 | Dieses Buch „Von Felsblöcken und Zärtlichkeit“ stellt sich der schwierigen Herausforderung das Thema Liebe, Ehe und Familie zu beleuchten und darüber zu sprechen. So möchte es dem Leser bzw. Anwender eine Hilfestellung sein, Gottesdienste zu dem Thema Liebe gestalten zu können oder in der Katechese das Thema zu erörtern.
Ich merke beim Lesen der einzelnen Themen, dass das Buch von den Erfahrungen der Seelsorger profitiert, da die Ide... |  | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Sie kennen die Geschichte vom Herrn K., der erbleiohte, als er nach langer Zeit beim Wiedersehen hören musste, er habe sich gar nicht verändert. Der VKR ist inzwischen 50 Jahre alt geworden. Er hat sich im Laufe der Jahre verändert. Gott sei Dank dafür.
Beim großen Jubiläumskongress im November in Bensberg hat der VKR gezeigt, dass er sich sehr wohl verändern kann, ohne seinen Prinzipien u...... |
 | Das Papsttum stellt heute einen Anachronismus in Europa dar; staatsrechtlich ist der Papst der letzte absolute, durch keine gesetzgebende Versammlung demokratisch legitimierte und in seiner Gewaltenfülle eingeschränkte Herrscher des Kontinents. Mit (angeblich) Petrus beginnend behauptet sich das Papsttum als längste institutionelle Traditionskette der westlichen Welt. Der Autor hat die ganze Reihe der Päpste sachlich genau und unparteiisch au... |  | Die Jesus-Bücher von Papst Benedikt XVI. liegen hiermit in preis-günstiger Hardcover-Ausgabe vor. Sicherlich ist es ungewöhnlich, dass ein Papst (Benedikt XVI.) ein systematisch verfasstes Jesus-Buch vorlegt, so geschehen ab 2007 mit dem ersten Teil seines Jesus-Buches: Joseph Ratzinger, Jesus von Nazareth. Erster Teil. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Freiburg 2007. Sicherlich aber darf man auch bei der Lektüre alsbald auch seine... |
 | Ab 2007 hat der frühere Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) sein 3-bändiges Jesus-Buch vorgelegt, das bibelwissenschaftlich einigermaßen fragwürdig erscheint: Ist Jesus wirklich in Bethlehem geboren? (Buchtitel). Nicht nur Ratzingers Ausgangspunkt, dass man den Evangelien historisch trauen kann, erscheint wenig vertrauenswürdig, auch viele Detailfragen scheinen exegetisch fragwürdig, z.B. die konsequent christologische Deutung der Gleich... |  | |
 | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Vom 15. bis 16. Januar 2016 fand in Würzburg das 39. Symposion der AKRK-Sektion Didaktik zum Thema „Biblisches Lernen - Bibeldidaktische Hochkonjunktur trifft auf wachsende Fremdheit” statt. Die Veranstaltung war gut besucht, nicht nur von Religionsdidaktikerinnen und Religionsdidaktikern, sondern auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der biblischen Theologie und Vertreterinnen un...... |  | Nicht nur Petrus wird (von katholischer Seite) religionsideologisch für Rom reklamiert, um den Primat Roms auf dem Bischofsstuhl Petri zu beanspruchen, sondern auch Paulus; während des einen Gebeine angeblich unter dem Petrusdom (Peterdom) ruhen (was mit großem archäologischen Aufwand vom Vatikan zu belegen versucht wird), befindet sich des anderen Grab (angeblich) in einer der anderen großen Lateransbasiliken in Rom: In St. Paul vor den Mau... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Gelegentlich fällt mir auf, dass es in pädagogischen und religionspädagogischen Zusammenhängen die Tendenz gibt, das Judentum lediglich historisierend vorzustellen: als »Wurzel« des Christentums, als Bezugsreligion Jesu. Die »Blüten« des jüdischen Lebens der Gegenwart, die Vielfalt der
religiösen Prägungen und Lebensstile kommen so nicht in den Blick.
Das von Matthias Bahr mit großem Engagement und...... |  | Eine weitgehend noch barocke Institution mit absolutistischen Herrschaftstendenzen wie der Vatikan vermag sich in demokratischen Zivilgesellschaften kaum noch adäquat zu vermitteln, - das haben die durchaus sehr unterschiedlichen Pontifikate Johannes Pauls II. und Benedikt XVI. unlängst verdeutlicht mit ihrer Beibehaltung eines barocken Kirchenstils mit strenger Betonung der traditionellen Hierarchie. Der neue argentinische Papst Franziskus (20... |
 | Auf Papst Franziskus, der sich - wie ein Buchtitel lautet - "vom Reaktionär zum Revolutionär" gewandelt hat, ruhen viele Hoffnungen fortschrittlicher Katholiken, die um die Zukunft der Kirche bangen. Was kann die Bibelwissenschaft dazu beitragen? Das zeigt dieser Band, der aus neutestementlicher Perspektive aktuelle Debatten und Problemfelder innerhalb der Katholischen Kirche beleuchtet: Ekklesiologie, Frauen(ordination), Frauenfeindlichkeit, K... |  | Die Person und der theologisch-kirchenpolitische Standpunkt des derzeitigen Papstes Franziskus, des Argentiniers Jorge Mario Bergoglio, stellen sich durchaus ambivalent dar; der Papst, der heute so bescheiden, integer, weltoffen und fortschrittlich daherkommt, war das im Verlauf seines Lebens keineswegs immer. Deshalb versieht der Autor dieser Papst-Biographie sein Buch mit dem Untertitel: Vom Reaktionär zum Revolutionär. Damit liest sich diese... |