Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Paulus ist eine facettenreiche Figur, die Geschichte schrieb. Wir gehen einigen Aspekten seiner Biografie und seines Denkens nach. Dabei geht es auch darum, inwiefern Paulus uns auch heute noch Impulse und Anregungen zum Nachdenken gibt.
Torsten Jantsch
Inhaltsverzeichnis
ZUM INHALT 1
MATERIALIEN 2—26
1. Teil: Annäherung an Paulus
M 1 Niemann, Paulus — eine epochemachende Gestalt 2
M 2 Rembrandt/Corinth, Paulusbilder Folie 1
M 3 Welcher Paulus? Die Quellenfrage 2
M 3.1 Paulus und die Apostelgeschichte 2
M 3.2 Zweierlei Paulusbriefe 5
M 3.3 Zu den Differenzen zwischen Gal 2,1-10 und Apg 15,1-29 5
M 3.4 Quellenvergleich zum „Apostelkonvent“ 5
M 3.5 Das „Corpus Paulinum“ — die Briefe des Paulus und ihre Themen 6
2. Teil: Zur Biografie des Paulus
M 4 Aspekte der Biografie Folie 2/7
3. Teil: „Vom Saulus zum Paulus“ — Lebenswende und Umwertung
M 5 Paulus als Jude 8
M 6 Niebuhr, Paulus als Verfolger der christlichen Gemeinde 9
M 7 Bekehrung oder Berufung? Folie 1/10
M 8 Das Kreuz: Umwertung aller Werte 11
4. Teil: Paulus spricht von Gott
M 9.1 Sanders, Die grundlegende Botschaft 12
M 9.2 Das Denken des Paulus (Lösungsvorschlag zu M 9.1) 12
M 10 Die Botschaft von dem einen Gott 13
M 11 Die Botschaft von der Auferstehung 15
M 12 Jantsch, „Gott ist Schöpfer“: Ein Grundthema des Paulus 18
5. Teil: Paulus spricht vom Menschen im Lichte des Evangeliums
M 13 „Sünde“ — ein zentraler Begriff für Paulus 18
M 14 Jesus Christus — gestorben für unsere Sünden 19
M 15 Paulus im Kampf um das wahre Evangelium 20
M 16 Die Gerechtigkeit Gottes und die Rechtfertigung des Sünders 22
6. Teil: Das neue Leben (Ekklesiologie und Ethik)
M 17 Bilder von der Kirche 23
M 18 Ethische Orientierung für ein Leben als Christ 24
M 19 Reinmuth, Die bleibende Treue Gottes zu Israel 25
Klausurvorschlag
K 20 Reinmuth, Paulus: „Gott neu denken“ 26
UNTERRICHTSVERLAUF 27—32
LITERATUR UND LINKS 3.Umschlagseite