Religion/Ethik/LER/Philosophie: Glaubensfragen

« zurück
Bewegtes Leben - bewegtes lernen - Erlebnisorientiertes Arbeiten mit jungen Menschen
Bewegtes Leben - bewegtes Lernen von Christian Prior Man sollte keinen neuen Glanzlichter der erlebnispädagogischen Arbeit erwarten. Vielmehr versteht es der Autor bekannte Theorien und Ansichten aus erlebnis- und religionspädagogischen Strömung zu neuen Kontexten und Verständnissen zusammenzusetzen. Neben einer interressant beschriebenen theoretischen Einführung in das "wie erlebt und verarbeitet eine Mensch?" legt Herr Kasterke vor a...
Gott lebt wieder  - Gespräche zum Glauben im 21. Jahrhundert
Allenthalben wird von der "Rückkehr der Religion" gesprochen, vom Ende des Säkularisierungstheorems, - ob sich das als richtig erweist, steht noch dahin, steht alles noch dahin ... »Wir sind Papst« und feiern den Heiligen Vater bei seinen Auftritten wie einen Popstar. Der einst beschauliche Jakobsweg ist überfüllt, und die Kirchentage geraten zu Festivals. Nach einer Zeit der Gleichgültigkeit gegenüber letzten Fragen erleben wir eine Konj...
Der fremde Gott - Glaube in postsäkularer Kultur
Hans-Joachim Höhns Buch hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Verwendung und Bedeutung des Wortes 'Gott' in unserer, einer 'postsäkularen' Zeit, darzustellen und darüber zu reflektieren, wie und in welchem Sinne man heute von Gott reden und an ihn glauben kann. 'Postsäkular' will sagen, dass die lange behauptete endgültige Säkularisierung der Welt und damit das Ende der Religion und des Redens von Gott offenbar nicht eingetreten sind. Es wird w...
Die Vermessung des Glaubens - Forscher ergründen, wie der Glaube entsteht und warum er Berge versetzt
Hilft der Glaube wirklich vor allem denjenigen, die fest daran glauben, dass ihr Glaube ihnen hilft? Das jedenfalls ist die Ansicht von Ulrich Schnabel, dem Autor des vorliegenden Buches. Ulrich Schnabel arbeitet als Wissenschaftsredakteur bei der ZEIT. Er ist kein Theologe, sondern bezeichnet sich selbst als Atheist mit religiöser Lebenseinstellung. Doch in seinem spannenden Buch "Die Vermessung des Glaubens" setzt er sich fundiert mit religiö...
Abschied vom Kinderglauben - Ein Kursbuch für aufgeklärtes Christsein
Der christliche Glaube muss immer wieder neu vermittelt und erläutert werden. Besonders in Zeiten des religiösen Analphabetentums, in denen der Menschen aber trotzdem nach Antworten auf ihre existenziellen Fragen suchen, ist dies eine Notwendigkeit. Wolfgang Pauly hat in seinem Buch „Abschied vom Kinderglauben“ diesen nicht einfachen Versuch unternommen. Der Untertitel „Ein Kursbuch für aufgeklärtes Christsein“ gibt die Richtung an. I...
Zeitschrift: RL 2/2008 - ganz Ohr
Liebe Leserin, lieber Leser «Wer Ohren hat, der höre!» Dieser Autforderung Jesu begegnet man mehrmals in den synoptischen Evangelien. In einer Zeit, da politische und kommerzielle Botschatten uns schrill überfluten oder suggestiv säuselnd umschmeicheln, gelingt es nicht ohne weiteres, die Ohren offen und wach zu halten und die unaufdringlichen Klänge, die leisen Zwischentöne wahrzunehmen. Schon das ist Grund genug, sich im Ethik- oder R......
Kleines Lexikon religiöser Irrtümer - Von Abba bis Zölibat
»Malessa leistet mit diesem Buch auf wunderbar zu lesende Weise einen Beitrag (Pisa lässt grüßen) für das religiöse Grundwissen der Bevölkerung.« Main-Echo „Die Auferstehung Jesu ist mehr so geistig gemeint“, „Die Bibel enthält einen geheimen Code“, „Christus ist der Nachname von Jesus“, „Empfängnisverhütung ist für Katholiken verboten“, „Jesus hatte was mit Maria Magdalena“, „Der Papst hält sich für unfehl...
Mein großes Buch der Feste und Heiligen -
Die Hilflosigkeit, warum man dies und jenes kirchliche Fest feiert wird immer größer. Um diese abzuschaffen, möchte dieses Buch eine Hilfestellung geben. Es beschreibt für Kinder ab vier Jahren die wichtigsten Feste und Festzeiten im Jahresablauf. Ausserdem werden Heiligen - und Marienfeste erklärt. Durch die kurzen Geschichten und farbenfrohen Bilder kann man mit Kindern gewiss eine schöne gemeinsame Zeit durch das Kirchenjahr hindurch h...
Zeitschrift: cpb 1/2008 - Gott:Fragen
Liebe Leserinnen und Leser! „Gott:Fragen" - Das Thema des Heftes ist weit. Es reicht von den Fragen, die Menschen bewegen, wenn sie an Gott und die Geschichte ihres Lebens und der Welt denken, über die grundsätzlichere Frage, ob Menschen in ihrem Leben überhaupt noch mit Gott in Berührung kommen; es meint aber auch die Fragen, die Gott - wie immer auch vernehmbar - an Menschen im Laufe der Geschichte gerichtet hat und bis heute richtet. ......
Warum ich kein Atheist bin -
Alexander Garth schreibt sein Buch, weil er "die Grundlagen des christlichen Glaubens für postmoderne und DDR-sozialisierte Ahteisten verständlich machen möchte." (10) Es passt von daher natürlich auch in die Debatte um den 'neuen Atheismus' und die Frage nach dessen Argumenten und ihrer Widerlegung aus christlicher Sicht. Keine Frage: Das Buch ist munter und anschaulich geschrieben und skizziert in ansprechender Weise eine Glaubensauffas...
Katechismus der Katholischen Kirche - Neuübersetzung aufgrund der Editio Typica Latina
Beim Studium theologischer Literatur kommt es immer wieder vor, dass über die Lehrmeinung der katholischen Kirche geschimpft wird. Möchte man den Kritikpunkten nachgehen, kommt man schnell zur Frage: Was genau ist und beinhaltet denn die Lehrmeinung der katholischen Kirche? Wo findet man Texte, die die Lehre der katholischen Kirche wiedergeben? Zum einen kann man dazu die Bibel zur Hand nehmen, zum anderen kann man (z.B. über die Homepage der ...
Unglaubensgespräch - Vom Nutzen und Nachteil der Religion für das Leben
Das hier anzuzeigende Buch bietet in der Tat einen anregenden und interessanten Disput über Religion: Schadet Religion? Oder nützt Religion? Und wozu nützt Religion? Sie hilft gegen Leid und Tod, sagt der eine. Illusion, sagt der andere. Was ist intellektuell noch erlaubt, wenn man die Religionskritik ernst nimmt? Religion ist Opium, das mag sein – aber ist das Leben ohne Opium zu ertragen, aber gibt es nicht auch zahlreiche andere Opiate, m...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...