  | Im April 2005 wurde der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst gewählt, - der erste deutsche Papst seit ca. 500 Jahren. Diese Publikation zeigt das Wirken von Papst Benedikt XVI. chronologisch nach den Jahren seines Pontifikats auf und bietet insbesondere einen Rückblick auf den Papstbesuch in Deutschland im September 2011, in dem Benedikt XVI. Berlin, Erfurt und Freiburg i. Br. besucht hat. Mit über 250 Fotos und entsprechendem Text wer...  |   | Um Robert Spaemanns 'Autobiographie' angemessen zu würdigen, darf man das auf der Rückseite des Titelblattes fast versteckte ausführliche Motto (siehe oben) nicht übersehen. Es wirft ein bezeichnendes Licht auf den uneitlen und philosophisch durchdrungenen Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte und ihren Entscheidungen und Wendepunkten, den Spaemann im Gespräch mit Stephan Sattler und in den eingestreuten Erinnerungsskizzen und Essays pfleg...  | 
  | Dieser Tage im September 2011 weilt der erste deutsche Papst seit mehr als 500 Jahren zu Besuch in Deutschland: Eure Heiligkeit, willkommen in der Heimat, - so hatte der Bundespräsident ihn begrüßt. Dann die Papst-Rede im Bundestag, am zweiten Tag die erwartete Absage an die Ökumene, die demonstrative Nicht-Erwähnung des bevorstehenden 500. Reformationsjubiläum im Jahre 2017 im protestantischen Kernland Thüringen: Ein Affront gegen den Pro...  |   | Der Kirchenrebell Hans Küng erhebt seit Jahrzehnten immer wieder das Wort, um sein theologisches Denken zu verdeutlichen. Manche halten ihn für sehr mutig, da er trotz der gegen ihn vollzogenen kirchlichen Sanktionen immer noch nicht schweigt. Andere sehen in ihm einen utopischen Spinner, der die Bibel so auslegt, wie es ihm gerade passt. Hans Küng ist also ein streitbarer Mann und scheidet die Geister. Aber er ist unbestreitbar ein wichtiger ...  | 
  | Die katholische Kirche befindet sich hinsichtlich ihrer Sexualmoral nach Auffassung des Autors in einer Sackgasse (Untertitel!). Einerseits vertritt die römisch-katholische Kirche eine strenge, anti-liberale, z.T. anti-aufklärerische Sexualmoral (z.B. Kondom-Verbot), andererseits kommt sie mit ihrem eigenen Verhalten (z.B. Mißbrauchsfälle) den eigenen moralischen Standards kaum nach. Der Autor, Journalist und seit mehr als drei Jahrzehnten Ro...  |   | Dieses Büchlein möchte die Katholische Kirche und den Glauben erklären. Dazu verwendet der Autor einfache Worte, anschauliche Beispiele und griffige Argumente. Ich finde, dass es sich nicht an die theologische Fachwelt richtet, denn es beginnt bei Null! Hauptsächlich werden in diesem Buch drei Kernfragen behandelt: Was wäre, wenn die Berichte über einen menschgewordenen Gott wahr wären? Hätte diese Wahrheit konkrete Konsequenzen für mein...  | 
  | Deutschland stellt erstmals nach vielen hundert Jahren wieder einen Papst: Benedikt XVI - Joseph Ratzinger, der unter seinem Vorgänger noch 2. Mann im Vatikan war und als oberster Hüter der Recht(s)gläubigkeit nicht wenig dazu beigetragen hat, dass (erz)konservative und anti-konziliare Kräfte im Vatikan und in der weltweiten katholischen Kirche weiterhin den Ton angeben; unrühmlich war schon damals sein Umgang und seine Zerschlagung der late...  |   | Immer wieder weht den Vertretern der katholischen Kirche ein kalter Wind entgegen. Entweder man ist dafür oder man ist dagegen. Doch wie bei vielen Fragen menschlichen Lebens ist die Mitte oft der heilende Weg. Das vorliegende Buch von Peter Bürger will keine Fronten verschärfen, sondern Mut machen zum Gespräch und zur behutsamen Veränderung. Neben scharfsinnigen Analysen zum historischen und gegenwärtigen Erscheinungsbild der katholischen ...  | 
  | Von Johannes Paul II. hieß es, er wolle zwei Revolutionen rückgängig machen: die russische und die französische. Joseph Ratzinger war der Chefideologe dieses Kreuzzugs. Als Papst Benedikt XVI. will er ihn zu Ende führen. Die Anhänger des Papstes reden in diesem Zusammenhang von der »benedettinischen Wende«. Alan Posener analysiert die Elemente dieser geistig-moralischen Umkehr. In deren Zentrum ste-hen ein Rollback der Aufklärung und ein...  |   | Diese Rostocker Dissertation wendet sich dem Humanisten und Ritter Ulrich von Hutten (1488-1523) zu und beantwortet folgende Fragestellungen: 1) Wie sieht der Humanismus aus, dem sich der junge Hutten verschrieben hat? 2) An welchem Anlaß entzündet sich die Kritik Huttens am Papsttum? 3) Wie sieht Huttens eigene Papstkritik aus? 4) Was führt Hutten an die Seite Luthers und sieht sieht sein Verhältnis zu dem Reformator aus? 5) Welche Ziele ver...  | 
  | Wohin führt der deutsche Papst Benedikt der XVI. (Kardinal Ratzinger) die katholische Kirche? Der Untertitel dieses papst-kritischen Buchs weist den Weg ... Nicht nur die jüngsten Bemühungen des Papstes um die Pius-Brüder und Lefevre-Anhänger zeigen eine deutlich konservative, wenn nicht reaktionäre, Tendenz auf, schon zuvor hatte etwa das Verbot der kirchlichen Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen einen deutlichen Weg gewiesen: Rom rü...  |   | Dieser Band über Paulus von Papst Benedikt XVI. lässt ein Mosaik über das Lebenswerk des Apostels entstehen. Durch die Audienzansprachen kristallisiert sich die Sichtweise von Benedikt XVI. auf den Gründer der ersten christlichen Gemeinschaften und die römisch-katholische Sichtweise schimmert in dem Lebensmosaik des Apostels Paulus immer wieder durch.
Die jeweilige nicht zu schwer verständliche Ansprache wird durch eine Zusammenfassung abg...  |