|
Paulus und Rom
Historische, rezeptionsgeschichtliche und archäologische Aspekte zum letzten Lebensabschnitt des Völkerapostels
Georg Rubel
Aschendorff
EAN: 9783402114407 (ISBN: 3-402-11440-2)
253 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, Dezember, 2014
EUR 45,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Welche historischen Fakten lassen sich aus den Schriften des Neuen Testaments und der frühen Kirche zum Märtyrertod des Paulus in Rom gewinnen? Welche Bilder zeichnen die jeweiligen Autoren vom Völkerapostel? Welche archäologischen Erkenntnisse bringen die Ausgrabungen am Paulusgrab in der römischen Patriarchalbasilika S. Paolo fuori le mura ans Licht?
Die vorliegende Untersuchung will Antworten auf diese Fragen geben und macht es sich zur Aufgabe, den letzten Lebensabschnitt des Apostels Paulus in historischer, rezeptionsgeschichtlicher und archäologischer Perspektive zu beleuchten. Der Weg führt den Leser vom historischen Paulus zum Paulusbild der frühen Kirche bis hin zur Märtyrerverehrung des Apostels in Rom.
Georg Rubel, geb. 1978 in Kronach, Studium der Katholischen Theologie in Bamberg und Rom, ist Privatdozent und Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaft bei Prof. Dr. Lothar Wehr in Eichstätt. Die vorliegende Arbeit bildete die Grundlage für seine Habilitation im Wintersemester 2013/2014 durch die Theologische Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Rezension
Nicht nur Petrus wird (von katholischer Seite) religionsideologisch für Rom reklamiert, um den Primat Roms auf dem Bischofsstuhl Petri zu beanspruchen, sondern auch Paulus; während des einen Gebeine angeblich unter dem Petrusdom (Peterdom) ruhen (was mit großem archäologischen Aufwand vom Vatikan zu belegen versucht wird), befindet sich des anderen Grab (angeblich) in einer der anderen großen Lateransbasiliken in Rom: In St. Paul vor den Mauern. Wer diese ehrwürdige Großkirche betritt und vom Vorhof zum Altar durchschreitet, wird mindestens fünfmal massiv mit dem religionsideologischen Bildprogramm "Petrus und Paulus" konfrontiert. Aber wie steht es um die Historizität? Was können wir wirklich wissenschaftlich historisch abgesichert über den letzten Lebensabschnitt des Völkerapostels sagen? Ist Paulus in Rom gewesen, gestorben, getötet worden? Ähnlich dem Petrusbild (vgl. dazu u.a.: Joachim Gnilka, Petrus und Rom. Das Petrusbild in den ersten zwei Jahrhunderten) ist auch das Paulusbild wesentlich im Nachhinein konstruiert und ideologisch aufbereitet worden. Auch diese Studie zeigt, dass der historische Paulus vom Paulusbild der frühen Kirche und der Märtyrerverehrung des Apostels in Rom deutlich übermalt wurde.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
A. Prolegomena 1
I. Paulus und Rom: Eine Hinführung 1
II. Paulus und Rom: Ein Forschungsüberblick 3
III. Fragestellung, Aufbau und Methodik der Untersuchung 12
B. Paulus und Rom: Historische, rezeptionsgeschichtliche und archäologische Aspekte zum letzten Lebensabschnitt des Völkerapostels 15
I. Paulus und Rom: Die Reisepläne des Apostels im Römerbrief 15
1. Die Stellung des Römerbriefs im Corpus Paulinum 16
2. Die Reisepläne des Paulus in Röm 1,8-17 21
3. Die konkreten Reisepläne des Paulus in Röm 15,22-33 31
4. Zusammenfassung 43
II. Paulus und Jerusalem: Die Verhaftung und der Prozess des Paulus nach Apg 21,18-26,32 45
1. Vorüberlegung: Der besondere Charakter der Apostelgeschichte 45
2. Kontext und Gliederung von Apg 21,18-26,32 50
3. Die intentionale Ausrichtung von Apg 21,18-26,32 51
4. Die lukanische Gestaltung von Apg 21,18-26,32 53
5. Tradition in Apg 21,18-26,32 57
6. Historische Information in Apg 21,18-26,32 59
6.1. Die Anklage gegen Paulus und die Umstände seiner Verhaftung 60
6.1.1. Die Anklage in Apg 21,21 60
6.1.2. Die Anklage in Apg 21,28 63
6.1.3. Die Umstände der Verhaftung des Paulus nach Apg 21,27-36 69
6.2. Der Prozess des Paulus 73
6.2.1. Die Diskussion um das römische Bürgerrecht des Paulus 73
6.2.2. Der neutestamentliche Befund 76
6.3. Die Appellation des Apostels an den Kaiser nach Apg 25,11 86
6.3.1. Der neutestamentliche Befund 87
6.3.2. Das Appellationswesen in der späten Republik und in der frühen Kaiserzeit 91
6.3.3. Die historische Rückfrage 94
7. Zusammenfassung 100
III. Paulus in Rom 102
1. Die Ankunft des Apostels in Rom nach Apg 28,14-16 102
2. Die Verkündigung des Paulus in Rom nach Apg 28,17-31 105
2.1. Der Aufbau von Apg 28,17-31 106
2.2. Die lukanische Gestaltung von Apg 28,17-31 107
2.3. Historische Rückfrage 113
2.4. Das offene Ende der Apostelgeschichte 116
IV. Das Paulusbild in 2 Tim 4,6-8 121
1. Die Pastoralbriefe als pseudepigraphisches Schriftencorpus 121
2. Der spezielle Charakter des Zweiten Timotheusbriefes 124
3. Aufbau und Inhalt von 2 Tim 126
4. 2 Tim 4,1-8 als Testament des „Paulus" 127
5. Das Paulusbild in 2 Tim 4,6-8 128
5.1. 2 Tim 4,6 129
5.2. 2 Tim 4,7 131
5.3. 2 Tim 4,8 135
6. Fazit zum Paulusbild in 2 Tim 4,6-8 141
V. Das Paulusbild in 1 Clem 5,5-7 142
1. Der Anlass von 1 Clem 142
2. Der Aufbau und Inhalt von 1 Clem 144
3. Der Verfasser von 1 Clem 147
4. Die Datierung von 1 Clem 149
5. Das Paulusbild in 1 Clem 5,5-7 152
5.1. Der Kontext von 1 Clem 5,5-7 152
5.2. Die Struktur von 1 Clem 5,5-7 154
5.3. Der Inhalt von 1 Clem 5,5-7 155
6. Fazit zum Paulusbild in 1 Clem 5,5-7 163
VI. Das Paulusbild in den Acta Pauli 165
1. Der Verfasser, die Lokalisierung und die Datierung der Acta Pauli 165
2. Die Überlieferung der Acta Pauli 167
3. Der Aufbau und der Inhalt der Acta Pauli 169
4. Das Martyrium des Paulus 174
4.1. Der Inhalt des Martyriums Pauli 174
4.2. Literarkritische Beobachtungen zum Martyrium des Paulus 176
4.3. Das Verhältnis der Acta Pauli zur Apostelgeschichte am Beispiel des Martyriums Pauli 177
4.4. Das Paulusbild im Martyrium Pauli 181
5. Fazit zum Paulusbild im Martyrium Pauli 189
VII. Das Paulusgrab in S. Paolo fuori le mura 190
1. Die Lokalisierung der Apostelgräber nach dem Gaiuszitat 191
2. Das Petrusgrab am Vatikan 192
3. Das Paulusgrab an der Straße nach Ostia 195
3.1. Die Baugeschichte der Basilika S. Paolo fuori le mura 195
3.2. Die Ausgrabungen am Paulusgrab 199
4. Fazit: Das Paulusgrab an der Straße nach Ostia im Vergleich zum Petrusgrab am Vatikan 210
C. Paulus und Rom: Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse 215
Quellen- und Literaturverzeichnis 227
Weitere Titel aus der Reihe Neutestamentliche Abhandlungen. Neue Folge |
|
|