|
Bergoglios Liste
Papst Franziskus und die argentinische Militärdiktatur. Eine Geschichte von verschwundenen Menschen und geretteten Leben
Mitarbeit: Pérez Esquivel, Adolfo; Übersetzung: Stein, Gabriele
Nello Scavo
Herder Verlag
EAN: 9783451340468 (ISBN: 3-451-34046-1)
208 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2014
EUR 16,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Als am 24. März 1976 das Militär die Macht übernimmt, beginnen für Argentinien sieben Jahre staatlichen Terrors. Die Armee entführt, foltert und ermordet Zehntausende Menschen. Das Drama trägt den Namen der »Desaparecidos«, der Verschwundenen. Zu dieser Zeit, von 1973 bis 1979, ist Pater Jorge Bergoglio Oberer der Jesuiten des Landes. 2010 wird er von einem Tribunal wegen des Verdachts, Mitbrüder nicht ausreichend geschützt zu haben, und wegen seiner Kontakte zu den Generalen verhört. Das Tribunal erkennt seine Unschuld an. Erst Jahre später - aus dem Pater ist inzwischen der Papst geworden - stößt ein Journalist auf eine weitere, bislang unbekannte Seite der Geschichte. Nach umfangreichen Recherchen kann er belegen: Jorge Bergoglio hatte im Untergrund ein Netzwerk zur Fluchthilfe aufgebaut, das viele Menschen rettete. Bergoglio selbst hat nie darüber gesprochen. Nun erzählt Nello Scavo diese Geschichte.
Nello Scavo, geb. 1972, ist Reporter der italienischen Zeitung Avvenire. Er hat von den Krisenherden der Erde berichtet und mehrere Auszeichnungen erhalten.
Rezension
Während der Militärdiktatur "verschwinden" in Argentinien zwischen 1976 und 1983 zehntausende Menschen, d.h. sie werden vom Militär gefoltert, getötet und unauffindbar beseitigt. In diese Zeit fällt auch die Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien, an der u.a. Deutschland protestlos teilnimmt ... Der heutige Papst Franziskus, der damalige Pater Jorge Bergoglio ist zu dieser Zeit Oberer der Jesuiten in Argentinien. Wie hat sich der heutige Papst als Provinzial der Jesuiten während der argentinischen Militärdiktatur verhalten? Hat er mit den Generälen kollaboriert? So eine Meinung. Eine andere Meinung vertritt dieses Buch: Jorge Bergoglio hatte im Untergrund ein Netzwerk zur Fluchthilfe aufgebaut, das viele Menschen rettete. Damit deckt sich dieses Buch nicht wirklich mit der eher zwiespältigen Einschätzung des Jorge Bergoglio in dem Buch von Paul Vallely: Papst Franziskus. Vom Reaktionär zum Revolutionär, Theiss Verlag, Stuttgart 2014. - Das Buch von Nello Scavo enthält außerdem eine Stellungnahme von Amnesty International über das Verhalten Bergoglios während der Diktatur sowie eine Niederschrift des Protokolls der Vernehmung des damaligen Erzbischofs am 8.11.2010 vor einem Gericht in Buenos Aires, das die in der Technikschule der Marine (Esma), dem größten geheimen Folterzentrum, begangenen Verbrechen juristisch aufarbeitet.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort — »Bergoglio trug dazu bei, den Verfolgten zu helfen«
von Adolfo Perez Esquivel 9
ERSTER TEIL
Warum dieses Buch? — Gründe meiner Recherche
Eine »Liste« mit Dutzenden von Namen 19
Argentinien unter der Knute der Militärs 25
Bergoglio half den Opfern — andere Kirchenmänner kollaborierten 42
Bergoglios Liste — Die Geschichten
Gonzalo Mosca — Ein Gewerkschafter und zwei Diktaturen 57
Alicia Oliveira — Mit Pater Jorge im Untergrund 66
Alfredo Somoza — Gerettet, ohne es zu wissen 73
Der Fall Jalics-Yorio — »Wir wurden nicht von Pater Bergoglio angezeigt« 83
Dem Admiral die Stirn bieten 93
Pater Josd-Luis Caravias — »Bergoglio hat die Geheimdienste irregeführt, um mich zu retten« 98
Martinez Ossola — La Civita — Gonzalez — »Der Märtyrer Bischof Angelelli schickte uns zu ihm, damit er unser Leben rettete« 106
Sergio und Ana Gobulin — »Wir Katecheten in der Villa miseria verdanken ihm unser Leben« 122
Josd Manuel de la Sota — »Alle wissen, dass er Dutzende von Leben gerettet hat« 134
Juan Carlos Scannone — »Das erzähle ich jetzt zum ersten Mal: Er hat meine Verhaftung verhindert« 137
Antworten
Amnesty International — »Kein Vorwurf an Jorge Mario Bergoglio« 149
Schlussfolgerungen 156
ANHANG
Befragung von Kardinal Bergoglio im Rahmen des »ESMA-Prozesses« 2010 163
Zeittafel 211
Bibliografie 217
Glossar 218
Danksagung 221
|
|
|