 | Bei der Suche nach der Wahrheit ist die Vernunft zwingend erforderlich. Denn wahr und richtig kann nur das sein, was nicht absurd, sondern logisch und der Vernunft nicht zuwider ist. Wenn der Glaube wahr ist, so muss er auch mit der Vernunft erfassbar und vereinbar sein. Papst Benedikt XVI. schreibt: „(...) warum sollten Glaube und Vernunft Angst voreinander haben (...)? Der Glaube setzt die Vernunft voraus und vervollkommnet sie, und die vom ... |  | Die Evolutionstheorie ist eine weit verbreitete und anerkannte Meinung. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat und letztendlich, woher der Mensch kommt. Dieser Theorie zur Folge ist alles Leben und demnach auch der Mensch ein Produkt des bloßen Zufalls. So gesehen macht diese Theorie Gott als den Schöpfer von Mensch und Tier überflüssig. Gibt es also wirklich keinen Schöpfer? Beantwortet die Evolutions... |
 | Als Lesezeichen hat Wolfgang Erlbruch die drei Figuren ursprünglich ersonnen: Ente, Tod und Tulpe. Zehn Jahre später schreibt er einen Text dazu, der ebenso schlicht und schnörkellos ist wie die zart anmutenden, in blassen Farben entworfenen Gestalten. Ohne Kulisse, auf hellem Hintergrund mit Buntstift gezeichnet, konzentriert sich die Handlung auf die Beziehung, die sich zwischen der Ente und dem Tod entfaltet. Die bildende Kunst kennt versc... |  | Der Kreationismus (von lat. creare „erschaffen“) ist eine Spielart des (christlichen) Fundamentalismus, die davon ausgeht, dass die wörtliche Interpretation des Alten Testaments (insbesondere Genesis) die tatsächliche Entstehung von Leben und Universum beschreibt. Der Kreationismus erklärt beides durch den unmittelbaren Eingriff eines Schöpfergottes in natürliche Vorgänge. Die biblischen Schöpfungserzählungen werden also wortwörtlich... |
 | Vernunft und Glaube - letztlich spiegelt diese Begriffspaarung Tillichs Methode der Korrelation: auf die Frage des Menschen wird die Antwort des Glaubens gegeben. Kaum ein anderer Theologe des 20. Jahrhunderts hat die Religionspädagogik angeregt wie Paul Tillich, zunächst mit seiner Methode der Korrelation, die maßgeblich die Korrelationsdidaktik und den problemorientierten Religionsunterricht in den 70er Jahren hervorgebracht hat, sodann Till... |  | Beten gehört zu unserer christlichen Tradition. Dazu zählt natürlich auch das Vaterunser. Doch vielen Menschen bleibt für immer verborgen, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Um gerade Kindern die Bedeutung der einzelnen Bitten nahezulegen, ist dieses Buch sehr gut. Es erklärt, wozu wir um das "tägliche Brot" bitten, wieso er uns unsere Schuld vergeben sollte und so weiter. Unterstützt wird dieses kleine Buch von liebevoll gestalteten I... |
 | Das Katholische Erwachsenenkatechismus ist gelungen. In verständlicher Sprache wird der Christ von heute in die wesentlichen Bestandteile des katholischen Glaubens eingführt. In diesem ersten Band wird das Credo in ausführlicher gut lesbarer Form präsentiert. Der Leser wird dort abgehot, wo er steht: in der säkularisierten Welt. Von dort wird er eingeführt in die Welt des Glaubens. Wer schon immer mal wissen wollte, was man (in der katholic... |  | Für manche Menschen ist die Bibel ein sonderbares Buch mit vielen unbegreiflichen Geschichten und geheimnisvollen Darstellungen. Um Antworten zu finden, ist es wichtig, sich in die Welt der Bibel und der handelnden Personen zu versetzen. Das ist auch der Ansatz des vorliegenden Buches von Uwe Bork "Wer soll das alles glauben?". Er nimmt des Leser mit in die paradiesische Welt von Adam und Eva, zu Noah auf die gefährliche Fahrt der Arche, zum Ev... |
 | Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist.
Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff.
Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die... |  |
Über den Tod zu sprechen, ist für die meisten Menschen ein schwieriges Thema. So stehen nicht nur Eltern vor einem Problem, wenn ihre Kinder plötzlich Fragen darüber stellen, wieso wir eigentlich sterben müssen, sondern auch Lehrkräfte. Man stellt sich immer die Frage, wie man das alles am besten sagt, wie man in der Trauer die geeigneten Worte findet.
Dieses Buch bietet dabei eine kleine Hilfe: Es gibt Antworten auf gestellte Kinderfrag... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
verbindliche Vorgaben und Schwerpunktsetzungen für zentrale Abiturprüfungen nehmen verstärkt Einfluss auf die Auswahl der Unterrichtsgegenstände des Religionsunterrichts in der S II. Sie orientieren auch die Themenfindung und die methodische Aufbereitung der Materialien in Ihrer fachdidaktischen Zeitschrift.
Die von uns zusammengestellten Sequenzen erlauben unterschiedliche Akzentsetzungen im Themenfeld der E...... |  | Katechismen fassen die Lehre einer Kirche umfassend zusammen. Berühmt sind die Katechismen aus der Reformationszeit, z.B. Martin Luthers kleiner und großer Katechismus. Insofern übernimmt der Katechismus quasi die Funktion einer Dogmatik für den Laien. 1997 erschien die Latina Catechismi Catholicae Ecclesiae typica editio als authentische Ausgabe des Katechismus der Katholischen Kirche. Die deutsche Neuausgabe berücksichtigt alle redaktionel... |