Religion/Ethik/LER/Philosophie: Glaubensfragen

« zurück
Naturwissenschaft und Glaube  - Impulse zum Dialog
Viele Schüler/innen (und leider auch Lehrer/innen) empfinden einen tiefen Gegensatz zwischen Glaube und Naturwissenschaft, der sich besonders deutlich in der "Gretchenfrage" von Schöpfung und/oder Evolution zu offenbaren scheint. Zwar muss man dieses Gegensatz-Verständnis keineswegs teilen, wenn man die jeweiligen Aussagen auf unterschiedlichen Ebenen anzusiedeln vermag; denn wir akzeptieren (und lieben!) in einer (angeblich) ach so naturwisse...
Glaubensfragen in Europa - Religion und Politik im Konflikt
Konkret entzünden sich z.Zt. Konflikte zwischen Religion und Politik in unserer Gesellschaft an sehr realen Problemfeldern wie Burkas, Kopftüchern, religiösen Karikaturen oder Moscheebauten. Einerseits sichert die westliche Demokratie die passive wie aktive Religionsfreiheit zu, andererseits muss die westliche Demokratie die Trennung von Religion und Politik einhalten. Das führt zu Konflikten und deshalb ist Religion in den vergangenen Jahren...
Der Narr spricht - Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit
Dorothea Welteckes umfangreiche und intensiv auf die historischen Quellen zurückgreifende Arbeit ist eine im Detail durchgeführte Kritik an der geschichtsphilosophisch konzipierten Darstellung des Atheismus in der Neuzeit. Wie sie schreibt, kommt "es vor allem darauf an, der Vorstellung von einer notwendigen Fortschrittsentwicklung des menschlichen Geistes hin zur Rationalität und zum Atheismus alternativ Historisierungen zur Seite zu stellen....
Authentisch glauben - Impulse zu einem neuen Selbstverständnis des Christentums
In evangelischer Perspektive ist der Glaube wie die Kirche "semper reformanda", d.h. ständig zu reformieren, ständig in Frage zu stellen, ständig in Zweifel zu ziehen. Deshalb hat der protestantische Theologe Paul Tillich im 20. Jhdt. von der Rechtfertigung des Zweiflers anstelle der Rechtfertigung des Sünders gesprochen. Glaube muss lebendiger, d.h. herausgeforderter Glaube sein, der sich stets authentisch neu finden muss: Authentisch glaube...
Zeitschrift: GuL 2/2010 -
Zu diesem Heft Seit 25 Jahren ist diese Zeitschrift unter dem Titel ,Glaube und Lernen' erschienen. Während dieser Zeit ist die Diskussion fortgeschritten; damit stellte sich die Frage, ob nicht an Stelle des Begriffs des ,Glaubens' der Begriff der ,Religion' treten solle. Auch scheint sich der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen eher mit Hilfe des Religionsbegriffs rechtfertigen zu lassen als durch ein Glaubensverständnis, das viel......
Amen, wir glauben - Eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
Dieses empfehlenswerte Buch über das Credo kann für Laien, aber auch für theologisch Interessierte als spannend und hilfreich gesehen werden. Durch dieses Buch können neue Ansichten gebildet werden, oder die eigene Glaubensvorstellung kann bekräftigt werden. Der Autor geht in diesem dogmatischem Werk den allgemeinen Fragen zu den entsprechenden Glaubenssätzen nach. Diese und die entsprechenden Antworten schildert er aus verschiedenen Sich...
Der Glaube für Kinder entdeckt -
Dieses Buch eignet sich ganz besonders, um mit Kindern auf Entdeckungsreise rund um den Glauben zu gehen. Einiges wird den Kindern schon bekannt vorkommen, aber interessant finde ich, dass die Kinder andere Weltreligionen und viele Dinge auch neu entdecken können. Aktuelle Bilder, Grafiken und in einem blauen Textfeld geschriebene Erläuterungen machen dieses Buch zu einem sehr übersichtlichen Sachbuch. Dieses Buch hilft auch den Eltern, Gott...
Vom Sakrament der Liebe - Einladende Gedanken zu Theologie, Spiritualität und Liturgie des Ehesakraments
Dieses Buch ist für alle Brautpaare gedacht, welche als überzeugte Christinnen und Christen das Sakrament der Ehe empfangen wollen, aber auch für Ehepaare, die die geistliche Dimension dieses Sakraments (wieder) entdecken wollen. Es ist ein geistliches frommes Buch von einem Geistlichen geschrieben, und bietet den ganzen Reichtum theologischen Denkens über das Ehesakrament. Wie Kraft und Freude von Gott her kommen und zum Gelingen der Ehe b...
Jugend@Gott - Ignatianische Impulse
In jugendgemäßer Sprache zeichnet der Hagenkord einen Weg zu Gott für ältere Schüler von heute. Er hat diesen Gang in die Tiefe des Glaubens an die Weisungen und Erkenntnissen des Ignatius von Loyola angelehnt . Das Buch ist in kleine überschaubare Kapitel unterteilt, wobei jedes ein oder zwei Übungen zum entsprechenden Thema enthält. Es führt sozusagen Schritt für Schritt, ohne Eile, von der säkularen Lebenswelt der Jugendlichen zu ...
KATHOLISCH und trotzdem okay - Was Sie schon immer über Katholiken wissen wollten ...
Heutzutage muss man sich ja manchmal fast dafür schämen, dass man Katholik ist und an Gott glaubt. Wie schafft man es nun kompetent seinen Glauben zu vertreten, ohne dafür belächelt zu werden? Das sehr beliebte Buch "KATHOLISCH und trotzdem okay" ist hierbei eine sehr große Hilfe. Es möchte allen die Interesse am katholischen Glauben haben, diesen näher bringen - und das auf eine ehrliche und teilweise mit Comics auch auf eine humorvolle A...
Katholische Glaubenswelt - Warheit und Gestalt
Was darf man sich von einem Buch erwarten, das sich ausdrücklich mit dem Thema der Katholischen Glaubenswelt widmet? So ein Buch liegt hier vor: Die Leser werden hier durch leicht verständliche Sprache in die Glaubenswelt eingeführt, fachkundig informiert und können sich mit den angegebenen Literaturverweisen noch weiterbilden. Dieses Buch könnte auch als eine Art Lexikon gesehen werden. Das im Anhang befindliche Register ermöglicht...
Zeitschrift: rabs 1/2009 - Religionsunterricht an öffentlichen SchulenRenissance der Religion?Grundsätze des Glaubens
Liebe Leserinnen, liebe Leser, zu Beginn des Neuen Jahres und dieser rabs-Ausgabe möchte ich Ihnen zuerst einmal das Beste wünschen, gute Menschen als Begleiter und Gottes Segen... Einige Änderungen bei rabs sind zu vermelden. Im Impressum stehen zwei neue Namen. Silke Freisen hat schon an der letzten Redaktionssitzung in Dortmund teilgenommen, sich unsere Arbeits-Methoden und unseren Arbeits-Stil angesehen, an dieser Ausgabe mitgearbeitet. W......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...