Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die folgenden Materialien laden ein, dem mit vielfältigen Konnotationen verbundenen Begriff der „Globalisierung" nachzuspüren. Gegen eine rein ökonomische Betrachtung des „global village" setzen wir hier einen lebensweltlich verankerten Religionsunterricht, der unterschiedliche Dimensionen von Globalisierung wahrnimmt und nach der Stellung und dem Auftrag des Individuums in einer zusammenwachsenden Welt fragt. Getragen ist diese Absicht nicht zuletzt durch die Richtlinien für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe, in denen es heißt: „Schülerinnen und Schüler sollen auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und in einer international verflochtenen Welt vorbereitet werden." Im Sinne eines nicht funktionalistisch zu verstehenden Bildungsbegriffs möchten die ausgewählten Bilder und Texte informieren und Handlung orientieren, damit Möglichkeiten zur Übernahme von „Verantwortung in einer entgrenzten Welt" nachvollziehbarwerden.
Ihre
Hans-Michael Mingenbach
Lothar Ricken
Inhaltsverzeichnis
Z U M I N H ALT 1
MATERIALIEN 3
1.Teil: Annäherungen
M 1 Stichwort „Globalisierung" 3
M 2 Von der Globalisierung sind wir alle betroffen 4
M 3 Verantwortung in Begrenzung: Globalität vs. Souveränität 5
M 4 Der Mensch im Globalisierungsprozess 5
M 5 Der Lebensästhet auf Arbeit 6
M 6 Weiterklicken! - eine Internetrecherche zu Themenfeldern der Globalisierung 7
2. Teil: Vom Weltbild der Globalisierung und seiner Kritik
M 7 Der Markt und wirtschaftliches Wachstum als Lösungsformeln 8
M 8 Zum Hintergrund der Globalisierungskritik 9
M 9 Globalisierung gefährdet die Demokratie 10
M 10 Globalisierung gefährdet sozialen Zusammenhalt 10
M 11 Ist der freie Markt zur neuen Religion geworden? 10
M 12 Wirtschaft um der Menschen Willen 11
M 13 Agenda für eine bessere Globalisierung 12
M 14.1 Globalisierungskritik der Kulturwissenschaften 13
M 14.2 Max Kamundi, Die Feier des Erwachsenwerdens (zu Folie 2) 13
3. Teil: Globalisierung in theologisch-ethischer Reflexion
M 15 Für einen gemeinsamen ethischen Code der Menschheit 14
M 16 Orientierungen in der Orientierungslosigkeit 15
M 17 Weltbürgerliche Bildung - Identität und Überschreitung 16
M 18 Compassion - Konturen eines Weltprogramms des Christentums 19
M 19 Gerechtigkeit - ein Schlüsselbegriff der biblischen Überlieferung 21
M 20 Bereitschaft zum solidarischen Handeln 21
M 21 Globale Wirtschaft verantwortlich gestalten 22
M 22 Vor der Tür der Reichen liegt ein armer Mann 23
M 23 Visionen einer gerechten Weltwirtschaft 24
4. Teil: Handlungsfelder
M 24 Sozialer Dienst im Ausland 25
M 25 Arbeitsblatt Kampagnen 26
M 26 Attac - zwischen Netzwerk, NGO und Bewegung 26
Folien
Folie 1 Altarbild, Unesco-Schule Essen
Folie 2 Max Kamundi, Die Feier des Erwachsenwerdens
UNTERRICHTSVERLAUF 28