Fragen als zukunftsweisendes Denken.
Matthias Wörther, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Ich wäre Gärtner geworden, wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte.«
Er ist wie Günter Grass, Martin Walser und Joseph Ratzinger 1927 geboren, Zeitgenosse von Habermas und Enzensberger und sein Leben verlief so spannend wie kein zweites seiner Generation.
»Eines der bemerkenswertesten intellektuellen Selbstzeugnisse unserer Zeit ...«
Alexander Cammann, Die Zeit, 03.05.2012
Die Mutter war Tänzerin bei Mary Wigman, sein Vater Kunsthistoriker. Seine Eltern waren links, atheistisch und lebten in der Berliner Bohème der Zwanziger Jahre. 1942, nach dem Tod seiner Mutter, wird der Vater zum katholischen Priester geweiht. 1944 ist Spaemann bei einem Bauer untergetaucht, er ist Deserteur im eigenen Land. Entdeckt man ihn jetzt, wird er sofort erschossen. Heute ist Robert Spaemann der bedeutendste konservative Philosoph im In und Ausland. In einem langen Gespräch mit Stephan Sattler resümiert er sein Leben, ganz unter der Maxime der Suche nach dem,
»was in Wahrheit ist«.
Spaemann ist der bedeutendste konservative Philosoph im In- und Ausland und bekennender Gegner der Nutzung der Atomkraft und der Genmanipulation.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
WAS IMMER IST
Kindheitserinnerungen
1 JUGEND IM DRITTEN REICH
Leben in zwei Welten und Hinwendung
zur Philosophie
Indianerspiele
Hayingen
Ich wäre Gärtner geworden
Sein und Schein
2 STUDIUM IN DER NACHKRIEGSZEIT
Münster, Joachim Ritter und die Folgen
Ende und Anfang
3 UM DAS JAHR 1950
Existenzialismus, das Interesse für Frankreich und die Dissertation über de Bonald
Die Bombe
4 RÜCKKEHR AN DIE UNIVERSITÄT MÜNSTER
Fénelon, der Freund der Mystik
5 PROFESSUREN IN STUTTGART UND HEIDELBERG
Selbstbehauptung in den unruhigen sechziger Jahren
Stuttgart
Die 68er Jahre
Ein Fronleichnamsbesuch bei Heinrich Böll
6 ANKUNFT IN MÜNCHEN
Die Wiederentdeckung des teleologischen Denkens
7 DAS BEWUSSTSEIN DER ZEIT …
… aus einem Horizont begreifen, der nicht durch dieses Bewusstsein definiert ist
8 ÜBER GLÜCK UND WOHLWOLLEN
Das Gewissen ist kein lästiger Störenfried
Zweimal Castel Gandolfo
9 NACH DER EMERITIERUNG:
Eine Philosophie der Personen
Ostern auf dem Athos
10 DIE ZWEI INTERESSEN DER VERNUNFT
GLOSSAR
AUSGEWÄHLTE HAUPTWERKE
VON ROBERT SPEAMANN
|
|
|